• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT

Begonnen von Ralf.HN, 30.04.2011, 12:21:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Moppedhausi

Zitat von: ChristophNRW am 09.12.2012, 10:17:34
Gibt es eine Datei, in der alle Daten gesammelt werden?

Die  0_history.dat liegt bei mir unter C:\Dokumente und Einstellungen\MeinName\Anwendungsdaten
Gruß Wilfried

Moppedhausi

#201
Guten Tag zusammen,

nun habe ich ein Problem mit meinem Klimalogg Pro.
Heute habe ich, nach über einem Jahr, die Batterien im Klimalogg Pro und den Sender gewechselt.
Der Klimalogg Pro empfängt auch brav die beiden Sender.

Nur, ich bekomme keine Verbindung zum USB-Transceiver.
Nachdem ich die USB-Taste bis zum Piepston gedrückt habe, versucht der Klimalogg Pro zu synchronisieren, aber dabei bleibt es auch. Nach ca. 15 bis 20 mal blinken, erlischt die USB Anzeige.
Der USB-Transceiver wird im Geräte-Manager unter Eingabegeräte als USB-Eingabegerät erkannt.
Ich habe es auf verschiedene Rechner probiert. Einen Main-Reset habe ich auch schon gemacht.

Habt ihr eine Idee?


@Edit: man muss natürlich das Programm KlimaLoggPro.exe starten, dann funktioniert es auch.
:(
Gruß Wilfried

TheWeather

 ;) Hallo Moppedhausi,
Zitat von: Moppedhausi am 13.12.2012, 12:34:10@Edit: man muss natürlich das Programm KlimaLoggPro.exe starten, dann funktioniert es auch.  :(

Soll heißen. dass Problem ist schon erledigt?

Gruß Hans

2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Moppedhausi

Zitat von: TheWeather am 13.12.2012, 16:01:36
Soll heißen. dass Problem ist schon erledigt?

Korrekt Hans, Problem ist erledigt.
Auf die Idee mit KlimaLoggPro.exe bin ich leider viel zu spät gekommen.
Das hat doch sehr viel Zeit gekostet, aber jetzt läuft alles wieder.
Gruß Wilfried

gusa

Hallo,

ich vermisse hier noch weitere Beiträge von Interessierten. Oder wartet ihr alle auf das fertige Programm? Was mir noch eingefallen ist, es wäre schön wenn die Legende etwas größer wäre. Habe mir eine aus Papier gemacht und auf den Laptoprand geklebt (s.Bild). Weiterer Vorschlag, kann man im Diagramm die 0-Linie farblich anders gestalten?

Gruß und guten Rutsch

gustav

[gelöscht durch Administrator]

atatat

So nun habe ich auch mich mit dem KlimmaLogPro ausgestattet. Und bin mit der Software auch zufrieden (Fürs erste, und grosses Lob für die Arbeit!).
Nun eine dumm dreiste Frage, könnte man nicht die Daten automatisch als csv raus schreiben, damit man sie anderweitig noch selber verarbeiten kann?
Ich würde sie gerne in eine mysql/postgres DB schreiben, damit ich damit zielgerichtet Analysen fahren kann.

TheWeather

#206
Hallo atatat,

die Frage ist weder dreist noch dumm oder gar unberechtigt.
Zitat von: atatat am 04.01.2013, 13:28:40... Nun eine dumm dreiste Frage, könnte man nicht die Daten automatisch als csv raus schreiben, damit man sie anderweitig noch selber verarbeiten kann? ...
Meine Skepsis gilt eher dem verwendeten Aussdruck "automatisch" ... Wie soll "automatisch" funktionieren?

Der KLogProViewer verarbeitet ausschließlich Datensätze, welche zuvor bereits durch die zum KlimaLogg pro gehörende Software eingelesen wurden und erlaubt lediglich zusätzliche Bearbeitungsschritte, wie z.B. die grafische Darstellung, das Editieren von Einträgen oder das Aufsplitten in kleinere Dateien für durch den Anwender festgelegte Zeiträume. Die Originaldatei bleibt dabei stets unangetastet und es wird nur von dort gelesen.

Nun hat die zum Klimalogg pro mitgelieferte Software bereits einen .csv-Export integriert, der aber ebenfalls explizit als Menüpunkt gestartet werden muss, damit eine .csv angelegt wird - damit bekommt man die gesammelten Daten der Originalsoftware als .csv-Datei.   

Es wird demnächst auch einen .csv-Export für den KlogProViewer geben (z.B. für selbst durch Splitten oder Editieren erzeugte Dateien wie z.B. Jahres-, Quartals-, Monats-, Wochen-, Tagesdateien oder gar Dateien über beliebig selbst definierte Zeiträume. Ich bin gerade mal wieder dran und werde wohl in den nächsten Tagen das ein oder andere fertig bringen (zumindest das Splitten von Dateien und den Darstellungszeitraum für Tabellen/Diagramme).

Falls Du bei "automatisch" an einen Dienst im Hintergrund denkst (z.B. Dateiüberwachung der Originaldatei und Ergänzen einer .csv immer um die neuesten Datensätze), ist auch kein Riesenthema, aber leider im Umfang des KLogProViewers nicht vorgesehen, da dieser ausschließlich  interaktiv verwendet werden kann. Eine nette Idee ist's trotzdem (für ein weiteres Tool halt) ...

Schreib bitte nochmal genauer, was Du mit "automatisch" ausdrücken wolltest.

Ansonsten schon mal als Info: Eine neue Version des Progrämmchens unter Einarbeitung einiger Anwendervorschläge ist zur Zeit in Bearbeitung. Einen Testpartner habe ich bereits gefunden, dem ich die neue Version nach Fertigstellung zum Anschauen/Bewerten vorab überlasse. Wenn diese weitgehend fehlerfrei läuft, kommt sie in den Wiki-Download-Bereich.

Bitte aber nicht umsonst nach einer neuen Version suchen. Die gibt's nur im Wiki und nach Ankündigung in diesem Thread!

Gruß Hans   
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

atatat

Da kam ja die Antwort in Windeseile, danke.

Also für mich würden ein kleines (commandozeilen) Progrämmchen reichen, welches aus der vorhandenen Klimmalog Datei ein csv macht. Damit könnte man dann automatisiert die Daten in eine DB schreiben.
Wie ich erst jetzt begriffen habe erzeugt der Service von TFA ja nur immer eine Datei mit den aktuellen Daten.

Was ich vorhabe ist eine kleines Skript, welche das Klimalog Programm startet, damit wird dann ja die lokale historie Datei updatet, das Programm wieder abschiesst.
Was mir fehlt ist halt die dann nötige Konvertierung der Daten in einem von mir nutzbarem Format (csv z.b.) Dann könnte ich meine DB füllen (doppelte Einträge etc werden da dann ja automatisch gefiltert) und mit diesen Daten weiterarbeiten.
Wenn Du mir deine einkese Routine zukommen lassen könntest, würde ich das auch selber schreiben und zur Verfügung stellen können. Ich möchte halt ungern selber das Dateiformat entschlüsseln müssen (oder gibt es da eine Doku zu)

Gruss
Andreas

TheWeather

#208
Hallo Andreas,

programminternes gibt's hier: http://wiki.wetterstationen.info/index.php?title=Software_KlimaloggProViewer#Programminternes

Ich bin nur gerade nicht ganz sicher, ob ich da alles auf neuestem Stand gehalten habe ...

Vielleicht hilft's aber schon mal weiter, das Format der x_history.dat zu entschlüsseln und selbst in eine .csv zu wandeln. Der Zeitstempel ist dabei ein kleines Ratespiel. Ich müsste mal nachsehen, wie ich das endgültig gelöst habe - ist aber auf dem Entwicklungs-PC und der ist z.Zt. schon "schlafen".

Wenn's also Fragen gibt - gerne"!

Gruß Hans

P.S.: Hab gerade noch was gefunden, das Dir weiterhelfen sollte (in Quellcode C++):

(Es wäre nett mich wissen zu lassen, ob das bereits weiterhelfen konnte).

   typedef struct _ChnData {
      float Temperature;
      float Humidity;
   } ChnData;

   typedef struct _History {
      union {
         Byte B[0];
         struct {
            union {
               double dbldt;
               unsigned __int64 dt;
            };
            ChnData chnd[9];
            float Dummy;
         };
      };
   } History;

Hinweis: double dbldt in der Union {} dient ausschließlich zum Auswerten von Datumsinformationen des früheren RS232-Loggers und ist aus Kompatibilitätsgründen drin, damit ich auch die Daten des "alten" Loggers verarbeiten kann

und hier noch die Funktion zur Datumsumwandlung:

TDateTime __fastcall TFormKLPDisp::GetDateTimeFromRecord(__int64 dtRecord) {
   unsigned __int64 rsec;
   long days, nk;
   TDateTime dt;
   rsec = dtRecord / 1000000; // 1µsec -> sec
   // jetzt stecken noch irgendwelche überschüssige Tage drin - komisches Format(!?)
   days = rsec / 86400;
   nk = rsec - days * 86400;
   days -= 2415019;
   dt = (double)days + (double)nk / 86400.0;

   return (dt);
}
// ---------------------------------------------------------------------------
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

atatat

Prima,
ich schau mir das dann mal am WE an.
Bytesschubsen macht mir immer wieder Spass.
Das Datum scheint ja der klassische msec nach 1.1.1970 Trick zu sein.