• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT

Begonnen von Ralf.HN, 30.04.2011, 12:21:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Bergischer

Hallo,

Ich habe den ganzen Thread mal überflogen und finde den KlimaloggPro sehr interessant.
Da ich in erster Linie die Temperatur in einer Wetterhütte erfassen möchte wäre das eine sinnvolle
Lösung für mich.

Zwei Fragen habe ich:
Ich empfange Internet über LTE. Hat jemand Erfahrungen, ob es da mit der 868mhz Übertragung des Klimalogg zu Überschneidungen mit LTE kommen kann ?

Hat TFA einen Regensensor im Programm der mit dem KlimaloggPro verbunden werden kann.
Ich nutze heute den TFA Funk Regenmesser Monsun.
Wäre toll, wenn der auch noch mit dem Klimalogg betrieben werden könnte.

Gruß
Bergischer
Davis VP2 tagaktive Belüftung und großer Hellmann in Overath Federath 305m
TFA Nexus (in Davis aktiv) und kleiner Hellmann in Overath-Heiligenhaus 184m

E1043859

Hallo,

ich habe vor, mir einen TFA KlimaLogg Pro zu kaufen (30.3039.IT).

Meine Frage dazu, passen da nur die beiden Sender 30.3180.IT und 30.3181.IT zur Basisstation oder gehen da auch andere.

Ich besitze zwei nicht mehr genutzte Wetterstationen von TFA:

TFA Neo Plus 35.1109.IT (mit Sender 30.3187.IT)
TFA Diva Go 30.3018.IT (mit Sender 30.3143.IT)

Frequenz sollte ja dieselbe (868MHz) sein.

Also die beiden Sender, welche ich besitze sind untereinander zu beiden Station kompatibel.

Hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank im Voraus.

Holli

Beeilt euch mit antworten, weil hier nach 8 Antworten und Rückfragen dicht ist.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

TheWeather

Hallo Dietmar, ich zitiere:
:D
ZitatEine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft. Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch
In diesem Fall:
Der Thread geht mit Sicherheit weiter !

Wenn nicht hier, dann in einem Folgethread, lass erst mal weiter laufen ... bis der Thread überläuft, vergehen sicher noch zig Jahre ! ! !

;) Gruß Hans

2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

E1043859

Niemand eine Antwort auf meine Frage?  :(

Buxi

Hallo E1043859,

Zitat von: E1043859 am 24.02.2014, 20:24:56
Ich habe vor, mir einen TFA KlimaLogg Pro zu kaufen (30.3039.IT) ...

... passen da nur die beiden Sender 30.3180.IT und 30.3181.IT zur Basisstation oder gehen da auch andere.

Ich besitze zwei nicht mehr genutzte Wetterstationen von TFA:
TFA Neo Plus 35.1109.IT (mit Sender 30.3187.IT)
TFA Diva Go 30.3018.IT (mit Sender 30.3143.IT)

Frequenz sollte ja dieselbe (868MHz) sein.
Also die beiden Sender, welche ich besitze sind untereinander zu beiden Station kompatibel.

Das lässt sich nicht so ohne weiteres beantworten, denn die allermeisten Funksensoren haben unterschiedliche Sendeprotokolle und was die Frequenz anbelangt, ist die nicht alleine entscheident!
Wenn die Gehäuse völlig identisch aussehen, könnte bei TFA-Produkten eine Chance bestehen, aber selbst dann kann intern andere Technik sein.
Zum Sender des Profi-Klimaloggers steht z. B., dass dieser zu keiner anderen Station kompatibel ist, dann ist es umgekehrt aber ebenso!

Zu dieser Frage wird dir TFA wohl am besten Auskunft geben können.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Man-4-Wetter

Hallo und einen schönen Sonntag an alle hier,
ich bin der Neue.

Wie viele in diesem Thread, habe ich mir auch (letztes Wochenende) diesen Logger mit einem Sensor zugelegt.
Grund für mich war die Temperatur/Feuchte -Überwachung und Auswertung am PC besonders der Kellerräume. Dann soll noch der Teich, die Heizungsanlage  und das Gewächshaus dazukommen.

Realisieren wollte ich das ursprünglich mit ein paar Sensoren und einem Raspberry - eingebunden in das Hausnetzwerk Unix basiert.
Die Lösung mit dem KlimaLogg...pro scheint mir für den Anfang auch zu genügen und kann ich wahrscheinlich später noch dort einbinden.

Auf der Suche nach Gleichgesinnten, Informationen und Software zu dem Logger bin ich auf diesen Thread, oder eher den Vorläufer gestoßen.

Was ich feststellen konnte, ich scheine einen guten Griff mit diesem Teil gemacht zu haben, denn wirkliche Probleme mit dem Gerät hat hier noch keiner geposted.

Das Hauptproblem, welches hier die Leute, mich eingeschlossen, eint ist die Auswertung der Daten.
Und da muss ich sagen "Hans Hut ab mein Respekt" :top:. Immerhin entwickelst du dieses "kleine Tool" nun schon seit Ostern 2011 und das ohne den Klima Logg...pro zu besitzen. Oder hast du ihn inzwischen doch schon?
Getestet habe ich das Programm erst ein paar Tage und kann noch nicht so wirklich sagen was mich stört oder nicht. Ich denke aber, dass, wenn ich nächste Woche die fehlenden Sensoren bekomme, ich das Programm dann voll testen werde. Brauche ich eigentlich diesen früher erwähnten Code noch?

In den geplanten Erweiterungen (Wiki) konnte ich, nun nochmal in geballter Form,  nachlesen was noch alles in dieses kleine Programm integriert werden soll. Da ist noch eine Menge zu tun.

Allerdings scheint es so, dass dir die Zeit oder die Gesundheit nicht wohl gestimmt ist. Und da steht für mich die Frage im Raum, ob du nicht eventuell, wie in einem oberen Beitrag schon nachgefragt, Teilobjekte der Programmierung auslagern möchtest. Es gibt bestimmt viele Leute, die dich dabei unterstützen möchten.
Und wenn es bei dem Konzept der kleinen Unterprogramme bleibt, sollte das doch machbar sein ohne den Code für deine Kunden offenlegen zu müssen.

Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass dich User wie "transfererror" und "klpdvadmin", deren Programme ich auch gerade teste, gern unterstützen würden. Aber das musst du und/oder sie selbst entscheiden.

Ich hoffe nur, dass die Entwicklung des Programms weiter geht und bin auch bereit, wenn es gewünscht ist, Unterstützung zu geben.

@E1043859
Ich habe versucht, den Sender TFA 30.3156.WD von der TFA 35.5022 Triton 300 anzumelden und das hat nicht funktioniert. Umgekehrt den Sender vom KlimaLogg...pro an der Triton auch nicht.

Gruß Jens
KlimaLogg...pro + 8xSensor
TFA 35.5022 Triton 300 + Sender TFA 30.3156.WD
Funk-Wetterstation WS-9130-IT + Thermo-Sensor TX29IT
Funk-Thermometer WS-9160-IT + Thermo-Sensor TX29IT
Wetter direkt Station WD 1202 + Außensender TX35-IT
OREGON BAR310HG Funkgesteuerte Wetterstation + Oregon Scientific THN 1

TheWeather

Hallo Jens,

Danke nebenbei für die Blümchen. Es soll auf jeden Fall noch weiter gehen mit der Programmentwicklung. Dass ich mittlerweile ein schlechtes Gewissen habe, weil schon so lange nichts mehr "passiert" ist, brauche ich wahrscheinlich nicht zu betonen.

Es gab eine Reihe von Ereignissen (2012 war ich nach einer OP knapp ein Jahr außer Gefecht gesetzt), die sowohl zuvor als auch danach noch gewirkt haben. Das war aber nur eines der Ereignisse. Es geht aber stetig aufwärts, wobei das normale Tagesgeschäft natürlich absoluten Vorrang haben muss.

Einer Weiterentwicklung fühle ich mich nach wie vor verpflichtet, wobei ich mich im Rahmen eines bevorstehenden Sommers (freundliche Umgebung im Gartenhäuschen) wohl bald zu einer Neuauflage/Wiederaufnahme entschließen kann.

Ich weiß, dass viele Anwender auf Neuigkeiten (noch dazu, wo sie bereits vor Jahren angekündigt/diskutiert wurden) warten.

Vieles liegt in der Schublade oder ist sogar bereits umgesetzt. Alleine die Veröffentlichung ist noch offen geblieben.

Es soll also weiter gehen - auch wenn mittlerweile Jahre dazwischen liegen ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

gusa

Hallo Hans,

es hat mich sehr gefreut, dass Du wieder an das Progrämmchen gehen willst. Ich kann es kaum erwarten eine neue Version zu testen. Ich hatte ehrlich gesagt nicht mehr damit gerechnet, habe im Februar einen Schlaganfall erlitten und habe meine Palmenüberwachung schon im jenseits gesehen. Jetzt habe ich wieder Hoffnung im nächsten Winter eine neue Version Deines Progrämmchens zu bestaunen.

Grus

gustav

http://palmen-in-duempten.npage.de

Man-4-Wetter

Hallo auch,

falls noch jemand den Klimalogg Pro nutzt.

Ich bin jetzt mehr durch Zufall darauf gestoßen, dass es seit Juni eine neue Softwareversion 1.3 auf der TFA Seite gibt. Die gibt die Daten nun auch als Diagramm aus. Ich habe gerade die Zeit gestoppt, für 200.000 Datensätze mit voller Belegung (8Sensoren) braucht das Diagramm bei mir 12 Sekunden. Ist aber nicht mehr schön anzusehen, aber man kann ja ein Zeitfenster einstellen.

Gruß Jens
KlimaLogg...pro + 8xSensor
TFA 35.5022 Triton 300 + Sender TFA 30.3156.WD
Funk-Wetterstation WS-9130-IT + Thermo-Sensor TX29IT
Funk-Thermometer WS-9160-IT + Thermo-Sensor TX29IT
Wetter direkt Station WD 1202 + Außensender TX35-IT
OREGON BAR310HG Funkgesteuerte Wetterstation + Oregon Scientific THN 1