• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!

Begonnen von El-Chico, 26.02.2003, 15:08:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL8OZ

Hallo Willi,

ich habe hier die Teile zum Aufbau von 2 Gewitterempfänger, sowie 2 Magnetantennen.

Gern baue ich die Geräte, wie schon früher mal praktiziert, zusammen und stelle sie Dir zum Experimentieren zur Verfügung, mit dem Ziel:

Ermitteln der Richtung, bei gleichzeitiger Definition des richtigen Quadranten!

Oder erklär bitte mit mehr Worten oder Skizzen, wie man bei gleichem Vor- Rückverhältnis am (Kreuz-) Dipol das obige Ziel erreicht.
Bin froh, wenn ich was dazulernen kann...

Gruß Ulrich

asko

Hallo Ulrich,

sorry dass ich mich jetzt erst melde (Kurzurlaub).

Ein paar Fragen vorab:
ist dein Benutzername ein reales Rufzeichen, bist du Funkamateur?
wenn ja, dann kennst du bestimmt auch das Thema "Transformationsleitung".

Das von mir angesprochene Peilverfahren arbeitet nicht mit einen  Kreuzdipol, sondern mit vier Antennen die paarweise mit lamda/viertel-Leitungen parallel geschaltet sind, ein Paar ist in N/S-Richtung angeortnet, das Zweite in O/W.

Bevor ich weiterschreibe, würde ich gerne wissen, wie weit du mit Transformationsleitungen und Transformationsgesetzen bescheid weißt.

Zum Zweiten wollte ich gerne wissen, ob Fachsimpeln hier im Forum gewünscht / erlaubt ist, ansonsten könnten wir uns auch per Email austauschen.


Gruß Willi

Gandalf

Hallo asko und DL8OZ

>wollte ich gerne wissen, ob Fachsimpeln hier im Forum erwünscht / erlaubt ist,
Also ob es erlaubt ist weiss ich auch nicht, aber die Diskussion interessiert mich doch schon sehr. Solltet Ihr auf eMail umsteigen bezieht mich bitte (wenn es Euch nichts ausmacht, Mailadresse bekommt Ihr dann via PM von mir) mit ein. Bin zwar die nächsten 2,5 Wochen im Urlaub, aber trotzdem sehr interessiert.

Gruss
Thomas

DL8OZ

Hallo dear Willi und Thomas,

Willi:
danke für die Anregung damit das WX-Forum nicht in eine falsche Richtung läuft.
Hier meine heute eingerichtete Adresse: DL8OZ@darc.de

Bin sehr gespannt auf die unerwartete Möglichkeit zur Lösung des Problems.

Thomas:
gern bleiben wir in Verbindung (s.o.)

Gruß Ulrich

dh0sp

@all

Hallo.

Ich fände es schade, wenn das Fachsimpeln
in privaten Mails stattfindet.

mfg

Stefan - DH0SP

ua

Hi,
als Blitzinteressierter mit elektronischem Hintergrund fände ich ein fachsimpeln per Mail äußerts schade.
Vielleicht sollten wir einfach einen neuen Thread nur dafür aufmachen?

Grüße

ua

asko

@DL8OZ
von dem mal abgesehen, dass es keine unerwartete Lösung für dein Problem gibt, da es sich um Verfahren handelt die bereits angewannt werden.
Ich habe den Eindruck, dass du kein Interresse hast auf meine Fragen und Antwort einzugehen. Sollte es so sein, dann können wir es auch lassen.

Hast du bei ALDIS wirklich nachgelesen?

[zitat]
Funktionsweise Blitzortung mit einem IMPACT-System

(Kombiniertes Magnetic Direction Finding und Laufzeitverfahren)
Die Grundkonfiguration eines Blitzortungssystems, wie sie auch dem Austrian Lightning Detection & Information System (ALDIS) zugrunde liegt, besteht aus folgenden Komponenten:
- den IMPACT Sensoren zur Bestimmung des Feldeinfallswinkels und des exakten Ereigniszeitpunktes.
- ...
- ...
[/zitat]



@alle

so wie von DL8OZ angedacht, mit "zwei" gekreutzten Dipolen und zwei Standardempfängern geht es nicht, es sind mindestens vier Sensoren die entsprechend angeortnet sind erforderlich.

Gruß Willi

hPa

Hallo,

kann man den Gewitterempfänger jetzt eigentlich irgendwo bestellen und was kostet das Ding?

Gruß
Roger

DL8OZ

Hallo Willi,

Ich finde die obigen Bemerkungen als nicht besonders fair und hilfreich, außerdem abschreckend für die Teilnahme des einen oder anderen, der hier ein Statement abgeben möchte.

Den Vorwurf, dass ich mich nicht mit dem ALDIS-Verfahren beschäftigt habe, habe ich mit meiner Schrift vom 19.05.03 wohl entkräftet. Eher scheint es so zu sein, dass Du mein/unser angestrebte Ziel: möglichst ein autarkes, nicht ein netzabhängiges System zu schaffen, überlesen hast (siehe meinen Beitrag vom 14.05.03).

Dass der Einfallswinkel des Blitzfeldes aus dem Verhältnis der Signale der beiden magnetischen Antennen berechnet werden kann, ist nicht strittig. Auch nicht, dass die Ortung durch möglichst weit auseinander liegende, aber gekoppelten Stationen, damit gegeben ist.

In meiner nicht gerade kleinen Literatur sind zwar Mehrfachdipole mit veränderbaren Richtdiagrammen durch gleich- bzw. gegenphasiger Speisung beschrieben, jedoch nicht für das oben genannte Ziel. Ohne zusätzliche Parameter scheint es nicht zu gehen.

Es sei denn, jemand hat einen wirklich konstruktiven Vorschlag zu der Frage:
Wie müssen die (magn.) Antennen beschaffen und geschaltet sein, damit unter Beachtung derer Strahlungscharakteristika und anderes, beim Blitzereignis der richtige Quadrant der 90° angeordneten Gebilde (incl. je einem Empfänger) definiert wird?
Oder aber, welche Hilfsgröße wird zusätzlich verwendet bzw benötigt?

Manchmal fällt der Groschen oder vielleicht nicht...

Um es noch einmal klar zu formulieren:  
Eine Gruppe von Wetterfrösche möchten zu einem annehmbaren Preis an ein Gerät incl. der graphischen Darstellung kommen, das ähnlich wie unter http://www.blitzradar.de/ (StormTracker) beschrieben, autark und ohne weitere Kosten funktioniert.  

Ich stelle die Frage nicht nur für mich, sondern für alle, die an ein kostengünstiges (Amateur-) Ortungssystem interessiert sind.

Kann ja sein, dass der Weg dahin zu steinig ist, aber das Brainstorming sollte doch noch erlaubt sein – und das Fragen erst recht...

Gruß Ulrich

wind

Hallo zusammen,
mich würde interresieren ob jemand nochmal Kontakt zur Firma Heller hatte. Ich habe vor knapp 3  Wochen versucht Kontakt aufzunehmen aber leider ohne Erfolg.

Hat eigentlich schon jemand den Blitzempfänger von Aatis gebaut und wenn ja mit welchen Erfahrungen?