• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!

Begonnen von El-Chico, 26.02.2003, 15:08:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

El-Chico

Hallo!

Auch ich wäre an dieser Lösung (vermutlich als Kabelversion) interessiert, obwohl ich ja bisher die Stormwise-Lösung wollte.
Aber preislich ist es doch ganz ok denke ich.

Falls nun natürlich der gleiche Preis nochmal für die Software draufgeht wäre das natürlich ziemlich schlecht...

Ich weiss auch nicht, in wie weit Werner da helfen kann oder will.
Er wird von der Thematik "Blitz" sicher noch keine grossen Erfahrungen haben und das wird ein Problem darstellen!
Wenn natürlich, wie oben schon geschrieben wurde, die Auswertung mit der Copyright-geschützten Software im Empfänger selbst abläuft, könnte Werner nach Offenlegung des Protokolls des Empfängers das ganze sicher in seine Software einbauen.
Und auch wenn er das nicht als kostenloses Update zur Verfügung stellen sollte wäre das sicher kein Problem, jedenfalls nicht für mich, denn Arbeit muss ja schließlich etwas "belohnt" werden!
<a href="http://www.winsenwetter.de" target="_blank">Das aktuelle Wetter in Winsen (Aller)</a>
<a href="http://www.bargteheidewetter.de.vu" target="_blank">Das aktuelle Wetter in Bargteheide</a>

stachel

Hallo Blitzmänner!
Wenn ich das richtig verstehe kann ich dann ohne PC nichts damit anfangen , oder ?
Wie sähe dann für mich die Lösung aus? An eine Vantage kann ich das ja nicht anschließen....
grüsse...uwe

_________________
Grüße von der Pforte zum Schwarzwald...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: stachel am 2003-04-17 13:21 ]

Akio

Hallo,

ja, das wäre am besten wenn Werner diese Software griegt und so dann für uns das Update programmieren kann.
Ich hatte sonst schon gedacht wenn wir mehrere sind das wir alle zusammen ein Blitzempfänger mit Kabel Werner Krenn dafür dann schenken (sogesagt als Lohn) und das er den Blitzempfänger als erstes bekommt, das hätte auch noch den Vorteil das er seine programmierte Software an dem Blitzempfänger gleich ausprobieren kann. Und wenn wir mehrere sind ist das auch nicht so teuer dann wären das ja momentan mit ca. 8 Leuten 10€ pro Mann.
Das Update sollte dann aber nur für uns verfügbar sein und nicht für alle die dafür dann nicht bezahlt haben.

Was haletet ihr davon?
Und kann einer vielleicht Werner Krenn hier her einladen denn dann sehen wir ob er es überhaupt machen würde?

Viele Grüße

Akio

PS an Herr Heller: bitte denken sie an meinen Post auf S.4 mit der Bezahlung.

Kara

Hallo an Alle!

Also ich bin auch dabei!


Gruß

Kara

Kawajet

Also bei der Funklösung wär ich auch dabei..
Gruss Kawajet

Eric

@Aiko !

Was sollen diese Sandkastenspielchen mit nur wir dürfen's kriegen und die Anderen nicht. Das sind ja alberne Kindereien, für die man schwer Verständnis aufbringen kann.
Die Software für das Blitzding, so sie Werner Krenn in sein Programm integrieren kann und will, sollte dann doch für jeden Interessenten zugänglich sein. Müsste eine reine Preisfrage sein, oder muß sich dann der Nächste mit einer goldenen Uhr in Eurem erlauchten Kreis einkaufen?

Erich

Gert

Hallo Freunde,
ich benutze zwar auch Wswin, bin aber der Meinung, der Blitzdetektor sollte für alle nutzbar sein d.h. er sollte ein eigenständiges Programm bekommen.Die fertigen Grafiken können ja dann auf die jeweilige Software zugeschnitten werden, z.B. Einbindung in Wswin durch Werner. Es wäre dann vielleicht auch für Personen interessant, die keine Wetterstation betreiben, trotzdem vor einem Gewitter gewarnt sein möchten!
Gruss..Gert

Bernhard

Hallo
für die Leute ohne PC könnte man eine Lösung
mit Displayanzeige wie der Originalempfänger und RS232 Ausgang oder wahlweise anbieten.
Auf jeden Fall muß er für alle zugänglich sein.
Gruß Bernhard
WS2000, WS2000PC, WS2500PC
TOA Blitzortung

Jürgen

Hi

Auch ich wäre dabei, bin jedoch noch nicht schlüssig, ob Funk oder Kabel.

Ko-Kriterium ist jedoch die Software. Ich verwende Linux und kann mit einer Windoof-Soft nichts anfangen. Wenn der Sourcecode oder zumindest die Algorithmen offen liegen, würde ich die Software selbst erstellen. Ansonsten bin ich nicht dabei.


Jürgen

Radi

Hi,

ich wäre auch dabei, wenn es Möglichkeit
gibt unter Linux die Werte für Richtung
und Entfernung auszulesen.

Ob Kabel oder Funk laß ich mal offen. Wenn
ich es richtig verstanden habe, wird der externe Sender ja an die serielle
Schnittstelle des Detektors bzw. Rechners gesteckt.