• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!

Begonnen von El-Chico, 26.02.2003, 15:08:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

dc3yc

Hallo Leute,

ich hab mir jetzt mal eine Feldmühle gebaut, mit der man auch gut Gewitterfeldstärken messen kann. Siehe unter  http://www.qsl.net/dh1stf/
Dort ist auch beschrieben, wie an zwei Standorten die Messungen verglichen wurden. Wenn man diese Messungen online machen würde, zusammen mit der GPS-Uhrzeit verknüpfen würde, könnte man bei mehreren Stationen meiner Meinung schon richtige Gewitterberechnungen machen. Zusätzlich liessen sich die Daten der AATIS_Gewitterempfänger noch mit einarbeiten.
Wäre sicher ein interessantes Projekt. Wer macht mit?

Servus,
Helmut.

Karlheinz

Hallo Gewitterfreaks,

geht doch mal auf meine Homepage (http://www.members.aol.com/pietrusky/) und ladet das pdf-file herunter. Wenn Kontaktaufnahme gewünscht, bitte direkt über meine e-mail Adresse.

Grüße

Karlheinz

heller

Ja, die Fa. Heller gibt es noch. Die WEB-Seite hat sich geaendert und heisst jetzt http://www.thtec.org . Die Entwicklung hat nun doch noch ein Jahr laenger gedauert als angenommen. Wie Ihr alle im Forum bereits erfahren habt, ist das Thema mit Gewittern und deren Auswertung eine schwierige Herausforderung. Unsere Laborversuche mit künstlich erzeugten Blitzen waren sehr brauchbar. Mutter Natur musste uns dann allerdings etwas besseren belehren, so dass wir wieder am Anfang standen. Dann kamen noch die Lieferproblem der Chiphersteller hinzu, so dass wir uns entschlossen, das ganze nocheinmal neu aufzuziehen. Durch die heftigen Gewitter in den letzten Monaten, konnten wir nun auch unseren Prototyp des Gewittermelder richtig testen. Die Ergebnisse sind jetzt so, wie wir uns dieses vorgestellt haben. Auf unserer Webseite sind jetzt zwei Gewittermelder zu finden. Ein Pocketgerät zum mitnehmen für Unterwegs und das von allen ersehnte (GWM-4) Kombigerät mit Display und PC-Anschluss. Wenn Ihr auf "News zum Projekt" klickt, koennt Ihr den Werdegang der Entwicklung dort auch nochmal nachlesen. Ueber den Klick auf das Bildchen gelangt man zur Beschreibung des Geraetes. Dort kann man die gesamte Bedienungsanleitung als PDF-File downloaden. Die Ausgabedaten der RS232 sind dort auch beschrieben. Vielleicht kann ja Euer Programmierer, das in ander Stationsprogramme integrieren. In ca. 4 - 8 Wochen, werden wir dann auch eine Windows-Software liefern können, die eine grafische Darstellung der Blitze, auf Landkarte ermöglicht. Mitte nächster Woche werde ich das Bestellformular Freischalten und dann können die ersten Bestellungen erfolgen. Schon mal Vorweg, der GWM-4 kostet 149 Euro + Versandkosten. Der Preis des GWM-1 steht noch nicht fest, erfolgt aber auch in der nächsten Woche. Ich hoffe ich konnte Euch erstmal mit diesen Informationen weiterhelfen und bedaure, dass unsere Projekt nicht früher fertig geworden ist.

Mfg. Thomas Heller

http://www.thtec.org

wind

Na das ist doch mal nicht schlecht.Das suchen wir (oder ich zumindest) schon lange.
Na dann freu ichmich doch mal auf nächste Woche!

weber74

Das liest sich alles richtig super! Dann lassen wir uns mal überraschen! Vielleicht kann ja Herr Heller, Tobias einen zum testen zur Verfügung stellen! 150 Euro sind ja nicht gerad wenig, da möchte man schon ein paar erfahrungswerte hören bevor man die investiert!
Was soll eigentlich das Handgerät kosten (für unterwegs interessant!)

Gruß Kai

El-Chico

Hi!

Ich finde es auch klasse, dass es offenbar eine vernünftige Lösung zu einem noch annehmbaren Preis gibt.

WENN das ganze nun wirklich noch in WSWin eingebunden werden könnte, wäre das echt der absolute Hammer.

Ich habe hier zwar schon seit letzem Jahr einen Gewitterdetekrot im Einsatz und diesen dieses jahr zusätzlich zur optischen Anzeige eines Blitzes noch um ein akustisches Singal erweitert.
Aber leider bekomme ich hier natürlich keine Entfernungen angezeigt - und gerade das finde ich doch spannend!

Evtl. wäre es sogar möglich, anhand der Windrichtung in WSWin die Zugrichtung des Gewitters zu ermitteln und das ganze dann auf einer Karte darzustellen.
Dies wäre zwar keine exakte Lösung (immerhin sind die Luftströmungen am Boden und in der Höhe anders) aber man könnte es ja vielleicht trotzdem einbauen?

Naja, mal sehen, was Werner Krenn dazu sagt!

Ich hätte jedenfalls Interesse, würde aber trotzdem gerne erst einen Test dazu lesen...
<a href="http://www.winsenwetter.de" target="_blank">Das aktuelle Wetter in Winsen (Aller)</a>
<a href="http://www.bargteheidewetter.de.vu" target="_blank">Das aktuelle Wetter in Bargteheide</a>

TONI_B

Warum wollt ihr unbedingt, dass WsWin das auch noch machen soll? Das kann ja ruhig ein eigenes Programm sein, oder?

El-Chico

Moin!

Stimmt eigentlich, welches Programm das macht, ist ja prinzipiell wirklich wurscht.

Ich (und vermutlich die übrigen auch) kamen eben auf WsWin, weil man dann damit die Gewitterereignisse auf gewohnte Weise auf seiner Internetseite einbinden könnte und zudem alle Wetterdaten in EINER Datenbank hat - und nicht auf zwei Programme verteilt.

Vielleicht wäre es ja auch einfacher, die Auswertung mit dem Heller-Programm zu machen und dann nur die fertigen Werte in WsWin einzulesen oder so.
<a href="http://www.winsenwetter.de" target="_blank">Das aktuelle Wetter in Winsen (Aller)</a>
<a href="http://www.bargteheidewetter.de.vu" target="_blank">Das aktuelle Wetter in Bargteheide</a>

wneudeck

Hallo El-Chico,
ich stimme dir prinzipiell schon zu. Es wird wohl kaum möglich sein, dass WSWIN die komplette Auswertung und Darstellung der Daten (womöglich in einer Karte) übernimmt. Andererseits wäre mir (und wahrscheinlich auch anderen) schon gedient, wenn beispielsweise die Anzahl der Blitze an einem Tag (oder Gewitteraktivität pro Tag) von WSWIN übernommen werden könnte. Doch ehe das Gerät nicht benutzt wird und Erfahrungen mit der Datenausgabe vorliegen, dürfte eh alles nur Spekulation sein.
Wenn Werner Krenn mitliest, wird er sich ja vielleicht mal dazu äußern.
Ich werde das Problem auf alle Fälle im Auge behalten und mich im Zweifelsfall auch mal mit ihm in Verbindung setzen (falls ich den Empfänger je erwerben sollte), aber es dürfte jetzt noch verfrüht sein.
Andererseits, und darin sehe ich den Sinn deiner Anfrage: Es werden wohl viele User den Gewitterempfänger nur dann erwerben, wenn zumindest die Aussicht besteht, dass die Daten in WSWIN eingebunden werden können.

Akio

Hallo,

also ich denke auch das die meisten eine WsWin unterstützung dann gerne hätten denn dann hätte man die Daten alle in einem Programm. Zudem bräuchte man dann auch nicht viele verschiedene Programme auf dem Aufzeichnungscomputer laufen lassen.
Oder vielleicht könnte man es ja sonst so machen das ein Programm vielleicht das von der Firma Heller die Daten auswertet und dann diese in WsWin hineingibt und dass dann WsWin die Gewitterauswertung auch auf die Homepage mit erledigt.

Jedoch denke ich mir wäre es denn meisten sehr wichtig das man eine ganz grobe Richtung hätte. Wie oben schon geschrieben wurde. Vielleicht könnte man ja da vielleicht etwas mit der Windrichtung oder so machen.

Naja aber ich denke mal solange mit dem Gerät noch keiner Erfahrungen gemacht hat kann man auch noch nicht so viel machen.

Viele Grüße

Akio