• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wetterarchiv.de -> wetter.com

Begonnen von Oliver HH, 28.04.2009, 18:32:57

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

herbiy

Muss mal eine Lanze für wetter.com brechen. Ich melde die Daten von 12 meiner Station per WSWIN dorthin und alle werden korrekt angezeigt!
lg
Herbert

falk

Zitat von: enager am 10.08.2016, 08:54:39
was wetter.com angeht, kann ich mich nur anschließen. Dort geht die Datenübermittlung nur über die URL-Zeile. Keine Ahnung wie das genau heißt, glaub irgendwie "post" oder so. Da ich meine WS mit eigener Software betreibe und kein WsWin im Einsatz ist, habe ich ziemliche Probleme mit wetter.com. Hatte da mal ewig gesucht, wie ich das mit meinem Banana-Pi machen kann. Und auch dann benötigte ich noch den Schlüssel, wie die Daten bei dieser Post-Methode ausgegeben werden. Eine Zeit lang hat es funktioniert, aber aktuell meldet wetter.com wieder, dass meine Wetterstation keine Daten liefert. Naja, deren Problem.

Für Wetter.com gibt es mittlerweile eine neue Schnittstelle für die Datenübermittlung. Die Schnittstelle ist sehr gut beschrieben. Einfach mal bei wetter.com oder hier im Forum beim User meteoware nachfragen.

Parameter werden über HTTP-Get übertragen. Selbst wenn die Wettersoftware nur CSV-Dateien ausspuckt, dürfte das Skript zur Konvertierung in einer Skriptsprache deiner Wahl kaum länger als 10 Zeilen sein.

Ich kenne das Vorgängernetzwerk nicht und kann deshalb nicht vergleichen. Mit wetter.com bin ich aber sehr zufrieden. Einziger Wunsch von mir, wäre eine Übertragung der Daten über https. Muss ja nicht jeder meine Zugangsdaten mitlesen.

Wetterfrosch1971

#82
@falk

weißt du wie oft ich Wetter.com in der vergangenen Zeit angeschrieben habe und um einen Lösungsvorschlag gebeten habe, wie ich meine Daten, die ich per Cumulus auswerte, an sie übermitteln kann!?

Man hat mir bei Wetter.com KEINERLEI Hilfe diesbezüglich angeboten bzw. man hat mir nur einen Einzeiler zurückgeschrieben, dass sie kein Templated o.ä. für Cumulus anbieten, ich könne es lediglich über die offene Schnittstelle versuchen, doch wie das geht, hat man mir auf meine Frage nicht geantwortet und somit hatte ich den Eindruck, denen ist es völlig egal ob sie Daten von einem User bekommen oder nicht, d.h. der Support war/ist gleich NULL!
Das ist z.B. bei Awekas sowie bei Wettersektor völlig anders, denn dessen Betreiber sind völlig motiviert und helfen einem interessierten User damit er seine Daten an sie übermitteln kann, so hat mir der Betreiber von Awekas sogar mittels Terminalsitzung meinen Direktzugang zu Awekas auf meinem Rechner eingerichtet, da ich es selbst nicht hinbekommen hatte (er hatte extra für mich sowie andere Cumulus User den Direktzugang weiter entwickelt, da bisher dies mit Cumulus nicht funktionierte und somit die Datenübertragung nur per Datenfileabholung möglich war).

Vielleicht liest hier meteoware mit, dann wäre ich erfreut, wenn er mich kontaktieren würde und mir einen Lösungsvorschlag, wie ich meine Daten per Cumulus zu Wetter.com bekomme, unterbreiten würde, dann bin ich gerne auch bereit, dieses Wetternetzwerk mit Daten zu beliefern, doch einen weiteren Versuch meinerseits, den Support zu kontaktieren, mache ich aus obigen Erfahrungswerten nicht mehr (Stichwort: "wer nicht will, der hat halt schon").

Gruß Frank

wetterrudi

#83
Hallo Zusammen,

Zu den Alternativ-Wetternetzwerken awekas.at und wettersektor.der, habe mich mit denen noch nicht so richtig befasst, mir fiel nur die Unübersichtlichkeit auf, kann aber auch täuschen, schaue es mir in dem Fall nochmal genauer an...
Kennt jemand vielleicht noch andere Wetternetzwerke? Soetwas wie das alte wetterarchiv.de?


@falk:
Da du das alte wetterarchiv.de nicht kennst, hast du natürlich keinen Vergleich, jedoch kann ich dir sagen, dass dies was jetzt "geboten" wird, nichts mit dem davor zu tun hat bzw. überhaupt mit einem Wetternetzwerk.
Ein Wetternetzwerk, so die Grundidee, sollte eine Seite sein, auf der Privatpersonen die Wetterdaten IHRER Wetterstationen (mit Stationinformationen, wie Betreiber, Standortbeschreibung, Betreiberhomepage, Foto, ...) hinsenden können. Dadurch können diese verglichen und ausgetauscht werden.
Außerdem sollte ein Wetternetzwerk mehr Daten anzeigen, wie Sonnenauf/-untergang, Mondphase, Solar, UV-Index, ...
Eine mobile-Version vom Wetternetzwerk von wetter.com wird ja auch nicht geboten, Mails diesbezüglich, wie fast immer, werden ignoriert.

Wegen der Schnittstelle, bei wetter.com kann man sich die Arbeit des Mails sparen, da kommt mit Sicherheit nichts zurück  :?
Wobei ich nur die HP1000-Schnittstelle per GET request kenne, diese kann jedoch nur von der Wetterstation aufgerufen werden...
Außerdem, da diese Wetterstationen nur HTTP und kein HTTPS abrufen können, ist diese Schnittstelle HTTP  ;)


@Wetterfrosch1971:
Willst du wirklich an ein "Wetternetzwerk" senden, das nicht bereit ist, dir zu helfen, wie du die Daten zu IHNEN bekommst?  :?


Gruß, wetterrudi

Wetterfrosch1971

@wetterrudi

ich überlege mir es noch ;-)

Bezüglich Unübersichtlichkeit von Awekas,
Das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, was ist dort unübersichtlich?
Wenn man die Karte für seine Region heranzoomt, d.h. nur einen regionalen Ausschnitt wählt, finde ich die Übersichtlichkeit und besonders die Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Stationen und deren Messwerte sehr übersichtlich.

ich nutze diese regionalen Kartenausschnitte immer um meine Daten mit den anderen zu vergleichen.
Außerdem lebe ich hier in einer Südwestströmung, d.h. die hauptwetterlenkende Strömung die bestimmend für meine Region ist der Südwesten, d.h. ich nutze dann bei Awekas immer die Stationen die 50-100km südwestlich von mir sitzen und über deren ihre Messwerte sowie Kamerabilder kann ich rel. gut abschätzen, wie das Wetter in den nächsten Stunden bei mir wird, deswegen finde ich das dichte Messnetz bei Awekas sehr gut, da ich dadurch rel. viele Vergleichswerte habe und somit ein rel. exaktes Bild mir über die Wetterlage machen kann (besonders für meine Planung von Outdoortätigkeiten geeignet).

Gruß Frank

wneudeck

Hallo,
ich will mich jetzt nicht zum Verteidiger von wetter.com aufschwingen (ich habe in letzter Zeit oft genug Kritik geübt), aber manche Feststellungen, die hier getroffen wurden, sind so nicht komplett haltbar.
Damit meine ich z.B., dass bemängelt wird, als würden Userdaten als Daten von wetter.com dargestellt werden (und das soll jetzt nur ein Beispiel sein).
Wenn ich im Menü folgenden Weg gehe:
Startseite  - Ihr Wetter - Wetternetzwerk - alle Wetterdaten"
dann steht dort ganz klar
ZitatDas wetter.com - Wetternetzwerk besteht aus vielen privaten Wetterstationen, die aktuelle Wetterdaten, besondere Wetterereignisse oder andere Wetterdaten regelmäßig melden.
Es ist also eindeutig ersichtlich, dass die Daten, die nun abgerufen werden, nicht von wetter.com stammen, sondern von Usern des Netzwerkes.
Und die Tatsache, dass wetter.com mit diesen Daten letztlich auch Geld verdient, soll nicht bestritten werden. Aber nun wiederhole ich mich, weil ich das schon früher gesagt habe: wem das ein Dorn im Auge ist, der darf einfach nicht melden.
Aiuch mir persönlich gefällt die Entwicklung, die von wetterarchiv.de zu wetter.com geführt hat, in keiner Weise, aber ich melde trotzdem aus Gründen, die hier nicht interessant sind, weiter.
Warum ich selbst die Seite, obwohl ich melde, sehr ungern aufrufe, ist etwas ganz anderes: es ist die in meinen Augen fast nicht mehr zu ertragende Flut von Werbung. Es ist klar, dass Werbung geschaltet werden muss, denn der Betrieb kostet ja Geld und keine Firma ist ein Wohltätigkeitsverein. Aber hier wird in meinen Augen eine Grenze überschritten. Man muss nur einmal beim Start der Seite in der Statusleiste des Browsers beobachten, was hier alles aufgerufen und mitgeladen wird. (bitte mir jetz nicht sagen, dass es Werbeblocker gibt, ich weiß es)
Zusammengefasst: ich will viele Vorhaltungen, die hier genannt wurden, nicht entkräftigen (Wegfall der persönlichen Stationsdarstellung - die vielen Pannen bei der Datenübermittlung, die zeitweise auftraten usw.), aber man muss trotzdem den Sachverhalt nicht nur subjektiv sehen.

enager

#86
Hab mir jetzt mal aus meiner Wetterstationssoftware, aus dem Quellcode die Zeilen raus gesucht, welche die Datensendung an wetter.com realisieren:


memo5.Clear;
   memo5.Lines.Add('#!/bin/bash');                                                                    //1
   memo5.Lines.Add('REPORT_URL="http://interface.wetterarchiv.de/weather/"');
   memo5.Lines.Add('postdata="id=enager&pwd=****&sid=API50&dtutc=&dt='+formatdatetime('YYYYMMDDhhmm',now)+'&hu='+formatfloat('0.0',f2m)+'&pr='+inttostr(Druck)+'&te='+formatfloat('0.0',t2m)+'&dp='+formatfloat('0.0',tp2m)+'&ws='+formatfloat('0.0',windg/3.6)+'&pa='+formatfloat('0.0',raincom)+'&wd='+formatfloat('0.0',windr)+'"');
   memo5.Lines.Add('status=`curl --data $postdata --output /dev/null --silent --write-out "%{http_code}" $REPORT_URL`');                                                                    //10
   memo5.Lines.Add('exit 2');
   memo5.Lines.Add('fi');
   memo5.Lines.SaveToFile('/home/bananapi/projekte/wetterstation/wettercom.sh');
   shell('timeout 20 /home/bananapi/projekte/wetterstation/wettercom.sh');


Dazu ist zu sagen, dass ich mit Lazarus auf dem Banana-Pi unter Linux arbeite. Daher kann ich aus Lazarus heraus Konsolenbefehle ausführen. Zunächst wird in einer Textkomponente (Memo) der Code für die Bashscriptdatei generiert, danach aus dem Lazarus-Programm heraus aufgerufen. Wie man sieht, werden ale Wetterwerte direkt von der Software in das Script eingefügt.

Eine Zeit lang hat es mal funktioniert. Nun leider nicht mehr. Als es funktioniert hatte, hat meine Station die Wetterdaten alle 3 Minuten ausgelesen. Jetzt liest sie nur noch im 5 Minutentakt die Wetterdaten aus. Kann es sein, dass wetter.com einen festgelegtes Zeitinterval wünscht, in denen die Daten gesendet werden müssen?

Hier mal das fertige Script, wie es die Software generiert hat:
#!/bin/bash
REPORT_URL="http://interface.wetterarchiv.de/weather/"
postdata="id=enager&pwd=********&sid=API50&dtutc=&dt=201608101915&hu=88.8&pr=1017&te=12.6&dp=10.8&ws=2.2&pa=0.1&wd=210.0"
status=`curl --data $postdata --output /dev/null --silent --write-out "%{http_code}" $REPORT_URL`
exit 2
fi


Dateiabholung wäre da einfacher. Denn wie man sieht, ist der Code recht unübersichtlich und eine Fehlersuche entsprechend nicht ganz einfach.

Das Script habe ich hiervon abgeleitet:
#!/bin/bash

# send current weather data to wetterarchiv.de
# $Id: sendWeatherData,v 1.11 2015/01/08 17:38:40 schenk Exp $

REPORT_URL="http://interface.wetterarchiv.de/weather/"
USER_ID=enager
PASSWORD=*******
DATE_FORMAT="%Y%m%d%H%M"

date="201508312030
temperature="26.5"
humidity="58.0"
airpressure="1007"
airspeed="0.0"
# ---- Hier endet der Teil, der auf meine Wetterstation zugeschnitten ist ----

if [ -z $airspeed ]; then
airspeed=0
fi
airspeed=`bc -l <<< "$airspeed / 3.6"` # km/h -> m/s

date=$((date / 1000)) # ms -> s
utctime=`date --utc -d@$date +$DATE_FORMAT`
localtime=`date -d@$date +$DATE_FORMAT`

postdata="id=$USER_ID&pwd=$PASSWORD&sid=API50&dtutc=$utctime&dt=$localtime&hu=$humidity&pr=$airpressure&te=$temperature&ws=$airspeed"

status=`curl --data $postdata --output /dev/null --silent --write-out "%{http_code}" $REPORT_URL`

if [ $status -ne 200 ]; then
echo "sending weather data failed"
exit 2
fi


Aber fragt bitte nicht, wo ich das Script mal gefunden habe. Zumindest kann ich sagen, dass ich es NICHT vom wetter.com-support habe. Irgendwo bei irgendeinem von hunderten Suchresultaten von google habe ich es mal gefunden und habe dann damit im Linux-Terminal experimentiert, bis mir wetter.com tatsächlich meine Wetterdaten angezeigt hat. Vom Wetter.com Support wurde mir nur Software genannt. Also Software wie WsWin, wo die Datenübertragung mit implementiert ist. Hilft mir auf dem Banana-Pi unter Linux nicht wirklich weiter. Einen genauen Aufbau der Post-Daten, wie genau der Schlüssel (postdata="id=$USER_ID&pwd=$PASSWORD&sid=API50&dtu ...) aufgenaut sein muss, um dass er funktioniert, habe ich jedoch nicht erhalten.

Wenn ich es nicht mehr zum laufen bekomme, dann wird wohl wetter.com mangels alternativer Datenübertragungswege wohl auch auf meine Daten verzichten müssen.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)

Wetterstation: http://www.wetterstation-hohenwalde.info/
Blog: http://www.howablog.info

wetterrudi

Hallo Zusammen,

Zur Aussage von wneudeck:
Dieser Text ist wohl ein Übrigbleibsel vom wetterarchiv.de...  :confused:

Es wird einfach keine Möglichkeit mehr geboten, die Wetterstation zu personalisieren bzw. mit einem Link zu versehen, bei einem Wetternetzwerk geht es ja auch in einer gewissen Weise darum mit anderen Teilnehmern Bekanntschaft zu machen  ;)

Außerdem, was auch der Auslöser der Reaktivierung dieses Artikels war, ist der schlechte Support und die schlechte Weiterentwicklung der Seite.
Des weiteren werden zu wenig Daten für ein Wetternetzwerk angezeigt (Min/Max-Werte, Sonnenauf/-untergang, Mondphase, Solar, UV-Index, Schneehöhe, ...).
Eine mobile-Version vom Wetternetzwerk von wetter.com wird ja auch nicht geboten  :?


Bitte versteht mich hier nicht falsch, ich will das Wetternetzwerk von wetter.com nicht schlecht machen, ich will lediglich die Leute von wetter.com wachrütteln... Hoffe, das hier ein Mitarbeiter mitliest...
Das Wetternetzwerk ist ja im Grund genommen nicht das Schlechteste, wo ich auch gerne weitermelden würde, jedoch muss sich was ändern  :)


Gruß, wetterrudi

falk

Zitat von: enager am 10.08.2016, 19:33:44

Denn wie man sieht, ist der Code recht unübersichtlich und eine Fehlersuche entsprechend nicht ganz einfach.


Eigentlich wird doch nur eine URL aufgebaut, in der Form


http://interface.wetterarchiv.de/weather/?id=*******&pwd=********&sid=API50&dtutc=201608101915&hu=88.8&pr=1017&te=12.6&dp=10.8&ws=2.2&pa=0.1&wd=210.0


Die URL kannst du sogar direkt über einen Browser aufrufen und die Antwort in Form einer XML prüfen. Einfacher geht es nicht. Die genaue Beschreibung steht im Dokument WeatherReport-API, welches mir auf Anfrage per Mail geschickt wurde. Diese Dokumentation kann ich ohne Erlaubnis nicht weitergeben. Ich kann aber auf den WeeWX-Code verweisen (https://github.com/buwx/weewx/blob/master/bin/user/wetter.py), den ich für die neue Schnittstelle modifiziert habe. Über die alte Schnittstelle gab es Probleme mit der Zeitzone.

PS: Meinen Korrekturvorschlag (keine lokale Zeit) habe ich schon eingearbeitet. Ich würde aber trotzdem die WeatherReport-API an deiner Stelle anfordern.

wetterrudi

Hallo Zusammen,

Zum Beitrag von falk:

Wie bereits geschrieben, kann man sich das Mail für diese Schnittstelle sparen...  :?
Zitat
Wegen der Schnittstelle, bei wetter.com kann man sich die Arbeit des Mails sparen, da kommt mit Sicherheit nichts zurück  :?

Es ist leider die Tatsache, das man von denen keine Antwort bekommt, daher habe ich ja auch diesen Artikel reaktiviert, wobei ich ja auch nicht der Einzige bin.  :(


Gruß, wetterrudi