• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wetterarchiv.de -> wetter.com

Begonnen von Oliver HH, 28.04.2009, 18:32:57

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Sprite01

Zitat von: "Royi"
Man wird nämlich als Melder profi-user das heißt terminpunktprognose vom DWD und keine Werbung!

Wo finde ich denn die Terminpunktprognosen des DWD ?
Gruß aus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)
Dirk
http://www.regionalwetter-sa.de
http://www.dessauwetter.de


PrivaMeteo

Wenn ein MOS mit orts-/punktbezogenen Daten dahinterhängt, schon. Wir haben das Glück oftmals im Niederschlag besser zu liegen, da GFS-Ausreißer gedämpft oder komplett rausgerechnet werden oder ggf. nicht vorhandener Niederschlag hinzukommt. Gemäß interner Statistik ca 30% besser als GFS (gesamt gängigste Parameter).
Aber das geht nun zu weit, wir missbrauchen das Thema.

wetterrudi

Hallo Zusammen,

Habe ja bisher wetter.com verteidigt und diesen Beitrag ignoriert und mich beim Wetternetzwerk von wetter.com angemeldet und meine Station dort integriert...

Jedoch wird es wirklich zur Geldmacherei von wetter.com...  :(

Zwar wurde dies ja hier schon einmal diskutiert und durch "Paps" verteidigt, jedoch wurde dieser eine vernünftige Mitarbeiter glaube ich mittlerweils entlassen...


Wie ich darauf komme?

Anfangs, als ich mich mit meiner Station registriert habe (2015) war alles ja noch so "ziemlich" schön und gut...
Es gab die Echtzeitkarte mit den Stationen auf "echtzeit.wetter.com" und dort Verlinkungen auf die Stationseite auf wetter.com "wetter.com/wetter_aktuell/wetternetzwerk/station/*ID*/dashboard" auf der Stationinformationen, wie Betreiber, Standortbeschreibung, Betreiberhomepage, ..., standen.
---
Dann im Dezember 2015 wurde das "netzwerk.wetter.com" eröffnet, wobei ich mir die Frage stellte, was das für ein Sinn hat, da es für den Datenabruf ja schon die Echtzeitkarte "echtzeit.wetter.com" gibt?
Vor allem ist das Design viel zu groß (außerdem noch immer nicht "mobile-tauglich") und des weiteren enthält die Seite zu wenig Daten (Sonnenauf/-untergang, Mondphase, Solar, UV-Index, ...) für eine Wetterstationseite ...
Zeitgleich wurde die Stationseite auf wetter.com "wetter.com/wetter_aktuell/wetternetzwerk/station/*ID*/dashboard" gelöscht und die Verlinkungen in der Echtzeitkarte auf die Stationsseite von "netzwerk.wetter.com" gesetzt.
Gut und recht, aber wo sind die Stationinformationen, wie Betreiber, Standortbeschreibung, Betreiberhomepage, ..., hin?

Jetzt sieht es so aus, als ob es sich um Stationen von wetter.com handeln, was ja nicht sein sollte, WIR sind alle EIGEN und wollen UNSERE Station präsentieren! Da bin ich glaube gleicher Meinung mit euch allen, oder?
---
Und jetzt (seit Mitte des Jahres) wurde die Echzeitkarte deaktiviert, d.h. es ist nur noch die nicht schön designte "netzwerk.wetter.com"-Seite für den Datenabruf der Wetterstation abrufbar...


Das ist doch der Höhepunkt! Jetzt sehen alle Stationen so aus, als würden sie zu wetter.com gehören, das hat nichts mit einem Wetternetzwerk zu tun! Leider, war mal anders...

Des weiteren ist der Kundensupport zum Teil leider unfreundlich und nicht wirklich hilfsbereit  :(


Ich hoffe, da ändert sich was, ansonsten muss ich leider gehen...  :? Was ich ja eigentlich nicht will...


Gruß, wetterrudi

leknilk0815

Servus,
auch wenns schon Schnee von vorgestern ist, kann ich mir das Zitat nicht verkneifen:
Zitat von: Paps am 29.04.2009, 14:32:38
Auch wir sind an Verträge gebunden, die besagen, dass wir nurgeprüfte Wetterdaten von geeichten Stationen verarbeiten bzw. weitergeben dürfen.
Da nicht jede privaten Wetterstation geeicht ist und z.B. den Aufstellungsrichtlinien entspricht, dürften/könnten wir diese Daten garnicht weitergeben. Stellt euch vor, jemand würde die Wetterdaten der eigenen Station fälschen, weil er sie direkt neben dem Kachelofen aufgestellt hat... ;)
Solche Daten wären nicht valide, und wir hätten ziemlichen Ärger mit unseren Kunden, wenn wir diese Daten anbieten würden.
...eine Standard- Netatmo braucht keinen Kachelofen...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

alanna97

Hallo zusammen,
Mir geht es ebenso, hatte vor ca. 4 Wochen mal wieder angefragt, warum meine Station auf der Startseite nicht mehr angezeigt wird, leider bis heute keine Reaktion,
Man wird einfach ignoriert, was haltet Ihr davon, wenn alle ,die an Wetter.com melden, einfach sich abmelden, mal sehen, was dann passiert ?
Grüße Ralf

wneudeck

Hallo Ralf,
Zitatwenn alle ,die an Wetter.com melden, einfach sich abmelden, mal sehen, was dann passiert ?
Ich sage Dir, das ist ein frommer Wunsch, der mit Sicherheit nicht zu realisieren ist. Obwohl das für wetter.com eine Lehre wäre.

leknilk0815

Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

wetterrudi

Hallo Zusammen,

Die Anzahl der Stationen im Wetternetzwerk von wetter.com sinken meiner Meinung nach sogar...  :?
Wundert mich ja aber auch nicht, denn was aus dem schönen wetterarchiv.de gemacht wird ist wirklich nicht überzeugend.

Und wie "alanna97" auch bestätigt hat, ist der Kundensupport schlecht, meist keine Antwort und wenn eine bekommen wird, dann liegt das Problem nie an Ihnen  :(


Für den Fall, das es so schlimm bleibt, frage ich mal, ob jemand eventuell noch ein schönes Wetternetzerk für eine private Wetterstation kennt? wunderground.com, wettersector.de, awekas.at hat mich bisher nicht wirklich überzeugen können.


Gruß, wetterrudi

Wetterfrosch1971

Hallo,

also ich finde eines der besten priv. Wetternetzwerke immer noch Awekas, wieso hat dich dieses bisher nicht überzeugt?

Der Betreiber ist in meinen Augen sehr motiviert (stellt z.B. gerade aktuell nach und nach alle Flash-Grafiken auf HTML5 um) und steht einem für Fragen und Anregungen immer offen zur Verfügung.

Auch die Tatsache, dass man auf die Datenqualität ein gewisses Augenmerk legt und gewisse "Ausreiser" dann gesperrt werden, hebt dieses Netzwerk in meinen Augen von anderen (wie z.B. Wunderground, wo Thermometer ohne Strahlenschutz in der prallen Sonne schmoren und Niemanden interessiert es, dass gewisse Stationen mitten im Winter 35°C anzeigen) ab.

Aber ich lass mich gerne belehren und wenn es noch andere Netzwerke gibt, die zu empfehlen sind, schließe ich mich diesen auch gerne an.
Wetter.com habe ich jedoch abgehakt, da sie einfach NULL Interesse zeigen, wenn man den Support anschreibt und ein Problem schildert bzw. keinerlei Interesse zeigen, einen User, wie ich ihn  bin und die Wetterdaten mit Cumulus erfasst, für diese Software eine Lösung zu finden (nicht mal eine Templated Lösung haben sie hin bekommen, was jedoch z.B. sämtliche anderen Netzwerke geschafft haben).

Gruß Frank


enager

#79
Moin,

was wetter.com angeht, kann ich mich nur anschließen. Dort geht die Datenübermittlung nur über die URL-Zeile. Keine Ahnung wie das genau heißt, glaub irgendwie "post" oder so. Da ich meine WS mit eigener Software betreibe und kein WsWin im Einsatz ist, habe ich ziemliche Probleme mit wetter.com. Hatte da mal ewig gesucht, wie ich das mit meinem Banana-Pi machen kann. Und auch dann benötigte ich noch den Schlüssel, wie die Daten bei dieser Post-Methode ausgegeben werden. Eine Zeit lang hat es funktioniert, aber aktuell meldet wetter.com wieder, dass meine Wetterstation keine Daten liefert. Naja, deren Problem.

Ansonsten bin ich noch bei Wettersektor und Awekas mit dabei. Beide bieten im Gegensatz zu wetter.com die Datenabholung an und geben auch genau an, wie die Dateien auszusehen haben, in denen die Wetterdaten zur Abholung bereit stehen. Und da klappt auch alles.

Für mich ist Wettersektor das Beste Wetternetzwerk. Denn der Jonas, welcher die ganze Sache betreibt, ist sehr bemüht die Sache am laufen zu halten und stetig weitere Neuerungen und Verbesserungen umzusetzen.

Was ich manchmal ein wenig vermisse, ist Wetterpool. Auch dort wurden die Wetterdaten mittels auf dem eigenen Webspace abgelegten Dateien eingesammelt. Das Highlight dort, waren für mich immer die bunten Plotkarten, welche die Werte der teilnehmenden Wetterstationen sehr übersichtlich und anschaulich dargestellt haben. Leider wurde es dem Guido Richter damals alles zu viel Arbeit das Portal am Laufen zu halten, so dass er Wetterpool.de irgendwann aufgegeben und etwas Neues angefangen hat. Gäbe es Wetterpool noch heute, so wäre dieses mein Favorit in Sachen privater Wetternetzwerke.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)

Wetterstation: http://www.wetterstation-hohenwalde.info/
Blog: http://www.howablog.info