• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Neu im Test: Klimalogger

Begonnen von Tobi, 27.12.2005, 22:52:09

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

larslarsen

Hallo,
eine wichtige Funktion des Datenloggers wurde bisher nicht genannt:
Man kann Sensoren auf einem gewünschten Kanal anlernen und auch wieder entfernen.

Leider hatte ich damit auch ein kleines Problem, siehe meinen Beitrag:
Verfasst am: 27.09.2005 - 18:58    Titel: Datenlogger: 30.3015 - wie Sensor-Kanal dauerhaft entfernen?

Gruß Lars

basti_hh

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir den Klimalogger zuzulegen und habe noch drei Fragen...

Zitat von: "Tobi"

Habe gerade mit Herrn Dostmann telefoniert. Die Forderung nach einer Automatisierung des Auslesens wurde schon von mehreren Kunden geäußert.

Nachdem der Punkt nun auch hier im Forum angesprochen wurde, soll der regelmäßige automatische Export im nächsten Software-Update integriert werden. Wann es zeitlich aber soweit ist, steht noch nicht fest.


1. Sind diese Software-Updates frei zugänglich im Web (wo?), bekommt man sie kostenlos über eine Anfrage beim Hersteller oder hat man einfach nur Glück ggf. schon die neue Version im Paket liegen zu haben?

2. In der Bedienungsanleitung steht, man braucht für den Betrieb der Software MS Excel. Ich habe jedoch kein Excel auf meinem PC installiert. Läuft die Software trotzdem? Sie exportiert ja anscheinend nur eine CSV Datei...?

3. In der Anleitung steht, man kann an den Klimalogger 5 Sender anschließen. Im Produktkatalog des Herstellers ist aber nur von 3 Geräten die Rede. Was stimmt?

Liebe Grüße,
Basti

[Edit]
Also zu den Fragen 2 und 3 habe ich inzwischen vom Hersteller folgende Infos erhalten:
2. Die Software läuft auch ohne Excel.
3. Es sind 5 Sender empfangbar.
[/Edit]

wneudeck

Hallo Karsten,
(jetzt geht es im thread etwas durcheinander)
Ich kann dir nur folgendes anbieten, wenn du willst:
Sende mir deine Klimaloggerdatei zu, sowie die Datei, die du editiert hast sowie von WSWIN die Datendatei (ws_mm_jj.dat) und die wswin.cfg
Dann sehe ich mir es im Zusammenhang mal an und kann sagen , ob du einen Fehler gemacht hast oder ob ein anderes Problem vorliegt.
Wenn ja, dann an w.neudeck@web.de (gib im Betreff Klimalogger an)

wetterkarsten

Hallo Werner,
ich habe einen großen Fehler entdeckt. Der Klimalogger hat bei der Jahreszahl ein falsches jahr angegeben. Bei einigen Zeilen hat er statt 2006 einfach 2004 übertragen. Scheint also noch nicht 100% ausgereift zu sein. Jetzt klappt es mit dem editieren und der Anzeige in WS-WIN.
Nur bei der "Zeitraum" Grafik in WS-WIN zeigt er nichts an. Das ist aber wohl eine Sache die ich mit der WS-WIN Software klären muß. Das gehört aber nicht hierher. Oder hast du einen kurzen TIP :wink: ?
Vielen Dank für Dein Hilfsangebot.
Gruß Karsten

IQ-WS 18:00 Uhr: -0,1°, 88%rh, 1020,9 Luftdruck

wneudeck

Hallo Karsten,
ich weiß jetzt nicht genau, was du mit "Zeitraum-Grafik" meinst, aber ich vermute mal, du hast einfach die Sensoren nicht gewählt.
Vorgang:
In WSWIN zunächst bei "Wetterstation - verfügbare Sensoren" die Sensoren anhaken, die du hast.
Dann bei "Ansicht - Messgrößen wählen" ebenfalls Haken bei den gewünschten Sensoren setzen.
Und dann natürlich darauf achten, das das anzuzeigende Datum stimmt.
Wenn das nicht die Lösung war, fange lieber einen neune thread an, sonst gerät hier alles durcheinander.

H.P.

Kurze und bündige Frage:

Kann man den Datenlogger automatisch auslesen? Bzw. mit dem Taskmanager oder Z-cron? Ich fahr in 3 Wochen eine Woche in die Schweiz, die VP2 wird automatisch ausgelesen. Nur was mache ich mit dem Datenlogger? :roll:


H. :kalt:

wupperbayer

Zitat von: "H.P."Kann man den Datenlogger automatisch auslesen?
Zwar ein bisschen spät, aber: Jetzt ja!

Sorry, wenn es wie Spam rüberkommt, aber wir haben irgendwie nicht nur einen Thread, wo mein Tool eine Rolle spielt, deswegen auch hier: Mit der Version 0.6 klappt das alles :)

carstenk

Sebastian, Du solltest zumindest in dein ZIP File eine Datei 'WICHTIG.TXT' o.ä. reinnehmen! Auch wenn Du in deiner Programmbeschreibung schreibst, dass die history Datei gelöscht wird, es ist garnicht gut, dass ein Programm eine Datei ohne Rückmeldung einfach löscht. Die History Datei ist das einzige zusammenhängende Backup aller bisherigen Logdaten des Klimaloggers mit den ursprünglichen Kanal- und Zeitzuordnungen! Es ist ganz einfach, für ein Backup in AutoIt z.B. das aktuelle Datum an den Dateinamen anzuhängen. So sind zumindest tageweise Backups möglich. Wenn irgendwo in der weiteren Verarbeitung was schiefgeht, sind die history Daten sonst unwiederbringlich weg!
Alte IT Regel: Was nicht unbedingt gelöscht werden muss, wird umbenannt!
Denk bitte auch daran wass passiert, wenn in Zukunft WsWIN die history Datei direkt lesen kann.

- Carsten

wupperbayer

Carsten schrieb:

- Es ist ganz einfach, für ein Backup in AutoIt z.B. das aktuelle Datum an den Dateinamen anzuhängen. So sind zumindest tageweise Backups möglich. Wenn irgendwo in der weiteren Verarbeitung was schiefgeht, sind die history Daten sonst unwiederbringlich weg!
Alte IT Regel: Was nicht unbedingt gelöscht werden muss, wird umbenannt!


Prinzipiell stimme ich dir da zu. Allerdings wird das in diesem Fall etwas schwierig: Wenn ich nämlich die aktuellen Daten bspw. alle 5 Minuten auslesen will, um sie dann auf eine Webseite zu stellen, wäre es schlecht, wenn alle 5 Minuten von der history.drf ein Backup gemacht würde. Das summiert sich nämlich im Laufe der Zeit ganz schön auf und für einen PC, den ich nur laufen lasse, damit die Daten auf der Webseite landen, wäre diese Lösung auch nix.

Und es ist auch nicht das einzige Backup: Die Daten werden ja über das Script als temp.txt gespeichert, da sind sie auch noch drin, und da bleiben sie auch bis zum nächsten Auslesevorgang drin.

Aber das mit der wichtig.txt ist ne gute Idee, werde diesen Teil auch auf der Webseite noch mal deutlicher machen.

carstenk

Ich meinte das auch mehr für die Leute, die das Skript zum ersten Mal ausführen und bisher alle Daten nur in der History hatten. Wer das Skript dann blauäugig einfach mal ausprobiert, ärgert sich hinterher womöglich, weil alle früheren Daten dann weg sind.

In meinem Fall brauche ich keine so häufigen Auslesevorgänge, ich habe mir die Backup Funktion jetzt selber ins Skript gebastelt. Da die history files sehr redundant sind, lassen die sich effektiv zippen.

Es kann halt immer mal was schiefgehen, schon mit Export aus dem Datarecorder. Nicht jeder prüft die Daten hinterher immer auf Konsistenz, zumal wenn so ein Rechner ne Weile unbeaufsichtigt läuft. Irgendwann stellt sich dann raus, dass die exportierten oder konvertierten Daten alle Schrott oder nicht vorhanden sind, da wäre man froh, eine komplette Originalhistory zu haben, um die Daten manuell daraus rekonstruieren zu können.
Kannst ja mal drüber nachdenken, auch ein ZIP lässt sich ja automatisch aus AutoIt erzeugen.

Immer dran denken: Auch dein Programm kann Fehler haben, die erst nach Wochen oder Monaten sichtbar werden, oder nur auf anderen Rechnern, Betriebssystemversionen oder Sprachen!
Du solltest auch nochmal dazu schreiben, welche Pfade das Skript voraussetzt, es gibt ja durchaus Leute, die die Standardvorgaben bei Programminstallationen nicht beachten.

- Carsten