• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Neu im Test: Klimalogger

Begonnen von Tobi, 27.12.2005, 22:52:09

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

wetterkarsten

Hallo,
mein Klimalogger arbeitet problemlos und macht mir richtig spaß. Auch die manuelle Konvertierung nach WsWIN klappt sehr gut. Der nächste Schritt ist die Automatisierung. Aber soweit bin ich noch nicht.

Eine Frage habe ich noch zu der Software. Ist es notwendig bzw. empfehlenswert, daß man am Anfang jeden Monats eine neue Datei anlegt: In der Klimaloggersoftware eine neue history.drf und in der WsWIN eine neue csv Datei z.B. EXP02_06 für Februar?
Gruß aus dem hohen Norden
Karsten

IQ-WS: 22.00 Uhr: -1,5 Grad, 85% Feuchtigkeit. Vorhersage Sonne 80% 12Std. In den letzten Tagen hat die Vorhersage gestimmt! :D

wneudeck

Hallo Karsten,
ZitatIst es notwendig bzw. empfehlenswert, daß man am Anfang jeden Monats eine neue Datei anlegt:
In WSWIN ist es zwingend erforderlich, denn WSWIN speichert auch die Daten intern in Monatsdateien mit Namen nach dem Format ws_mm_jj.dat, also z.B. ws_01_06.dat für Januar 2006

lindwurm

Hallo Leute!

Bin hier im Forum neu angemeldet, lese jedoch schon ca 1 Jahr mit. Hab in der Firma den TFA Logger seit ca. 1,5 Jahren im Betrieb. Prinzipiell kann ich zusammenfassend einges bestätigen:
Messwerte haben sehr hohe Genauigkeit.
Ausfall der Verbindung sehr selten. (meist bei schlechten Batterien)
Einfache Auslesbarkeit. (sehr einfache Software)
Schwergängige Tasten.
Einziges Problem ist der Batterientausch bei der Empfangseinheit. Die Sensoren werden erst wieder nach einem mühsamen Gesamtreset gefunden. Dann aber schnell und sicher. Betreibe die Station mit drei Zusatzsensoren. 2 im Innenbereich 1er außen. Batterien halten sich über ein Jahr. Seeehr preiswerte Messtechnik. Da ich im Labor arbeite, kann ich die Temparatur von Zeit zu Zeit mit einem geeichten Thermometer vergleichen. Bei entsprechend lang konstanter Temperatur liegen die Abweichungen unter 0,5 Grad. Bei der Feuchte Differenzen bis 4% bemerkt. (jedoch immer die gleiche Abweichung!, kann also mit der Kalibrierfunktion ausgeglichen werden)

lg aus Kärnten, Österreich bei -8 Grad, 85% Feuchte, leichter Schneefall, Wind 0 kmh
lindwurm

Tobi

Zitat von: "wupperbayer"Der einzige Punkt, an dem noch Eingriffsbedarf seitens des Nutzers besteht, ist Ihre Software. Ich möchte deshalb nur von Ihnen wissen, ob es irgendwie möglich ist, zeitgesteuert (z.B. alle 15 Minuten) Ihr Programm dazu zu veranlassen, die Daten aus dem Klimalogger auszulesen und in eine CSV-Datei zu konvertieren.


Hallo!

Habe gerade mit Herrn Dostmann telefoniert. Die Forderung nach einer Automatisierung des Auslesens wurde schon von mehreren Kunden geäußert.

Nachdem der Punkt nun auch hier im Forum angesprochen wurde, soll der regelmäßige automatische Export im nächsten Software-Update integriert werden. Wann es zeitlich aber soweit ist, steht noch nicht fest.

Viele Grüße,
Tobi

wneudeck

Hallo Tobi,
das würde meines Erachtens dem Klimalogger neuen Aufschwung verleihen (wenn überhaupt), denn dann stünde einer automatischen Auswertung sogar mit WSWIN nichts mehr im Wege.

wupperbayer

Zitat von: "Tobi"Nachdem der Punkt nun auch hier im Forum angesprochen wurde, soll der regelmäßige automatische Export im nächsten Software-Update integriert werden. Wann es zeitlich aber soweit ist, steht noch nicht fest.
*jubel* *freu* *indieluftspring*

DANKE TFA! Sag ich schon mal im Voraus. Wirklich klasse, wenn das dann im nächsten Software-Update drin ist. Und ich kann noch ein bisschen warten... muss mich eh erst mal zur Gänze mit WsWIN anfreunden (und kaufen) und noch einen meiner alten Rechner so vorbereiten, dass ich den dann Tag und Nacht laufen lassen kann ;)

btw. zu WsWIN, auch wenn's nicht hierhin passt: Gibt es da irgend eine Möglichkeit, in der Monatsübersicht nicht nur die durchschnittlichen Tageswerte zu erfahren? Wenn nämlich mal nachts eine Kaltfront oder so durchzieht, sieht man davon in der Monatsübersicht von WsWIN genau gar nichts. Sollte doch irgendwie möglich sein...?

wneudeck

Hallo Sebastian,
in WSWIN können in der Monatsgrafik die Tiefst-Höchst- u. Durchschnittswerte angesehen werden. Schau mal die Grafik an!

wupperbayer

Hmm, ja, das hab ich schon mal gesehen und ist eigentlich gar nicht so schlecht, aber nicht ganz das was ich will. Stell dir die Wochenübersicht vor, und jetzt das Ganze um den Faktor 4 gequetscht ;) Dann hast du, was ich eigentlich will. Ich weiß, das sieht nicht unbedingt übersichtlich aus, aber imho erkennt man so Abkühlungen und Erwärmungen besser. Wenn's nicht geht, ist das schade, aber nicht so schlimm - ich kann die Daten ja schnell aus WsWIN heraus exportieren und in Excel importieren, das ist nicht das Problem

J.S.

Hallo,

Ich habe schon zwei logger, habe doch noch mal eine Frage.

Ist es wirklich so, dass mann mit dieser Logger mit den software nur die Werte jeder 5 oder 10 oder andere minute festlegen kann und nicht die minima und die maxima innerhalb des Zeitraums gemessen sind?
Das finde ich doch wirklich schade, wenn das so ist!
Ich wollte diese Klimalogger nahmlich instellen auf 1* pro 1 oder zwei stunden regriestrierung und hoffte das das geraet auch min, max und average anzeigen wollte. Leider nicht.
Und dann sind 3000 speicherwerte zu wenig.  

Ist das richtig, oder? Ist es vielleicht doch moeglich um minimum, maximum und middeltemperatur zu messen?

wupperbayer

Hallo J.S.,

ja, ist so, der Logger nimmt immer nur die gerade aktuellen Werte, kein Minimum, kein Maximum.

@all: Ich hab mal ein bisschen gebastelt über die Tage und herausgekommen ist KL2WsWIN Version 0.5. Größte Neuerung: Die Mebus-Station wird unterstützt. Changelog (diesmal isses wirklich einer) & Download wie immer zu finden auf meiner Webseite, siehe Signatur.