• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Neu im Test: Klimalogger

Begonnen von Tobi, 27.12.2005, 22:52:09

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

SuestedtWetter

Gibt es schon Neuigkeiten? Gibt es ein Produkttest hier im Forum?
Viele Grüße
Morgan



Vantage Pro2, Klimalogger, WsWIN, Shuttle XS36V4

TheWeather

Alter oder neuer Logger - ich hab' ja den alten.

Der geht super an RS232 - aber ich meine irgendwo schon mal gelesen zu haben, dass es mit einem ganz bestimmten USB-RS232-Konverter auch funktioniert, den "guten alten Klimalogger" per USB aus zu lesen.

Sorry - aber ich find's nicht mehr .....

Der "alte" konnte 5 Aussensensoren, der "neue" soll 8 können. Wenn der "alte" leicht über USB angebunden werden kann (selbst wenn nur COM1 ...4 möglich wären), müsste man auf den "neuen" nicht warten, solange der "alte" die Erwartungen ansonsten erfüllt.

Das, was der "alte" konnte, konnte er sehr gut! Genauigkeiten bei Temperatur/Feuchte sehr gut und Aufzeichnungsqualitäten (Intervall und Anzahl) mehr als ausreichend.

Ich hab' einen USB-RS232-Adapter aus einem Experimentierboard hier, bei dem ich alle Anschlüsse RxD, TxD, RTS, CTS frei definieren kann. Wenn's keinen Hinweis gibt, probier' ich's halt damit mal. Aber alle meine anderen USB-RS232-Adapter haben bislang "versagt".

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Ralf.HN


SuestedtWetter

Viele Grüße
Morgan



Vantage Pro2, Klimalogger, WsWIN, Shuttle XS36V4

Volker S

...jetzt fehlt nur noch der Kabelsensor - und der wäre auch sehr wichtig für mich.


-volker-
Klimalogger, WS300PC (mit Aurel RX-AM8SF Empfänger), WsWin

Ralf.HN

Neben dem 30.3180.IT (T/H-Funksender) gibt es wohl noch den 30.3181.IT.

Dieser wird auf manchen Webseiten als Sender mit Kabel bezeichnet. www.wetterstation-discount.de/index.php?page=reviews&page_action=show&info=1663

Update: Auf der TFA-Dostmann Seite http://www.tfa-dostmann.de/CD_2010/img/210.pdf steht, dass der 30.3181IT ein Kabeltemperaturfuehler hat.

Mittlerweile kann man sich auch die Software dazu unter http://www.tfa-dostmann.de/download.asp runterladen.

Ich hab mir mal das Hauptgeraet bei fuer einen sehr guten Preis incl. Versand 56,37 € bei http://www.technik-und-elektronik.de bestellt. Leider hat der Shop keinen Sender im Programm. Den bekommt man aber woanderst.

Ralf.HN

Heute habe ich den neuen Klimalogger Pro bekommen.

Erste erkennbare Unterschiede zum vorherigen Geraet:

- Alle Daten lassen sich online per USB Stick auslesen. Das ganze erfolgt im TFA Programm in Echtzeit. Leider gibt es fuer das Programm keine Bedienungsanleitung/Online-Hilfe.

- Das Design ist etwas anderst als beim Vorgaenger. Das Gehaeuse ist etwas runder und die Frontplatte weiss.

- Die Tasten lassen sich besser druecken.

- Der T/H-Sensor zeigt statt beide Werte nur noch Temperatur und Feuchte im Wechsel an.

- Die T/H-Werte koennen im Klimalogger Pro nicht mehr korrigiert werden.

- Angaben des Restspeichers nicht in Anzahl Werte sondern in %

- Sensoren lassen sich im Display bezeichnen

- Schaltausgang

- Speicherintervalle: 1 5 10 15 30 60 Min 2 3 6 h

- 50000 Datensaetze (laut Beschreibung besteht ein Datensatz aus allen Kanaelen)

- Programmierbare Alarm Events


Das mal fuers Erste.

Volker S

Hallo Ralf

Zitat von: "Ralf.HN"
- Alle Daten lassen sich online per USB Stick auslesen.

...Danke für Deinen Bericht, aber wie habe ich mir das vorzustellen 'online per USB-Stick'. Ist die Übertragung eine Funkübertragung, oder geht das über Bluetooth?

Wie weit darf diese Funkstrecke sein?


-volker-
Klimalogger, WS300PC (mit Aurel RX-AM8SF Empfänger), WsWin

Ralf.HN

Hallo Volker,

das ganze geht bidirektional ueber Funk. Als Sende/Empfangselement wird ein USB-Dongle aehnlich eines USB-Bluetooth/WLAN-Sticks verwendet.

Welches Protokoll und welche Frequenz zwischen dem Klimalogger Pro und dem Stick verwendet wird ist noch unbekannt. Die Reichweite ist laut Bedienungsanleitung 10m.

Sobald ich mal Zeit hab werde ich mit dem Spectrumsanalyzer mal schauen welche Frequenz verwendet wird.

Gruss Ralf

drake

Hallo Ralf.HN,

eine gute Idee über den neuen Klimalogger zu berichten, ein paar Fragen hätte ich auch dazu:

Zitatdas ganze geht bidirektional ueber Funk. Als Sende/Empfangselement wird ein USB-Dongle aehnlich eines USB-Bluetooth/WLAN-Sticks verwendet.

Braucht der Logger jetzt ein Netzteil?

Hast Du schon Erfahrungen mit der neuen Software gemacht?
Ich habe gelesen die läuft als Dienst; funktioniert das gut?
Wie werden die Daten verspeichert (Format)?
Läuft der neue Logger mit wswin?

Grüße, drake  :regenbogen: