• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Re: Fragen zu Wswin

Begonnen von Daniel83, 05.01.2019, 13:06:39

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Daniel83

Dieses Thema stand ursprünglich in Fragen zu Wswin.



Hm, also irgend etwas scheint immer noch nicht zu stimmen. Gestern wurde anhand mittels Sonnenstand-Korrektur eine Sonnenscheinzeit von 1:14h angezeigt. Der Wert in Weatherlink (2,1h), der die Zeit über 120Watt misst, erscheint mir angesichts des gestrigen Tages deutlich realistischer.  :confused:

PS: Diese Methode mit der Zeit über 120 Watt wird auch vom DWD verwendet, wie mir auf schriftliche Anfrage mitgeteilt wurde.

Leider ist noch ein Problem aufgetreten. Derzeit beschäftige ich mich mit den benutzerdefinierten Dateien. Dies habe ich soweit auch verstanden, aber leider wird bei mir keine "longtime.html"-Datei
erzeugt ? :confused:

In der custom.txt-Datei habe ich stehen:
<!-- %customfile=tageswert.html% -->
In der zweiten Zeile stand erst "<!-- %openfile=ws_variables.txt% -->", wobei ich dann das
ws_variables" durch longtime ersetzt habe.
Wenn ich anschließend in Wswin auf Internet >> Benutzer Html/Wml-Datei(en) klicke, wird keine longtime-html-Datei erzeugt.  :confused:

Bernhard

Hallo,
schau mal nach ob du im Hauptverzeichnis Wswin eine longtime.txt hast.
Die aufmachen, dort muß in der 1.Zeile "<!-- %customfile=longtime.html% -->"  stehen.

Nach Anklicken der  Benutzer Html/Wml-Datei(en)
kannst in der Statuszeile unten links sehen, ob die Datei erzeugt wird.

Gruß Bernhard
WS2000, WS2000PC, WS2500PC
TOA Blitzortung

LE-Wetter

Sorry, ich muss mal kurz dazwischen hauen, ich wollte gerade die Beiträge trennen, da hier zwei völlig  unterschiedliche Sachverhalte von Daniel83 in einem Post angegangen werden. Just beim Trennen kam die Antwort von Bernhard - das verkraftet die Forensoftware nicht  :D

Daher an Daniel83 bite in Zukunft bei einem neuen/anderen Thema einen neuen Thread öffnen  ;)

Und im Nachgang zum 2. Thema zuvor sollte in der custom.txt. zBsp. sehen

<!-- %customfile=custom.html% -->
<!-- %openfile=longtime.txt% -->  und dann in der longtime.txt wie von Bernhard beschrieben

Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

Daniel83

Zitat von: Bernhard am 05.01.2019, 17:40:10
Hallo,
schau mal nach ob du im Hauptverzeichnis Wswin eine longtime.txt hast.
Die aufmachen, dort muß in der 1.Zeile "<!-- %customfile=longtime.html% -->"  stehen.

Nach Anklicken der  Benutzer Html/Wml-Datei(en)
kannst in der Statuszeile unten links sehen, ob die Datei erzeugt wird.

Gruß Bernhard

Hallo Bernhard,
ich glaub, ich habe den Fehler gefunden. Bei mir ist im Verzeichnis eine longtime_.txt vorhanden, also noch mit dem Unterstrich. Ist mir die ganze Zeit gar nicht aufgefallen, obwohl ich mehrfach draufgeschaut habe.  :?
Jetzt weiß ich nur nicht, ob ich die neu ohne den Unterstrich abspeichern soll oder daraus quasi eine Kopie erstellen soll, die dann ohne Unterstrich abgespeichert werden muss.
Vielleicht kannst du mir das kurz mitteilen.

Vorab schon mal vielen Dank.

wneudeck

Hallo Daniel,
auch wenn ich nicht der Angesprochene bin:
Es werden von WSWIN nur Dateien abgearbeitet, die den Untersrtrich nicht haben.
Also:
longtime_.txt
wird nicht abgearbeitet. Dagegen wird
longtime.txt
abgearbeitet.
Das ist eine Schutzmaßnahme von WSWIN, denn  WSWIN liefert gewisse benutzerdefinierte Dateien von Haus aus mit (eben z.B. die longtime_.txt) Und damit diese nicht vom User überschrieben wird, wird der Unterstrich verwendet.
Wenn nun ein User diese Datei unverändert übernehmen will, braucht er lediglich den Unterstrich zu entfernen.
Ich gehe jetzt bewusst nicht auf die "Sonnenscheingeschichte" ein, denn das ist ein ganz anderes Thema, wie LE-Wetter schon aufgeführt hat. Wenn Du also hier was erhalten willst, fang ein neues Thema an.

Daniel83

Zitat von: wneudeck am 05.01.2019, 18:00:24
Hallo Daniel,
auch wenn ich nicht der Angesprochene bin:
Es werden von WSWIN nur Dateien abgearbeitet, die den Untersrtrich nicht haben.
Also:
longtime_.txt
wird nicht abgearbeitet. Dagegen wird
longtime.txt
abgearbeitet.
Das ist eine Schutzmaßnahme von WSWIN, denn  WSWIN liefert gewisse benutzerdefinierte Dateien von Haus aus mit (eben z.B. die longtime_.txt) Und damit diese nicht vom User überschrieben wird, wird der Unterstrich verwendet.
Wenn nun ein User diese Datei unverändert übernehmen will, braucht er lediglich den Unterstrich zu entfernen.
Ich gehe jetzt bewusst nicht auf die "Sonnenscheingeschichte" ein, denn das ist ein ganz anderes Thema, wie LE-Wetter schon aufgeführt hat. Wenn Du also hier was erhalten willst, fang ein neues Thema an.

Hallo Werner,
vielen Dank. Dann denke ich, dass ich weiterkomme. Zur Sicherheit werde ich die Datei dann einfach als Kopie ohne den Unterstrich abspeichern, weil dann habe ich zur Sicherheit immer noch die Originaldatei in der Hinterhand und kann die andere nach eigenen Wünschen gestalten.  :)

Wegen der Sonnenscheinzeit mache ich dann einen eigenen Thread auf. Daher auch Sorry an LE-Wetter. Wusste nicht, dass es gewünscht ist, dafür dann einen extra Thread aufzumachen.

wneudeck

Hallo Daniel,
auch wenn die Frage nicht angesprochen wurde, möchte ich auf folgendes noch hinweisen (steht aber alles in meinen Hilfedateien):
In einer benutzerdefinierten Datei steht immer in der ersten Zeile die custom-Anweisung, also z.B.
%custom.txt=customfile.html%, also die Anweisung, wie die zu erzeugende Datei heißen soll.
und in der 2. Zeile steht dann die openfile-Anweisung für die nächste Datei, also welche Datei als nächste geöffnet werden soll.
Es darf aber keine dritte Zeile (oder gar mehr) mit openfile in dieser Datei geben. Wer also mehrere Dateien abarbeiten will, muss sich hier sozusagen von Datei zu Datei durcharbeiten.
Ich habe dies etwas detaillierter hier aufgeführt:
https://www.don-wetter.de/faq/index.html

Daniel83

Zitat von: wneudeck am 05.01.2019, 18:30:28
Hallo Daniel,
auch wenn die Frage nicht angesprochen wurde, möchte ich auf folgendes noch hinweisen (steht aber alles in meinen Hilfedateien):
In einer benutzerdefinierten Datei steht immer in der ersten Zeile die custom-Anweisung, also z.B.
%custom.txt=customfile.html%, also die Anweisung, wie die zu erzeugende Datei heißen soll.
und in der 2. Zeile steht dann die openfile-Anweisung für die nächste Datei, also welche Datei als nächste geöffnet werden soll.
Es darf aber keine dritte Zeile (oder gar mehr) mit openfile in dieser Datei geben. Wer also mehrere Dateien abarbeiten will, muss sich hier sozusagen von Datei zu Datei durcharbeiten.
Ich habe dies etwas detaillierter hier aufgeführt:
https://www.don-wetter.de/faq/index.html

Danke Werner, habe deine Anleitung eh schon bei mir auf dem Desktop abgespeichert und habe nun diese auf dem einen Rechner als Hilfe offen und auf dem anderen bearbeite ich entsprechend die Dateien.
Das mit der longtime.txt-Datei hat jetzt auch funktioniert.

Nun bin ich aber noch am Rätseln, welchen Sinn es hat, weitere Dateien zu erstellen ?
Ein Kollege von mir hat es z.B. so gemacht:
CUSTOM      -->   temperatur
Temperatur   -->   Regen
regen       -->    Wind
Wind       -->   barometer
Barometer   -->   feuchte
feuchte      -->   vp-text
vp-text      -->   warnung
warnung      -->   ges-stat   
ges-stat   -->   vergleich
vergleich   -->   longtime
longtime   -->   start-test

Wenn ich das laut deiner Anleitung richtig verstanden habe, benutze ich dafür wieder die Ursprungsdatei Current.txt (weil das Rad muss ja nicht neu erfunden werden, wie du geschrieben hast) und ändere einfach nur nur die ersten zwei Zeilen entsprechend.
Was ändert sich dann ? Weil in der custom.html werden ja bereits alle Daten angezeigt und in der longtime.html eben die Vergleiche.
Also wozu bräuchte es jetzt noch eine Regen oder Wind-Datei, wie bei meinem Kollegen ?  :confused:

Zudem habe ich in der custom.html-Datei das Problem, dass bei "aktuelle Woche", "aktueller Monat" bis runter zu "aktuelles Jahr" kein Grafiksymbol, sondern ein weißes Kreuz auf schwarzem Hintergrund erscheint (also Grafiksymbol kann nicht dargestellt werden).
Ebenso ganz unten bei "Aktuelles Wochendiagramm", "Vowochendiagramm" etc.

wneudeck

Hallo Daniel,
ZitatAlso wozu bräuchte es jetzt noch eine Regen oder Wind-Datei, wie bei meinem Kollegen
Ganz einfach: hier geht es nicht um "brauchen", sondern die Geschmäcker sind einfach verschieden. Das siehst Du ja, wenn Du verschiedene Seiten ansiehst.

Zitatkein Grafiksymbol, sondern ein weißes Kreuz auf schwarzem Hintergrund erscheint (also Grafiksymbol kann nicht dargestellt werden).
Dann ist bei Dir, warum auch immer, die benötigte Grafik im HTML-Ordner nicht enthalten. Sollten sie zwar sein, denn bei der Installation werden alle benötigten Grafiken mitgeliefert.
Ich würde einfach mal ein so gekennzeichnetes Icon mit der rechten Maustaste anklicken, dann siehst Du den Namen der Datei, z.B.
barom.gif
Und wenn diese Datei im html-Verzeichnis nicht da ist, dann musst Du sie nachträglich aus dem Userverzeichnis von pc-wetterstation laden. Es gibt dort "Sammeldateien" in denen die verschiedenen Icons zu finden sind.
So, und nun mache ich für heute Feierabend.  :D

Daniel83

Zitat von: wneudeck am 05.01.2019, 19:22:53
Hallo Daniel,
ZitatAlso wozu bräuchte es jetzt noch eine Regen oder Wind-Datei, wie bei meinem Kollegen
Ganz einfach: hier geht es nicht um "brauchen", sondern die Geschmäcker sind einfach verschieden. Das siehst Du ja, wenn Du verschiedene Seiten ansiehst.

Nachdem ich mich jetzt mal ein paar Tage in aller Ruhe damit beschäftigt habe, habe ich das ganze System erstmal kapiert. Auch die Bearbeitung mit der Custom-Datei im Html-Editior bekomme ich sogar schon auf die Reihe und die Gestaltung macht richtig Spaß.  :D

Zitat von: wneudeck am 05.01.2019, 19:22:53
Zitatkein Grafiksymbol, sondern ein weißes Kreuz auf schwarzem Hintergrund erscheint (also Grafiksymbol kann nicht dargestellt werden).
Dann ist bei Dir, warum auch immer, die benötigte Grafik im HTML-Ordner nicht enthalten. Sollten sie zwar sein, denn bei der Installation werden alle benötigten Grafiken mitgeliefert.
Ich würde einfach mal ein so gekennzeichnetes Icon mit der rechten Maustaste anklicken, dann siehst Du den Namen der Datei, z.B.
barom.gif
Und wenn diese Datei im html-Verzeichnis nicht da ist, dann musst Du sie nachträglich aus dem Userverzeichnis von pc-wetterstation laden. Es gibt dort "Sammeldateien" in denen die verschiedenen Icons zu finden sind.
So, und nun mache ich für heute Feierabend.  :D

Ja, Problem ist gelöst. In der Textdatei fehlte die Bezeichnung "icon" bei month, year usw.
Jetzt funktioniert es.

Allerdings ergeben sich auch neue Probleme, wo ich nicht weiß, wo sie herkommen. Und zwar wird in der Longtime-Datei unter "max. Regen pro Tag" der falsche Werte und der falsche Tag dargestellt, obwohl die Variable eigentlich stimmt.

Diese Variable wird in der Longtimedatei verwendet:

<td width="180" align="right"><strong>%LT_RainDayMaxDate%</strong></td>

Als Ergebnis spuckt er den 1. Januar 2018 mit 20,2 l/m² aus, obwohl es danach etliche Tage mit deutlich mehr Regen gab, zum Beispiel letzten Dezember einen Tag mit 70 l/m².  :confused:
Kann es sei, dass es daran liegt, dass er diese Daten nimmt, weil ich hatte an dem Tag einen "Stationsausfall" für fast den kompletten Tag, weil ich an der Konsole was Falsches eingestellt hatte. Nachträglich hatte ich damals dann die 20 Liter Regen in der letzten Stunde der Aufzeichnung einfach eingefügt.

Zweitens:
Bevor noch nicht alles funktioniert, lese ich momentan noch abends die Daten mit Weatherlink aus, starte danach Wswin, wo dann die Daten per Dateiüberwachung übernommen werden.
Wenn ich das z.B. heute Abend mache, wieso ließt Wswin dann auch auch nochmal die Daten seit 04.01 ein ? Seit dem 04.01. werden immer die Daten auch seit diesem Tag nochmal eingelesen, obwohl schon längst vorhanden. Somit beginnt Wswin jeden Abend beim 04.01. mit dem Einlesen der Daten, obwohl es einfach nur da weitermachen müsste, wo am Vortag Schluss war.

Und Drittens. Wenn ich auf Internet>>Benutzer Html/Wml-Dateien erzeugen klicke, weshalb bekomme ich dann nicht die zuletzt eingelesenen Daten in der Custom.html-Datei angezeigt, sondern welche vom 05. Januar kurz nach 1:00 Uhr ?  :confused:

Irgendwie vermute ich, dass Problem 2 und Problem 3 zusammenhängen.