• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Re: Fragen zu Wswin

Begonnen von Daniel83, 05.01.2019, 13:06:39

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

wneudeck

Hallo,
%ws_m_minval[0,2]% ist auch die richtige Variable und sie zeigt auch den richtigen Wert an. Das ist ja hundertfach getestet.
Wenn Du allerdings, wie im Text vorhanden, ein "%" unterschlägst, ist es schon wieder falsch, siehe hier:
Zitatfür den Tiefstwert des aktuellen Monats verwende ich: %ws_m_minval[%ws_month%,2]
Du musst also irgendwo einen Fehler haben, nur ist mir im Moment nicht klar, worin der bestehen könnte.
Sende mir doch einfach mal Deine benutzerdefinierte Datei zu, dann sehe ich es mir an.
w.neudeck@web.de mit Betreff "Variable"

Daniel83

Zitat von: wneudeck am 20.01.2019, 23:15:19
Hallo,
%ws_m_minval[0,2]% ist auch die richtige Variable und sie zeigt auch den richtigen Wert an. Das ist ja hundertfach getestet.
Wenn Du allerdings, wie im Text vorhanden, ein "%" unterschlägst, ist es schon wieder falsch, siehe hier:
Du musst also irgendwo einen Fehler haben, nur ist mir im Moment nicht klar, worin der bestehen könnte.
Sende mir doch einfach mal Deine benutzerdefinierte Datei zu, dann sehe ich es mir an.
w.neudeck@web.de mit Betreff "Variable"

Hatte nur hier im Post dieses Zeichen vergessen. In der Datei ist es vorhanden. Diese Variable hatte ich schon vor paar Tagen versucht und weil sie nicht funktioniert war ich dann komplett verunsichert.
Ich schick dir die Datei gleich mal zu.

wneudeck

Hallo,
ich habe es Daniel bereits mitgeteilt: seine Datei ist von den Variablen her gesehen fehlerfrei und erzeugt auch einwandfrei alle gewünschten Werte. Das Problem, das sich hier stellt, muss also an anderer Stelle zu finden sein.

Daniel83

Zitat von: wneudeck am 21.01.2019, 22:04:28
Hallo,
ich habe es Daniel bereits mitgeteilt: seine Datei ist von den Variablen her gesehen fehlerfrei und erzeugt auch einwandfrei alle gewünschten Werte. Das Problem, das sich hier stellt, muss also an anderer Stelle zu finden sein.

Habe heute auch nochmal die temporären Internetdateien gelöscht, um eventuell ein Browser-Problem auszuschließen, aber auch danach bekomme ich die beiden Werte (akt. Tmin und Tmax des Monats) nicht dargestellt.
Irgendwie merkwürdig alles.  :confused:

Wenn jemand noch einen Rat weiß, woran das liegen kann, bin für jeden Hinweis dankbar.

wneudeck

Hallo,
letzter Versuch:
Ist bei Dir die Erstellung der Jahr Dateien aktiviert, hoffentlich ja.
Dann müssten in Deinem WSWIN-Ordner Dateien mit Namen wie "wd2_2019.dat" vorhanden sein (natürlich eine für jedes Jahr). Und dann schau auch auf das Datum, ob diese Dateien aktuell sind (normal automatisch). Es gäbe auch die Möglichkeit, sie einfach mal zu löschen, dann ist WSWIN auf alle Fälle gezwungen, sie neu zu erzeugen (natürlich nur, wenn man es nicht ausgeschaltet hat)
Aber verwechsle bitte nicht die Jahr Dateien mit den Monatsdateien, sonst sind alle Deine Daten unwiderruflich weg.

Daniel83

#25
Zitat von: wneudeck am 22.01.2019, 22:49:59
Hallo,
letzter Versuch:
Ist bei Dir die Erstellung der Jahr Dateien aktiviert, hoffentlich ja.
Dann müssten in Deinem WSWIN-Ordner Dateien mit Namen wie "wd2_2019.dat" vorhanden sein (natürlich eine für jedes Jahr). Und dann schau auch auf das Datum, ob diese Dateien aktuell sind (normal automatisch). Es gäbe auch die Möglichkeit, sie einfach mal zu löschen, dann ist WSWIN auf alle Fälle gezwungen, sie neu zu erzeugen (natürlich nur, wenn man es nicht ausgeschaltet hat)
Aber verwechsle bitte nicht die Jahr Dateien mit den Monatsdateien, sonst sind alle Deine Daten unwiderruflich weg.

Hallo Werner,
ja, die Dateien (WD2_2017, WD2_2018 und WD2_2019) sind vorhanden, haben aber ein unterschiedliches Datum. 2017 und 2018 haben als Datum 19.01.19 und die von 2019 hat den 22.01.19 als Datum.

Was mir aber aufgefallen ist, die Dateien aktualisieren sich offenbar nicht automatisch.
Ich muss immer auf "Internet" --> "Grafik/Tabellen erzeugen" klicken und dann manuell
aktualisieren.



Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 22.01.2019, 23:49:12

EDIT: Habe die Dateien nun gelöscht, neu erstellen lassen und nun werden die Werte angezeigt.

Offenbar sind die Dateien nicht automatisch aktiviert. Sorry für die vielleicht blöde Frage, aber wo macht man das ?  :oops:

Aber mal wieder großes Dankeschön für deine Hilfe.  :top:
Ohne das Forum hier wäre ich komplett aufgeschmissen.

wneudeck

Hallo,
an sich muss man es gar nicht einschalten, man kann es nur ausschalten, was natürlich größtmöglicher Unfug ist.
Schau mal bei "Ansicht - Einstellungen", dort ist ganz unten ein Punkt "keine Jahr-Datei" und dort darf kein Haken gesetzt sein.
Es kommt allerdings in seltenen Fällen mal vor, dass die Jahr Datei, warum auch immer, nicht aktualisiert wird und dann kann auch das bei Dir vorgefundene Problem auftreten.
Ich würde Dir trotzdem empfehlen, in nächster Zeit immer mal das Datum der wd2_2019.dat zu kontrollieren, denn das sollte nicht hinterherhinken sondern tagaktuell sein.

Daniel83

Zitat von: wneudeck am 23.01.2019, 10:17:40
Hallo,
an sich muss man es gar nicht einschalten, man kann es nur ausschalten, was natürlich größtmöglicher Unfug ist.
Schau mal bei "Ansicht - Einstellungen", dort ist ganz unten ein Punkt "keine Jahr-Datei" und dort darf kein Haken gesetzt sein.
Es kommt allerdings in seltenen Fällen mal vor, dass die Jahr Datei, warum auch immer, nicht aktualisiert wird und dann kann auch das bei Dir vorgefundene Problem auftreten.
Ich würde Dir trotzdem empfehlen, in nächster Zeit immer mal das Datum der wd2_2019.dat zu kontrollieren, denn das sollte nicht hinterherhinken sondern tagaktuell sein.

Ein Haken befindet sich dort nicht. Werde das dann mal weiter beobachten.

Noch was anderes. Wodurch können falsche Werte bzgl. der Wolkenuntergrenze entstehen ?
Vorletzte Nacht um 01:00 Uhr knapp -10°C, klarer Himmel und als Wolkenuntergrenze spuckt Wswin 183m aus.  :confused:

wneudeck

Hallo,
ZitatWodurch können falsche Werte bzgl. der Wolkenuntergrenze entstehen ?
Das ist für mich eines der letzten großen Geheimnisse von WSWIN  :D
Zusätzlich musst Du Dir darüber klar sein, dass dies, da ja ein berechneter Wert, eine wacklige Angelegenheit sein kann. Anders ausgedrückt: mir ist nicht bekannt, welche Parameter hier herangezogen und miteinander verknüpft werden

Tex

zur "Wolkenuntergrenze"  in WSWIN:

ausschlaggebend ist hier vor allem die Luftfeuchtigkeit, dann auch die Temperatur, wenn auch untergeordnet. Der Begriff "Wolkenuntergrenze" ist eher etwas Meteofolklore, genauso wie "Schneefallgrenze". Kondensationsniveau und O°-Grenze wären richiger, aber eben für den Laien oft weniger verständlich. Die berechnete Wolkenuntergrenze gilt sowieso nur bei relativ ruhigen Wetterbedingungen ohne großartige Durchmischung - also eher etwas für die sog. Schönwetterwolken. Hier kann man dann tatsächlich die Wolkenuntergrenze=Kondensationsniveau recht sauber berechnen.

Faustformel zur Wolkenhöhe:
1) TP = Temp. des Kondensationsniveau
2) Wolkenhöhe in m = (T2m - TP)/0,0065

Faustformel für die Schneefallgrenze:
Schneefallgrenze in m = T2m/0,0060 (bei F 100%)
Schneefallgrenze in m = T2m/0,0080 (bei F 50%)

Die Formeln die WSWIN benutzt, berücksichtigen all diese Komponenten. Kann man auch im WSWIN-Wetterrechner selber ausprobieren.
bis dann, Tex