• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Nexus wichtige Erfahrung !

Begonnen von bernd_s, 28.08.2013, 17:35:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

leknilk0815

Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

bernd_s

#51
Hi, erstaml Sorry Tippfehler nicht "kein" sondern "Mein" Netzteil hab ich eingeschickt !
Habs aber noch nicht zurück.
Der Grüne ist - wie Buxi sagte - meiner. .... und da muß ich mir noch was einfallen lassen (Strahlenschutz)
Der andere ist sicher nicht im Keller - zumindest nicht bei mir - da er ja die Temperaturgänge mitmacht. Bei bedecktem Himmel immer so mit einer Differenz von 0,2 - 0,5 °
Ich will jetzt für meinen hier im Forum mal suchen ob und wie ich einen Strahlenschutz basteln kann.
Bernd
PS:
Eine andere Möglichkeit ist, daß jemand mangels Superhet die Antenne bzw. das Sendemodul (verbotenerweise) "optimiert" hat. Das ist mit ein Grund, warum diese Optimierungen nicht erlaubt sind...
.... DAS könnte ich mir bei jemandem gut vorstellen !

Buxi

#52
Hallo Bernd,

Zitat
... da er ja die Temperaturgänge mitmacht. Bei bedecktem Himmel immer so mit einer Differenz von 0,2 - 0,5 °
Nein, die Differenz der gezeigten Temperaturen beträgt tagsüber bis zu 3K (zu deinem besseren Verständnis 3 °C), der fremde ist demnach besser geschützt. Einen Strahlungsschütz würde ich in jedem Fall raten! Es muss ja nicht unbedingt etwas aufwändiges sein, ein größeres Brett darüber zeigt schon gute Wirkung.

Zitat
Eine andere Möglichkeit ist, daß jemand mangels Superhet die Antenne bzw. das Sendemodul (verbotenerweise) "optimiert" hat.
Ich kann nicht daran glauben, dass jemand bei einem einfachen Temperatursensor eine bessere Sendeantenne angebracht hat, da spricht mehreres dagegen:

a) Es muss sich um eine einfache Station handeln (da ohne Luftfeuchtigkeit), bei der die Daten nicht einmal aufgezeichnet werden können. Jemand der gute Daten möchte, würde aber die Daten auch aufzeichnen wollen und würde dann auch eine bessere Station einsetzen.
b) Würde es z. B. eine Nexus sein, dann hätte sie auch noch Wind- und Regenmesser, beide würde dann u. U. ebenso den deinen dazwischenfunken.
c) Ein geschützter Temperatursensor muss nicht wie ein Windmesser so exponiert angebracht werden, dass er außerhalb der Sendereichweite liegt, aus 10 – 15 m Reichweite kann er auch ohne Modifikation empfangen werden.
d) Eine Vergrößerung der Senderreichweite durch irgendwelche Manipulationen auf Seiten des Senders, wird größtenteils überbewertet, hierbei kommt es auf fundiertes Fachwissen und einen Messpark an, wenn das ein Laie durchführt wird allermeist das Gegenteil erreicht.
Empfängerseitig kann viel mehr unternommen werden den Empfang zu verbessern und es können dabei auch weniger Fehler gemacht werden.

Zitat
Das ist mit ein Grund, warum diese Optimierungen nicht erlaubt sind...
Ich glaube das ist der alleinige Grund, eben deshalb, damit auf engstem Raum viele Stationen betrieben werden können und sich wegen minimaler Sendeleistung dabei möglichst wenig in die Quere kommen.

Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

bernd_s

Hallo Buxi,
Danke für Deine Rückmeldung.
Ich hab hier schon mal ein wenig rumgeschaut. Den Strahlenschutz den Du vorgestellt hast (2 Röhren ineinander) gefällt mich dabei recht gut, da ich 2 weiße Röhren mit Durchmesser 10 und 12 cm, Länge 50 cm habe.. Ich bin allerdings noch hier im Forum am Suchen, wo die genaue Bauanleitung steht. Notfalls werde ich halt das Modell mit den Untersetzern nachbauen.
Grüße
Bernd

Buxi

#54
Hallo Bernd,

Wenn du der Bastler bist, dann kannst du dir einen Strahlungsschutz aus 6 – 8 Suppentellern aus Melamin bauen,
z. B. aus diesen.
Von dessen guter Eignung wurde hier im Forum (ab "mimimam") auch schon berichtet.
In den jeweiligen Böden ein ca. 8 – 10 cm großes Loch aussägen, am Rand des Bodens 3 kleine Löcher gleichmäßig verteilt für Kunststoffgewindestangen bohren und die Teller auf diesen (mit Hülsen dazwischen) in einem Abstand zueinander übereinander stapeln, so dass man waagrecht nicht hindurchschauen kann.
Der oberste Teller bleibt in der Mitte zu. An diesem unten in der Mitte eine Aufhängeöse anbringen und an dem Sensor einen Haken – dieser kann dann zum Batteriewechsel ganz einfach ein- und ausgehängt werden.
Den Strahlungsschutz oben mit einem handelsüblichen ca. 30 cm langen abgewinkelten Alu-Rohr versehen, so kann alles leicht angeeigneter Stelle montiert werden.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

bernd_s


bernd_s

Hi,
hab heute ein neues Netzteil von TFA bekommen. Station läuft jetzt damit.
Mal sehen .....

Bernd

Buxi

Ist es auch wirklich neu? Hattest du am alten eine unauffällige Markierung angebracht?

In der Werkstatt wo ich früher arbeitete, wurden eingesandt Sachen, wenn sie keine Fehler aufwiesen, auch wieder zurückgeschickt, doch wir war so ehrlich und sagten dann: "Keinen Fehler gefunden!"
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

bernd_s

Ja, ist neu! Ich hatte eine Markierung angebracht.
Hat aber nichts genützt. Keine 15 Min und - nach 3 Wochen störungsfreiem Betrieb - ist der Temperatur und Feuchtesensor ausgefallen.
Netzteil weg... alles wieder OK.
Ich werde das Teil jetzt nur noch beim Batteriewechsel benutzen, bzw. bei Gelegenheit mal mein anderes, geregeltes Netzteil werwenden.

Bernd

Buxi

Ich kann's nicht glauben, dass mit einem anderen Netzteil der Empfang nicht ausfällt, das hängt bestimmt mit einer Art Brummschleife in Verbindung mit dem USB-Kabel zum PC zusammen.
Probiere dann noch mal aus, ob bei angeschlossenem Netzteil, aber abgezogenem USB-Kabel der Empfang stabil bleibt. Wenn's dann so ist, dann wird dir ein anderes Netzteil mit anderem Innenleben auch nicht wirklich weiterhelfen.

Auf geregelt kommt es bei einem anderen Netzteil nicht unbedingt an, die Nennspannung von 7,5 V sollte es jedoch haben.
Ich hatte sogar schon mal einen Fall, da setzte der Empfang der Funkuhr aus, als ich ein Schaltnetzteil anschloss, es stellte sich bei diesem heraus, dass es hochfrequente Störungen übers Kabel einschleuste – mit einem Schaltnetzteil anderer Marke trat das nicht auf.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.