• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Nexus wichtige Erfahrung !

Begonnen von bernd_s, 28.08.2013, 17:35:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

bernd_s

Oh Leute ... ich trau mich fast nicht mehr das hier zu posten  :eek:

Da hatte ich die Station schon im Keller zum Verpacken.... Außensensor bereits ohne Batterien +
Empfangsteil, da hatte ich gesehen, daß es immer noch den fremden Sender zu empfangen schien.
Da ich es sowieso wegschicken wollte, war mir die Konfiguration eh wurscht, so hab ich die Batterien rausgenommen.
... und jetzt hat mich der Teufel geritten! "Nur aus Neugierde" hab ich sie dann mit ein paar Minuten Verzögerung wieder rein getan. Und? Fremdsensor erkannt UND mein Anenometer (Außensensor war ja schon ohne Batterien und eingepackt). Und das in meinem Kellerbüro !
So! NUN wollte ichs genau wissen. Vielleicht aber auch um den anderen Sensor aufzuspüren! Vor dem Haus:Empfang. Hinter dem Haus: Empfang .... Beide !
Ins Auto: 500m: kein Empfang; 200m Beide Sensoren, obwohl kein Sichtkontakt.
Anderen Richtung: selbes Ergebnis.
Den Fremdsensor konnte ich aufgrund des guten Empfangs ! nicht orten :-(
Jetzt hab ichs halt wieder aufgebaut. Fremdsensor Channel 1, Eigener Channel 2 USB an PC.
seit Freitag 13°° geht alles Bestens...... abwarten.... ich bin noch skeptisch.
Der Fremdsensor liefert ganz brauchbare Daten :-)
(s. Anhang! Der eine Außreißer bei dem grünen Temperatursensor kommt von der Morgensonne, die ihn durch eine kleine Lücke erwischt. In 2-3 Tagen ist das weg, da der Sonnenstand niedriger ist - gilt im Frühjahr dann für ein paar Tage in umgekehrter Reihenfolge, die Differenz am Anfang da er vorher in der Sonne gelegen war.)

Hey, ich kann ja TFA keine Station zurückschicken, die einwandfrei geht :-( Die denken ja ich spinne  :wirr:

Von Experimenten mit der Fritz Box und dem Netzteil hab ich erstmal die Nase voll. Ich kann sehr gut ohne beides Leben. Der PC macht auch in längerem Betrieb keine Probleme.
Bitte drückt mir die Daumen, daß die jetzt endlich keine Zicken mehr macht! Der Empfang ist derzeit mehr als gut.

@Buxi: Ja, hast recht. Sehe das ein!

[gelöscht durch Administrator]

Buxi

#41
Hallo Bernd,

mach' dir nichts draus, das passiert hier immer wieder! Man hat sich in irgendwie ,,verrannt und sich in den eigenen Stricken verfangen"! Erst wenn man von bisherigen ,,Erkenntnissen" Abstand nimmt und nachmals alles grundlegend neu erfasst, dann kommt man plötzlich zu ganz anderen Ergebnissen – und sei es nur durch Zufall!

Also empfängst du doch einen Fremdsensor, oder sogar womöglich noch weitere, denn wenn die andere Station nicht nur einen Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor hat, dann könnte dir dessen Wind- und Regenmesser auch noch zeitweise in die Quere kommen – dafür gibt es keinen Ausweichkanal!
Solange diese fremden Sensoren gute Ergebnisse liefern, dürfte das auch (fast) egal sein.
Sagtest du nicht mal, im weiteren Umfeld kann es keine fremden Sensoren geben, wieso nun das Gegenteil?

Du sprichst von steil ansteigender Temperatur von der Morgensonne, ist dieser Sensor etwa völlig frei montiert, also ohne jeglichen Sonnenschutz? Wenn ja, misst du bei direkter Sonnenbestrahlung generell viel zu hohe Temperaturen!

Eines dürfte aber immer noch nicht geklärt sein: Das Problem mit dem Netzteil; wenn ein Netzteil vorhanden ist, dann sollte es damit auch funktionieren.
Mit einem anderen universalen mit einstellbaren Spannungen könntest du ja mal ausprobieren, ob es damit geht, oder aber mal auf Verdacht das vorhandene zu TFA senden. Soviel ich weiß, läuft die Basisstation mit einem Batteriesatz kein ganzes Jahr, vor allem wenn man öfters die Beleuchtung nutzt.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

bernd_s

Mach mich nicht schwach. .... Im Ernst: die Bebauung hier ist recht locker und ich ging davon aus, dass ich zu weit vom anderen Haus entfernt bin.  Wie bereits geschrieben: sicher mehr als 100m.  Den anderen Sensor hab ich nicht gefunden.  Ein Anenometer sollt aber auffälliger sein.
Zu meinem Sensor: Der ist vor Sonne eigentlich geschützt.  Lediglich durch eine kleine Lücke kommt 2x im Jahr für wenige Tage und Minuten etwas Sonne durch. Falls die Station fehlerfrei läuft, wed ich das auch noch ändern.Netzteil: Das alte schick ich ein. Bevor ich aber wieder was ausprobiere lass ich die erstmal ne Weile laufen.
LG
Bernd

leknilk0815

Zitat von: bernd_s am 08.09.2013, 19:29:09
Netzteil: Das alte schick ich ein
...mach' irgendwo am Gehäuse einen kleinen Kratzer rein und merk ihn Dir gut. Ich wette, daß Du Dein altes Netzteil wieder zurückbekommst.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

bernd_s


bernd_s

Nachtrag: Die Station läuft jetzt 1 Woche absolut fehlerfrei!
Mit USB und PC im (fast) Dauerbetrieb.
Allerdings immer OHNE Netzteil ! im Batteriebetrieb.

bernd_s

Hi,
jetzt läuft die Station fast 3 Wochen fehlerfrei in verschiedenen Kombinationen, allerdings hab ich auch kein Netzteil, da eingeschickt!
Der unbekannte Sensor (blau) sendet zuverlässig, allerdings gibt es bei sonnigen Wetter regelmäßig eine Abweichung zu meinem (grün).
Die Position des unbekannten Sensors konnte ich nicht ausfindig machen, da er rund ums Haus überall empfangen wird (und da wohne nur ich). Die Nachbarn sind alle ca 200m weit entfernt.

Meiner befindet sich in ca 3m Höhe, ca 1 m von der (unbeheizten) Garagenwand entfernt. Keine Sonne, aber windgeschütze Position da Sträucher.


[gelöscht durch Administrator]

Buxi

#47
Hallo Bernd,

weshalb du das Netzteil nicht eingeschickt hast, kann ich nicht verstehen, soweit ich mich erinnere, wurde dir doch ein Umtausch angeboten?!

Aber nun noch etwas zu dem empfangenen Fremdsensor.
Eine Nexus und andere baugleiche Modelle empfangen normal keinen Sensor aus einer Entfernung von 200 m!.

Daher habe ich einen anderen Verdacht: Könnte es sein, dass du evtl. noch eine andere ,,einfache" Wetter-/ Temperaturstation mit Funksensor hast? Es gibt da sehr viele kleine Stationen von TFA, aber auch anderen Firmen, deren Sensoren kompatibel zur Nexus sind, oftmals haben die auch nur Temperaturmessung. Äußerlich können die auch völlig anders aussehen.

Hier gab es auch schon Fälle, da wurde krampfhaft nach einem Fremdsensor gesucht, später stellte sich heraus, das derjenige noch einen irgendwo im Keller in einer Kiste hatte und vergaß die Batterien herauszunehmen.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

leknilk0815

Servus,
an den "Kellersender" hatte ich auch gedacht...
Wenn man einen Fremdsensor unbedingt finden will, findet man ihn auch.
Man nehme die Station, und gehe damit 100m in die entgegengesetzte Richtung der Nachbarn. Ist der Sender immer noch da, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß er hausgemacht ist. Dann gehe man eben nochmal 100m weiter weg (selbe Richtung). Gleiches Prozedere in die Richtung der Nachbarn - die restlichen Schlüsse sollte man selber ziehen können. Und - da der Sensor bei Sonne überhöhte Werte anzeigt liegt der Schluss nahe, daß er sich nicht im Schatten befindet. Somit sollte er auch sichtbar sein...
Eine andere Möglichkeit ist, daß jemand mangels Superhet die Antenne bzw. das Sendemodul (verbotenerweise) "optimiert" hat. Das ist mit ein Grund, warum diese Optimierungen nicht erlaubt sind...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Buxi

Hallo Toni,

:nein: es ist aber genau umgekehrt, der eigene Sensor hat die Farbe grün, und liegt am Tage mit 3 – 4K höher als der fremde! Da man aber niemals zu niedrige Temperaturen messen kann, hingegen aber zu hohe, liegt der Schluss nahe, dass der fremde Sensor einen Strahlungsschutz haben könnte, oder zumindest im Schattenbereich sich befindet.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.