• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Nexus wichtige Erfahrung !

Begonnen von bernd_s, 28.08.2013, 17:35:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Buxi

#30
Toni wie kannst du dir das denn erklären, dass alleine mit Netzteil betrieben, die Station 4 Tage lang einwandfrei lief? Wenn das Netzteil grundsätzlich eine Störung (Brummen) in der Spannung mit überträgt, dann müsste doch auch grundsätzlich der Empfang gestört sein und nicht mal so, mal anders.
Bernd sagte dann ja, erst als er die USB-Verbindung wieder herstellte, brach der Empfang weg.
Ich sehe das so, dass das Problem einzig und alleine bei der USB-Verbindung liegt, denn auch ohne angeschlossenem Netzteil fällt der Empfang weg – wobei Bernd da nicht alleine ist, das Problem hatten und haben hier schon nicht zu wenige.
Wobei dieses nicht ein grundsätzliches Problem der Station selbst ist, sondern nur bei bestimmten Konstellationen mit Anderem auftritt!

Wenn ein Brumm der Spannung überlagert ist, dann kann man das ja leicht überprüfen, indem man einen Lautsprecher am Netzteilausgang kurzzeitig anschließt. Ist dabei nur ein kurzes Knacksen zu hören, dann ist die Spannung OK, brummt es dabei gleichzeitig, dann ist die Spannung schlecht gesiebt oder ein anderer Defekt liegt vor. Bei einem sehr kleinen Lautsprecher hört man jedoch kein Brummen, deshalb sollte man die Fingern leicht auf die Membrane legen, es vibriert dann leicht.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

leknilk0815

Servus Burkhardt,
ich wollte jetzt keine Abhandlung über Fehlersuche bei Netzteilen schreiben, soooo einfach (Lautsprecher!) ist es jedenfalls nicht.
Wenn ich nach einem Fehler suche und nichts finde, gehe ich nach dem Ausschlussprinzip vor. Da die Störungen mal beim Abstecken des Netzteils weg waren, kommt ein NT- Fehler zumindest in Betracht. Wenn man ein anderes NT anschließt und der Fehler ist und bleibt weg - schön. Wenn der Fehler trotzdem wieder auftritt, kann ich beruhigt weitersuchen und weiß dabei sicher, daß die Stromversorgung OK ist und da der Fehler nicht liegt. Aber - jeder wie er meint...

P.S.: schon mal drüber nachgedacht, was ein Lautsprecher mit 4 Ohm zu Gleichstrom sagt?
Es knackt, die Membrane kommt raus und, bei ausreichend Netzteil, riecht man es dann...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Buxi

Toni, wir können hier auf diesem Wege einen Fehler nicht wirklich finden, dazu müssten wir vor der Kiste sitzen – also sind es nur reine Spekulationen, meiner- und deinerseits!
Wie wir ja sehen, ist Bernd bei der Fehlerfindung aber überfordert, also bleibt nur noch der Weg über den Händler, in der Hoffnung, dass er für Abhilfe sorgen kann – sofern es ein werksseitiger Mangel ist.
Andernfalls bekommt er alles wieder so zurück und Bernd steht da wie zuvor.

Vor langer Zeit hatten wir hier einen Fall, da brach bei angeschlossenem USB-Kabel auch immer der Empfang ab, und nichts half dieses abzustellen. Erst als derjenige die Station woanders aufstellte und auch an einem anderen PC die USB-Verbindung herstellte, erst da war der Empfang in Ordnung. Also muss doch das Drumherum irgendwie dafür verantwortlich sein.

wir werden ja sehen ... oder auch nicht ... ;-)

Ich sehe gerade du machst dich über meine Lautsprecherprüfmethode ,,lustich". Das soll ja auch nur kurzzeitig sein (ca. 1 Sek.); habe das schon x-mal gemacht, bei schwachem Netzteil passiert da überhaupt nichts!
Du sagtest es ja schon: Jeder wie er meint ... :D
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

bernd_s

Hi,
@ leknilk0815: über TFA kann ich hier nichts negatives sagen. Die hatten mir immerhin bereits angeboten ein neues Netzteil zuzusenden.
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
@Buxi: gänzlich andere Standorte und aneren PC hatte ich schon probiert! kein Erfolg.
Das ärgerliche: die ersten 2 Monate hatte die Station einwandfrei funktionniert. Dann kamen Stück für Stück die Fehler dazu und der Empfang wurde - gefühlt - immer schwächen.
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
Ich werde TFA heute nochmal anschreiben und denke, daß ich die Anlage dann einschicken muß.
Ich berichte wie es weitergeht!

leknilk0815

Zitat von: bernd_s am 05.09.2013, 07:17:21
über TFA kann ich hier nichts negatives sagen. Die hatten mir immerhin bereits angeboten ein neues Netzteil zuzusenden
Servus,
warum hast Du das dann nicht gemacht?
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

bernd_s

#35
.... nachdem ich den Stecker umgedreht hatte, ging es ja einige Zeit ganz gut.
.... bis ich dann den USB hinzunahm :-(


Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 05.09.2013, 09:24:58

Hier meine aktuelle Mail an TFA!
Der "letzte Versuch" läuft nun ca 2 Stunden und es sind keine Fehler aufgetreten...hat aber noch nichts zu sagen.
Ich habe versucht, alles nochmal systematisch zu ordnen und hoffe, daß ich es vollständig zusammengebracht habe.

Sehr geehrter Herr LXXXX,
leider muß ich Sie immer noch mit der Nexus belästigen, da die Station immer
wieder ausfällt.
Ich bin langsam mit meinem Möglichkeiten und Nerven am Ende!

Im Moment läuft der letzte Versuch dann weis ich nicht mehr weiter.
Vielleicht haben Sie dazu noch einen Vorschlag?


Hier zusammenfassend:

Aktueller Standort: Anenometer 15m freie ungehinderte Sicht; Außensensor 8m freie ungehinderte Sicht,
Regenmesser 30m durch Büsche verdeckt. Anlage im Wintergarten, keine Elektrischen Geräte im Umkreis.
Keine Nachbarhäuser im Umkreis von 200m; 1 Straßenlampe in ca 150m; Eine Hochspannungsleitung in ca 200m

Bemerkte Fehler:
Anenometer fällt immer wieder aus, Außessensor fällt immer wiedr aus. Meisstens jedoch NUR die Luftfeuchtigkeit, (an der Sation! Am Sensor wird sie angezeigt)
Temperatur wird weiterhin übertragen, aber bei der Station einige Grad höher angezeigt als am Sensor. Auch bei Ausfall werden die Werte immer im Sensor angezeigt.
Gelegentlich: Lücken beim Luftdruck. Ab und zu treten an der Anzeige der Station Lücken am Luftdruck auf. In der Datenbank sind aber Werte vorhanden. Sind aber kurze "Außreißer", d.h. einzelne stark abweichende Werte.

Zum Verhalten:
in o.g. Anordnung:
Nur Batterie, Ohne USB ...... OK
Nur Batterie, USB mit PC .....OK
Nur Batterie, USB an Fritz Box ..... Fehler

Mit Netzteil in Stellung "1"     ohne USB .... Fehler
Mit Netzteil in Stellung "1"     mit USB egal welche Variante .... Fehler

Mit Netzteil in Stellung "2" (umgepolt) ohne USB ...... OK
Mit Netzteil in Stellung "2" (umgepolt) mit USB an Fritz Box ..... Fehler
Mit Netzteil in Stellung "2" (umgepolt) mit USB an PC .... läuft noch, derzeit noch OK

Standort:
Die ersten 2 Monate funktionnierte die Station an einem - im Verleicht zu jetzt
sehr ungünstigen Standort einwandfrei! Erst mit hinzuziehen des Netzteiles begannen die Probleme.
Störungen meisst nach wenigen Stunden, max. aber innerhalb 1 Woche!

Mitlerweile ca 10 Standorte, auch in anderem Haus ausprobiert.... kein Erfolg
Habe den Eindruck, daß die Empfangsleistung sukzessive schlechter wird.
Unverständlicherweise hat der Regensensor noch nie Probleme bereitet, obwohl er am weitesten weg ist und durch Büsche verdekt wird.
Die mitgelieferten neuen Batterien habe ich - obwohl noch einwandfrei - durch neue
Markenbatterien ersetzt. Reset mehrmals durchgeführt.

Derzeit (seit heute) habe ich wieder meine alte  tfa 35.1033 Funkwetterstation oracle parallel
dazu mit 2 Außensensoren im Betrieb, da die Nexus an deren Standort nicht geht.
Die Sensoren sind knapp 100m entfernt und durch Hütte und Büsche abgedeckt.
Die Oracle habe ich an diesem Platz schätzungsweise mehr als 5 Jahre in Betrieb gehabt, ohne
daß die Funkverbindung zu den beiden Außensensoren auch nur einmal gestört worden wäre.
Sollten - so mein laienhafter Schluß - elektrische Störfelder die Ursache sein, hätte sich das
bestimmt auch an der Oracle gezeigt.

Der sehr zuverlässige Betrieb der Oracle war auch der Grund, warum ich mich wieder für TFA entschieden habe.

Ich hoffe, ich hab nichts vergessen?
Vielleicht haben Sie eine Erklärung für das Phänomen?
Anbei die Kopie des Kaufbelegs!

MfG
B. Sommer



Nachtrag: Hatte ich vergessen: mit oder ohne USB HUB mit und ohne Stromersorgung.... keine Auswirkung. Spannungswerte beim Netzteil mit und ohne Last: s. oben

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 05.09.2013, 19:14:17

Habe schon Antwort von TFA bekommen. Werde das Empfangsteil udn das Netzteil morgen dort hin schicken.
In der Zwischenzeit ist die Funkleistung weiter eingebrochen.
Am PC reißt der Funkkontakt ab, wenn dieser länger als 20 Min eingeschaltet ist.
Ohne USB und OHNE Netzteil wird der Außensensor mitlerweile nur noch erkannt, wenn er näher
als 2 m ist. Bei größerer Entfernung, auch im gleichen Zimmer, wird er im Suchlauf nicht mehr gefunden.
Ich überlege, ob ich den Sensor mitschicke?

MCROB1083

Ich hatte mal das Problem, dass die Basisstation von Haus aus defekt war - da gab es auch extremste Empfangsprobleme. Eingepackt, zurückgeschickt, Neue bekommen.

Die neuste Nexus mit Superhet läuft wunderbar: die Station ist 25m weg, dazwischen sind aber 5x 30er Mauern dazwischen, da sich die Basisstation in einem Technikraum befindet. Bislang wurden 100% der Daten übertragen. Mit dem Standardempfänger hätte ich die Sensoren wohl nicht einmal gefunden.

PS: wenn ein Sensor an der Basis angezeigt wird, dann aber die Feuchte verliert - da könnte es sich um einen Fremdsensor ohne Feuchtemessung handeln, den die Station immer wieder einfängt. Diese Art von Problem hatte ich leider auch mal.
Wetter Hausruckviertel
http://www.wetter-hausruckviertel.at

TheWeather

#37
Hallo mcrob1083,

Deinen Einwand, dass es sich um einene Fremdsensor handeln könnte, wenn man mal die Temperatur ohne Feuchte empfängt, teile ich bedingt. Es gibt allerdings auch Situationen, die ich desöfteren bemerkt habe, in denen zwar der eigene Sensor (mit großer Wahrscheinlichkeit) nach wie vor empfangen wird, dennoch aber die Feuchte mal für einige Messzyklen ausbleibt - frag mich warum?

Das Problem bei Bernd beinhaltet aber auch die USB-Verbindung. Wenn angesteckt - selbst ohne Hubs oder Fritzbox oder aktive Verlängerung - gibt's anscheinend ein Problem.

@bernd_s: Man könnte jetzt auch noch den Netzstecker des PC's drehen (falls beide an verschiedenen Phasen der Stromversorgung angeschlossen sind), um eine Verbesserung zu erwarten. Es gibt viele Details, welche man nur im eigenen Umfeld bewerten und ausprobieren muss, wenn es tatsächlich mal zu Problemen kommt.

Wenn trotz "Steckerdrehen" weiterhin Probleme auftauchen (nachdem die USB-Verbindung zum PC angeschlossen wurde), bleibt eigentlich nur noch der PC selbst als "mögliche" Störquelle.

Da ich noch keinerlei Probleme mit oder ohne USB bei mir selbst hatte, PC und Station bei mir an der gleichen Netzphase hängen, ich noch nie Probleme hatte, egal, wie ich den Stecker von PC oder die Stromversorgung zur Station eingesteckt hatte, kann's jetzt noch an der Verwendung unterschiedlicher Netzphasen (L1, L2, L3) hängen oder am PC selbst.

Nun ist es meist aufwendig, die ganze Prozedur an einem weiteren PC zu wiederholen (zur Not beim Nachbarn), aber ich kann mir eine Störung bei angeschlossener USB-Verbindung nur noch so vorstellen, dass ein überaus großer Rauschpegel demjenigen des Nutzsignals überlagert ist (das hat mit dem Sensor-Empfang per 433 MHZ nicht mal was zu tun), dass die Erkennung und Auswertung des Signales nicht möglich ist, weil es mit Interferenzen (Beeinflussung mehrerer Frequenzen untereinander) zu keiner deutlichen Funkübertragung mehr kommt. Bitte immer dran denken, dass wir hier im Bereich von deutlich unter 10 mW denken müssen. Geringes Brummen eines Netzteils, das Einfangen von Störstrahlungen eine benachbarten Elektronik-Gerätes oder die per USB weitergeleiteten, hochfrequenteren Störungen (eventuell vom PC selbst kommend), können schnell einen sicheren Empfang zunichte machen. Für mich liegt's an der Verbindung zum PC ...

Bei einem anderen PC - falls testweise verfügbar - bitte noch mal ausprobieren.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

bernd_s

Hi,
Fremdsensor denke ich nicht da a) das HGaus alleinstehen ist, b wenn ich den Sensor malipulieren (warm/kalt) malipuliere ich auch die Werte vom Fremdsensor) c) wenn ich aus dem Sensor die Batterien herausnehme, ist auch der Fremdsensor weg.

PC: hab ich an mehreren verschiedenen probiert. Auch mit Akkubetriebenem Laptop und im Haus meines Bekannten....

Ich schick das Teil einfach zurück und ich das neue baue ich einen Superhet ein ....wenn ich einen passenden bekomme und mir Buxi freundlicherweise seine Einbauanleitung gibt.

Buxi

Zitat
... Ich schick das Teil einfach zurück und ich das neue baue ich einen Superhet ein .... wenn ich einen passenden bekomme und mir Buxi freundlicherweise seine Einbauanleitung gibt.
a) Da würde ich erst mal abwarten, wie es generell mit dem Empfang aussieht, denn für die Allermeisten hier reicht ja der verbaute Empfänger aus. Du hast ja auch geschrieben, dass anfangs der Empfang anstandslos funktionierte.
Besserer Empfänger bedeutet nicht automatisch = besserer Empfang der eigenen Sensoren, auch das Unerwünschte kommt besser rein!
Solange es Sensoren einer völlig anderen Station mit nicht identischem Senseprotokoll sind, ist das egal, aber Dauersender wie Babyphone, 70 cm Amateurfunker, können da teilweise massiv stören – sofern vorhanden.

b) Wenn der Umgang mit Lötkolben kein Problem darstellt, dann gebe ich die Umbauanleitung gerne weiter.
Der Bezug des Empfängers (10 €) stellt auch kein Problem dar, Link dazu ist vorhanden.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.