• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT

Begonnen von Ralf.HN, 30.04.2011, 12:21:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Krimm

Ja sowas habe ich vermutet. Ich vesuche deine Ausführungen nachzuvollziehen:
Als beispiel zweier Datensätzen mit 15 Minuten versatz liefert der Int64 Zeitstempel:
Zeit(1)=212178676500000000 ( 27.7.11 17:xx)
Zeit(2)=212178677400000000
Differenz: (2)-(1)=900000000 = 9E8
15 Minuten = 900 Sekunden
9E8 / 900 Sekunden = 9E6 Tiks pro Sekunde
d.h. da werden Millisekunden seit einem Datum gezählt.
Sonderbar.
Das mit dem Offset scheint aber praktikabel.

Nimmst du in deinem Programm an das das eine GMT-Zeit ist ohne Sommer-/ Winterzeitumstellung (d.h. z.Zt. 2 Stunden Versatz)?

Hast du mal geschaut ob dieser Zeitstempel irgend eine Zeitdarstellung von der "Funkuhr-Norm" ist?

(ich bin übrigens schon länger Tester deines Programmes, was ich sehr gut finde, ich bin schon auf spätere Versionen gespannt - in was Programmierst du?)

TheWeather

Hallo Krimm,
Zitat von: "Krimm"a) Sonderbar.Das mit dem Offset scheint aber praktikabel.

b) Nimmst du in deinem Programm an das das eine GMT-Zeit ist ohne Sommer-/ Winterzeitumstellung (d.h. z.Zt. 2 Stunden Versatz)?

c) Hast du mal geschaut ob dieser Zeitstempel irgend eine Zeitdarstellung von der "Funkuhr-Norm" ist?

d) (ich bin übrigens schon länger Tester deines Programmes, was ich sehr gut finde, ich bin schon auf spätere Versionen gespannt - in was Programmierst du?)

Ich mach's mal ganz kurz:

a) ich kenne das Format auch nicht, hab's mir über einen Hex-Editor zusammen gereimt und findes es auch "seltsam".
b) bei mir geht's in der History glatt auf, wenn ich ganze Tage subtrahiere - mit GMT hab' ich da keinen Zeitversatz (anders bei der KlimaLogg.dat1, [Last actualization] da steckt anscheinend die Zeitzone irgendwie mit drin) - hier anscheinend nicht. Ich hab' selbst keinen KlimaLoggerPro - alle Tests wurden von Leuten hier im Forum gemacht (z.B. Ralf.HN) ... deswegen weiß ich's nicht besser.
c) DCF wäre eine Idee, hab' ich aber keinen Bezug dazu ... kannst Du mal nachforschen?
d) Danke! Erstellt mit C++ (BDS2006) ...

Sorry, bin gerade eben mal wieder ein wenig knapp mit der Zeit ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

TheWeather

Hallo Krimm,

ich hab' mal nachgeschaut:

In der Klimalogg.dat1 ist es so, dass anscheinend (in der Section [LastActualisation]) die sec ab 01.01.1900 gezählt werden. DateTime fängt aber (seltsamerweise) schon am 30.12.1899 mit "0" an (zwei Tage Differenz). Die Zeit in [LastActualisation] ist aber anscheinend GMT, so dass zusätzlich (zur Sommerzeit bei uns) nochmal 2 Stunden addiert werden müssen, insgesamt (zur Zeit) also 48 + 2 = 50 Stunden.

In der History_0.dat dagegen, scheint die Uhrzeit bereits auf die Zeitzone umgerechnet zu sein - die stimmt mit unserer aktuellen Zeit überein. Der ominöse Wert allerdings, der als Anzahl der Tage subtrahiert werden muss, ist bei mir 2.415.019. Ob da noch zwei Tage Differenz zwischen 30.12.1899 und 01.01.1900 drin stecken,  ;-) weiß ich natürlich auch nicht.

Ich werde die nächsten Tage mal beim TFA-Service nachfragen - da kann man das sicher klären, wie die beiden unterschiedlichen Datumsformate (history_0.dat oder KlimaLogg.dat1) aufgebaut sind. Ich werde dann berichten.

Gruß Hans

P.S.: Nach eigenen Recherchen hat das Format der history_0.dat absolut nichts mit einem Format unter DCF77 zu tun - muss was anderes sein ...
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Krimm

Was negativ auffällt ist dass es für die Anzeige am Basigerät keine automatischer Wechsel der Kanäle gibt.
Bei einem alten Tschibo-Funkthermometer was ich immer noch benutze (mit 3 Temperatur/Feuchtesensoren)  kann ich an der Basisstation die Kanäle wie folg anwählen.
"Kanal 1 - Kanal 2 - Kanal 3 - automatischer Wechsel"

So muss man wirklich um einen Überblick über alle Temperaturen zu haben durchtoggeln oder ein selbstgeschriebenes Programm verwenden.
Ein wechsel alle 2 bis 3 Sekunden fände ich praktisch.

Die Software von TFA sollte dahingehend erweitert werden, dass man eine nachträgliche halbautomatische Kalibriermöglichkeit einfügt.
Meine 5 Sensoren (3x Temp+Feuchte 2x Temperatur, Basisgerät) unterscheiden sich zwar nur maximal um 0.3°C und 3% Luftfeuchtigkeit aber mit gewissen Alterungserscheinungen ist sicherlich zu rechnen.

Vielleicht ja ein Feature für die nächste Firmware-Version des Klima-Logg-Pro

Habe mal versucht die Absolute Genauigkeit der Feuchtesensoren zu ermitteln.
Eine Übersättigte Kochsalslösung ( 75.5% Luftfeuchte) in der luftdichten Kunststoffbox ergibt bei meinen Sensoren Werte zwischen 74 und 77%. Ist somit ordentlich genau. Die Linearität werde ich mal nachmessen muss mir jedoch noch ein Salz besorgen was eine niedrigere Luftfeuchtigkeit einstellt.

Misst der Sensor im Gerät die absolute oder relative Feuchtigkeit? D.h. gehen die Temperaturfehler in eine errechnete "relative Feuchtigkeit" ein?



@TheWeather: Ich mach das jetzt auch mit einem Empirisch gefundenen Offset mit dem Zeitstempel, mal schauen was bei der "Winterzeitumstellung" passiert.

mreppien

Hallo,

lese bereits sein Anfang des Jahres dieses Thema mit Spannung mit. Da ich bis heute auf die Lieferung meiner KlimaloggPro warten musste/durfte, komme ich erst jetzt dazu, mal die hier angebotene Software (V4) zu testen.

Nun stand irgendwo weiter oben, das zukünftige Versionen nur noch per PM zur Verfügung gestellt werden.

Würdet ihr mir eine aktuelle Version zur Verfügung stellen?

Und nochmals vielen Dank für die Mühen, die ihr euch bereits gemacht habt, um eine "nutzbare" Auswertung zu programmieren.

Michael

Ralf.HN

Hallo Michael,

die aktuelle SW ist die V4.

Hans hatte in letzter Zeit wenig Zeit daran weiter zuarbeiten.

Gruss Ralf

TheWeather

Hallo zusammen, Danke Ralf,

ich bitte um Nachsicht ... ich komme momentan nur zu sehr wenigen Dingen in meiner Freizeit, weil ein paar andere, elementare Arbeiten zur Erhaltung von Garten und Haus anstehen. Ich bin momentan eher in  ;-) "Hardware" unterwegs, als da wären: alte Tor-Pfeiler abreißen, neu mauern, verfugen, Tor neu vermessen, Kloben einmauern, ausrichten und wegen zwangsläufig geänderter Geometrie die alten Beschläge abflexen und neu schweißen - alles andere als Bits und Bytes ... Schwiegerpapa hilft dabei.

Wenn erst mal der Herbst kommt, geht's wahrscheinlich wieder weiter. Im Moment (so die nächsten vier/sechs Wochen) wird wahrscheinlich noch nicht viel passieren. Generell soll's aber weiter gehen.

Etwas überrascht bin ich von bislang 318 Downloads. Möchten die vielen User denn gar nichts zu dem bisherigen Umfang an Verbesserungen beitragen oder waren die zahlreichen Downloads "ein Schuss in den Ofen", weil nichts funktioniert hat? Wie sieht's unter XP, Vista, Win7 aus - geht immer alles einwandfrei? Gibt's vielleicht sogar positive Erfahrungen unter Win98 oder ME? Bei 318 Downloads wäre es eine schöne und bereits representative Rückkopplung zu erfahren, ob die Software "soweit" praxistauglich ist.

Ich würde mich darüber freuen.

Gruß Hans

P.S.: Einige haben ja schon unverbindlich ihre Unterstützung angeboten, was das Sammeln von wünschenswerten Funktionen angeht - teils nach eigenem Ermessen, teils aus den bisherigen Rückmeldungen. Darüber gesprochen haben wir im Detail noch nicht. Wenn mir DAS jemand abnehmen könnte, wäre ich sehr dankbar. Bei Interesse und wenn sich jemand dazu konkret bereit erklärt, bitte PN oder einfach hier posten. Vielen Dank!
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

TangoCharlie

Hallo Hans,

erst mal vielen Dank für Dein klasse Programm.
Ich habe mich nicht zuletzt dank dieses Tools für das TFA KlimaLoggPro System entschieden, welches ich nun seit einer knappen Woche im Einsatz habe.

Die Basis steht im Wohnzimmer, drei T/rH-Sensoren sind in verschiedenen Kellerräumen, ein T/rH-Sensor ist draußen, und der T-Sensor mißt die Temperatur einer Kellerwand mittels einer kleinen Bohrung in der sich das Ende des Kabel-Sensors befindet. Zweck des System ist die Überwachung der Keller-Feuchte um ein gezieltes und richtiges Lüften zu ermöglichen.


Dein Programm läuft bei mir unter Vista, und bisher sind keine Fehler aufgetreten.

Es ist damit so viel einfacher sich einen schnellen Überblick über die IST-Situation zu verschaffen, und auch wesentlich praktischer für eine grafische Auswertung als die Daten händisch in Excel in ein Diagramm zu füttern.


Den bisher angeprochenen Verbesserungsideen sehe ich gespannt entgegen.

Von mir auch noch drei Vorschläge:

1. (wahlweise) Anzeige der absoluten Feuchte im IST-Fenster )(Formel dazu siehe z.B.  http://www.wettermail.de/wetter/feuchte.html )
Grund: Nachdem man den Keller nur dann lüften soll, wenn die absolute Luftfeuchtigkeit draußen geringer ist als drinnen, könnte man damit auf einen Blick und ohne weitere Rechenübungen prüfen ob ein Lüften sinnvoll ist.
Idealerweise könnte solch eine Anzeige gleich noch mit einer Ampel versehen sein, die in Bezug auf einen als Außen-Sensor gewählten Kanal die anderen Kanäle mit grün für "Lüften OK" oder rot für "Fenster zu" markiert.

2. Einfügen der absoluten Feuchte je Kanal auch in den History-Werten, um hier auch eine grafische Auswertung durchführen zu können. Dies bedingt natürlich dass die History nicht mehr nur gelesen wird, sondern vmtl. in eine eigene Datei umkopiert werden muß, oder dass die abs. Feuchte-Spalte immer nur zur Laufzeit errechnet wird (reicht ja auch für die grafische Auswertung).

3. Anzeige der selbst vergebenen Kanal-Namen auch in der grafischen Auswertung.

Ich freue mich schon auf neue Versionen und danke Dir nochmal herzlich für Dein Engagement.

Schöne Grüße,

Tim

Rob2222

Hallo,

kann mir jemand sagen, wie laut der Temperaturalarm bei dem KlimaLogg Pro ist? Laut genug, daß man davon wach werden könnte?

Der Schaltausgang, den man zum Schalten einer externen Klingel benutzen könnte, reagiert laut Anleitung ja nur bei Unterschreitung einer Temperatur nur auf Kanal 1.
Sehr schade.

Ist es bei den Klimalogg Pro Sensoren möglich, zwei Klimalogg Pro Systeme parallel zu betreiben?

Viele Grüße
Robert

Walross