• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT

Begonnen von Ralf.HN, 30.04.2011, 12:21:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ralf.HN

Hallo Chris,

den Vorschlag mit der Maus auf die Linie zu gehen und dann den Wert + Datum/Zeit anzuzeigen finde ich auch gut.

Gibt es mittlerweile noch andere Nutzer des neuen Klimaloggers?

Gruss Ralf

TheWeather

Hallo Ralf, Hallo zusammen,

ich hab' mal einen kleinen Katalog zusammen gestellt, in dem die bisherigen Anregungen und eigene Ideen zusammen gefasst sind - demnächst mal in einem folgenden Beitrag zur Diskussion - noch ist's dafür zu früh.

Eine "Hilfe" gibt's auch mittlerweile, aber die bisherigen Änderungen/Erweiterungen sind es noch nicht wert, deswegen eine neue Version vorzustellen.

Was haltet ihr eigentlich von Splitten der 0_History.dat in zusätzliche Wochen-/Monats-/Jahresdateien, die dann ebenfalls vom Progrämmchen ausgewertet werden könnten? Die Original 0_History.dat bliebe dabei unverändert erhalten und würde nur als "Pool" zur Erstellung der zeitbezogenen Ausschnitte verwendet.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Ralf.HN

Hallo Hans,

ich denke die "Hilfe" kann warten. Dein Programm ist absolut intuitiv zu bedienen.

Das mit dem Splitten ist eine gute Idee. Dann kann man sich aus der 0_history.dat sich immer die Zeitbereiche erstellen die man braucht. Z.b. zum Archivieren.

Hast Du mittlerweile auch einen KL.

Viele Gruesse

Ralf

TheWeather

Hallo Ralf,

nein, hab' ich noch nicht - aber ich hab' das Lesen der Daten der History.dat des alten KL schon integriert und kann's daher selbst jetzt auch nutzen. Dann macht's einfach etwas mehr Spaß!

Mein KL ist allerdings ein "Einzelgänger", nur der interne Kanal wird benutzt - ohne externe Sensoren.

Der "alte" kann natürlich nicht das, was der KL Pro jetzt kann. Da sich aber die Sensoren des neuen KL Pro und der Nexus nicht beißen, denke ich verstärkt über dessen Anschaffung (mit mehreren genutzten Kanälen) nach.

Zum anderen hab' ich eine primitive Funktion zum Erstellen von Testdateien (für eigene Tests) integriert, in der ich von 1 Kanal bis alle 9 Kanäle über 1 Tag/Woche/Monat/Quartal/Jahr im Original-History.dat-Format erzeugen lassen kann, um damit die Diagrammfunktion (z.B. Tempo beim Bildaufbau) testen zu können. So kann man leicht den tatsächlichen Datenumfang bezüglich Aufzeichnungsdauer und Kanalanzahl in Relation zur Verarbeitungsgeschwindigkeit sehen. Um nur mal ein Beispiel zu nennen: Alle 9 Kanäle über ein Jahr mit einminütiger Aufzeichnung kann man getrost vergessen - soviel Zeit hat niemand, bis knapp 9,5 Mio Werte (527.040 Datensätze zu je 18 Werten + Datum) in einer Datei von knapp 45 MB) gelesen und grafisch im Diagramm aufbereitet sind. Bei 1 Kanal sind's noch knapp 1 Mio Datensätze (aus einer gleichgroßen 45 MB-Datei, da die anderen Datensätze einfach brach liegen), das geht auf meinem Allerwelts-Notebook aber noch in knapp unterhalb 2 min.

Es geht also gemächlich weiter ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Chris.KA

Hallo Hans, hallo zusammen,

das Splitten der 0_History.dat in zusätzliche Wochen-/Monats-/Jahresdateien ist eine richtig gute Idee.
Das wäre für mich ein großer Vorteil, da ich mir ein Sensor kaufen möchte, mit dem ich meine Teichwassertemperatur überwachen könnte.

Bin schon auf den kleinen Katalog gespannt
:-)
Vielleicht könnte man noch zusätzlich unter dem Diagramm eine Durchschnittstemperaturberechnung einbauen, bei der man Start und Stopp angeben könnte.

Gruß
Chris

TheWeather

Hallo zusammen ...

Katalog kommt morgen mit allen Anregungen  ...  heute Vatertag und müde ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

TheWeather

Hallo Chris,
Zitat von: "Chris.KA"Vielleicht könnte man noch zusätzlich unter dem Diagramm eine Durchschnittstemperaturberechnung einbauen, bei der man Start und Stopp angeben könnte.
das werde ich in den Katalog noch aufnehmen.

Allerdings würde ich dafür keinen speziellen Zeitrahmen vorsehen sondern den, der sich über die geplante Auswahl des Zeitrahmens (Start und Stopp) für den gerade gewählten Diagrammausschnitt ergibt - das entspricht aber im Ergebnis wahrscheinlich bereits Deiner Vorstellung ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Ralf.HN


TheWeather

Hallo Ralf, Hallo zusammen,

zum Katalog hat's zeitlich noch nicht gereicht. Er steht zwar in den Grundpfeilern, aber er ist bislang weder vernünftig formuliert noch gegliedert. Vielleicht klappt's morgen im Laufe des Sonntags, mal ein bisschen Zeit "für Spaß" zu finden und dann formulier' ich mal ein bisschen (weiter) ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

TheWeather

So - hier jetzt der Katalog:

Weitere Vorschläge werden gerne entgegengenommen ...

Tabelle und Grafik:

Dateien: (tgd)
tgd 1) Einführung von Kanalbezeichnern (oder Kurzkennung) statt Tx, Fx, Tdx (x= Kanalnummer), z.B. "Terasse"
tgd 2) Vorauswahl per Einstellung "0_History.dat" und Auswahl einer speziellen "History.dat" per Dateiauswahl
tgd 3) Auswahl des Anzeigezeitraums über Datum/Uhrzeit für Start uns Stopp bei Tabelle und Diagramm
tgd 4) Halbautomatisches Splitten der "0_History.dat" in Tages-, Wochen-, Monats-, Quartals- oder Jahresdateien und Ablage in die entsprechenden Verzeichnisse (die "0_History.dat" bleibt dabei in voller Größe erhalten)
tgd 5) umgekehrt: Zusammenfügen von gesplitteten Dateien zu einer jeweils größeren, zusammenhängenden Datei
tgd 6) Berechnen von Mittelwert, Minimum/Maximum (weitere Statistikdaten) über den eingelesenen Zeitraum
tgd 7) Liste mit Tageswerten (Durchschnitt/Minima/Maxima) für den angegebenen Zeitraum
tgd "8") Glätten des Kurvenverlaufs über gleitende Mittelwertbildung
tgd 9) Berechnen interessanter Statistikwerte (da bin ich eventuell auf Hilfestellung angewiesen, was alles interessant wäre)  

Tabelle:

Datensätze: (td)
td 1) Markieren zur Auswahl der Diagrammanzeige
td 2) umgekehrt: Tabelle auf den im Diagramm gezoomten Bereich einschränken

Werte: (tw)
tw 1) Editieren von Werten innerhalb zulässiger Grenzen oder löschen (leeres Feld eintragen)
tw 2) Zurückspeichern editierter Werte in die gleiche oder eine andere, wählbare Datei

Grafik:

Zeitachse: (gz)
gz 1) Eingrenzen und Festlegen der Zeitachse links/rechts (Start/Stopp)
gz 2) Begrenzen auf Inkrement von 1 min (kürzeste Aufzeichnungszeit)
gz 3) Verändern der automatischen Minima/Maxima per Eingabe oder Button(s)
gz 4) Verändern der Grenzen per Maus durch Angreifen im linken oder rechten Drittel des Diagramms

Werteachse: (gw)
gw 1) Eingrenzen und Festlegen der Werteachse oben/unten (Temperatur/Feuchte/Taupunkt)
gw 2) Begrenzen auf Inkrement von 0,1 °C oder 1% r.F. (höchste Auflösung der Messwerte) - imMoment werden unsinnigerweise auch noch 1/1000 °C oder Bruchteile von 1% r.F. bei entsprechend tiefem Zoombereich zugelassen ...
gw 3) Verändern der automatischen Minima/Maxima (Temperatur/Feuchte/Taupunkt) per Eingabe oder Button(s)
gw 4) Verändern der Grenzen per Maus durch Angreifen im oberen oder unteren Drittel des Diagramms
gw 5) Synchronisieren der Werteachsen Temperatur und Feuchte über GGT (größter, gemeinsamer Teiler) oder KGV (kleinstes, gemeinsames Vielfaches), damit Gitterlinien deckungsgleich dargestellt werden können

Zeit- und Werteachse: (gzw)
Markieren von Kurvenzzügen und Anzeige der Zeit- und Messwerte am entsprechenden Kurvenpunkt
gzw 1) per Fadenkreuz oder
gzw 2) Zielen mit der Maus (kleiner Fangbereich)
dabei Anzeige der entsprechenden Werte in einem kleinen Fenster außerhalb der Grafik mit Bezeichnung des Kurvenzugs und den Werten auf der Zeit- und Werteachse
gzw 3) Verändern der Grenzen gleichzeitig per Maus durch Angreifen des Diagramms in den Ecken
gzw 4) Verschieben des Diagrammausschnitts per Maus durch Angreifen mittig im Diagramm

Allgemein: (pa)

pa 1) Trennen der Momentanwertanzeige von der Auswertung der "History.dat" - erlaubt eine schlankere Gestaltung der jeweiligen Progrämmchen und eine klarere Gliederung der beinhalteten Funktionen (Momentanwertanzeige nur für KLog Pro, Auswerten von Aufzeichnungen sowohl für KLog/RS232 als auch für KLog Pro/USB) - ist intern bereits umgesetzt

Wer Lust und Laune hat, kann z.B. schreiben: gzw 4) braucht kein Mensch oder weitere Vorschläge machen ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...