• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Klimalogg Pro / Hygrologg Pro 30.3039 IT

Begonnen von Ralf.HN, 30.04.2011, 12:21:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

TheWeather

Hallo zusammen,

im Moment komm' ich nicht so recht zum weitertüfteln. Es gibt also noch keine neuen Versionen, die vielleicht auch sonst irgendwo anders runterzuladen wären. Wenn, dann hier. Am schönsten wäre natürlich ein direkter Austausch mit besonders interessierten Anwendern per PN, damit auch mal Rückmeldungen kommen. Mit einigen von Euch funktioniert das schon ganz nett ...

Ich hab' bis jetzt lediglich folgendes gemacht:

a) die Überwachung der Klimalogg.dat1 ist ein eigenes kleines Progrämmchen geworden, weil sie mit den restlichen Funktionen und Einstellungen des Klimaloggers Pro nichts zu tun hat

b) Die Darstellung von Tabellen/Grafiken funktioniert nun neben Klimalogger Pro auch für den alten Klimalogger - die ist jetzt ebenfalls ein eigenes, kleines Progrämmchen

c) Einem ähnlichem Darstellungsprinzip folgend, können auch .csv-Dateien, wie sie z.B. von WsWin angelegt werden, schnell und einfach dargestellt werden - auch dies ist ein eigenes Progrämmchen, weil es mit der Hardwareausstattung von Klimalogger/ -Pro nichts mehr zu tun hat und einfach .csv-Dateien liest und darstellt. Bislang orientiert sich das Format an WsWin-Dateien, liefert zwar eine komplette Tabelle, stellt aber dabei als Diagramm nur Werte für °C und %r.F. dar. Vor allem hieran muss ich ein wenig feilen, um auch andere .csv-Formate (kein WsWin) sauber auslesen zu können - hier gibt's noch gar keine veröffentlichte Version.

a) und b) stecken bislang in der von Ralf zitierten V4 (ausgenommen der "alte" Klimalogger), beide aber gleichzeitig, noch als Kombination.

Der Rest und Erweiterungen werden noch ein bisschen dauern, so peu à peu ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

tgoektekin

Ich hatte am 18.06. Basisgerät KlimaLogg Pro mit 5 Sender gekauft. Zwischen 19. und 25.06. habe ich Messwerte verglichen, d.h. jeden Tag in einem anderen Raum, dabei waren alle Geräte örtlich zusammen. Ich habe festgestellt, dass das Basisgerät immer um mehr als 2% Punkte (Luftfeuchtigkeit) weniger mißt gegenüber der Durchschntt der Sender. Das habe ich TFA Dostmann mitgeteilt. Es sei so in Ordnung. Wie ist eure Meinung zu dieser Abweichung. Im Anhang befindet sich der Email Austausch.

tgoektekin

Ich möchte die Daten meiner Messung euch zur Verfügung stellen, aber die Excel Datei kann nicht hochgeladen werden.

TheWeather

Hallo tgoektekin,

nach meinem Ermessen ist sowohl die Erklärung von TFA zutreffend und einleuchtend als auch die Abweichung der Sensoren untereinander sehr gut und gegen die am Basisgerät gemessenen Werte durchaus in einem tolerablen Bereich.

Ohne genauere Referenzmessung lässt sich nicht einmal sagen, welche Messungen jetzt die besseren sind, die im Basisgerät oder die von den Sensoren.

Ich persönlich wäre mit den Ergebnissen zufrieden, auf einen Fehler im Basisgerät darf man meines Erachtens daraus nicht schließen.

Du kannst eine Excel-Datei hochladen, indem Du ihr die Endung .txt verpasst, also z.B. "Messwerte.xls.txt", Beim Runterladen muss man dann die Datei speichern und das ".txt" wieder entfernen, dann hat man wieder die Original-Excel-Datei.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

René aus Bocholt

Hallo zusammen,

ich habe den neuen Klimalogger auch seit Mitte April bei mir als Ersatz für den alten in der Klimahütte im Einsatz und in der Zeit mit den Referenzgeräten (kalibrierte Quecksilberthermometer + Hüttenpsychrometer) verglichen.

Insgesamt bin ich recht zufrieden. Nachdem ich erst über die sehr große Trägheit (Luftfeuchte hinkte 10-15 % hinterher!) sehr erstaunt war, habe ich die hintere Schutzabdeckung des Sensors entfernt, sodass die eigentlichen Sensoren nun völlig frei liegen und eine sehr schnelle Reaktionsgeschwindigkeit erreicht wird.

Bei der Temperaturmessung gibt es leider keine Möglichkeit mehr, eine Kalibrierung am Gerät selber einzustellen. Der Außensensor maß anfangs 0,1 K, nach mehrwöchigem Einsatz nun leider 0,2 bis 0,3 K zu niedrige Werte, was nachher erst korrigiert werden kann. Am alten Klimalogger ließ sich ein Offset einstellen, allerdings wies der eine deutlich größere Trägheit auf.

Die Luftfeuchtemessung ist dagegen deutlich besser geworden (Fehler unter 3 Prozentpunkte), vor allem auch im oberen Luftfeuchte-Bereich über 90 %. Der Sensor zeigt bis 96 % an. Im mittleren Bereich zwischen 80 und 40 % habe ich das Gefühl, dass der Sensor 2 bis 3 Prozentpunkte zu hohe Werte anzeigt, bei Werten unter 40 % stimmen die Daten dagegen wieder fast überein.

Was ich auf jeden Fall empfehlen würde, ist die hintere Sensorwand einfach zu entfernen. Der Sensor liegt dann völlig frei und die Reaktionsgeschwindigkeit wird viel besser.
Wetterstation Bocholt
www.bocholtwetter.de

Ralf.HN

Hallo tgoektekin,

die im Klimalogger verbauten Sensoren sind von Sensirion.

Vermutlich ist er aus dieser Reihe.

http://www.sensirion.com/de/01_humidity_sensors/05_humidity_sensor_sht21/00_humidity_sensor_sht21.htm

Die Genauigkeit bei Feuchte ist bei normalen Temperaturen +- 3%. D.h. im unguenstigsten Fall von zwei gleichen Sensoren kann der Fehler bis zu 6% betragen. Bei den Temperaturen ist der Fehler +-0,4K. D.h. es koennen Unterschiede von bis zu 0,8K auftreten. Der absolute Fehler ist dazu noch wie im Diagramm ersichtlich von der Aussentemperatur abhaengig.

Ich habe hier auch 5 Sensoren, darunter ein Kabelsensor. Die Werte liegen nach der von mir beschriebenen Modifikation (Loecher reinbohren) alle nahezu gleich. Wobei ich die Sensoren auf einmal gekauft habe und wohl alle aus einer Charge stammen.

Meiner Meinung nach ist die Qualitaet und Genauigkeit der Sensorchips fuer den Preis schon sehr gut. Ich hatte schon wesentlich schlechtere Sensoren im Einsatz.

Weiter oben im Threadh, bzw. in dem vorherigen Thema habe ich das Problem des Sensoreinbaus mal genauer beschrieben. Ebenso eine Abhilfemassnahme wenn man aufgrund der Aussenmontage nicht die Rueckwand abmachen moechte. Die Unterschiede kommen meiner Meinung nach durch die mangelnde Durchlueftung des Sensorgehaeuse und ist meiner Meinung ein Kompromiss von TFA um die Spritzwasserdichtigkeit zu erreichen. Da hilft nur Loecher reinbohren. Dann sind die Sensoren viel besser und reagieren sehr schnell.

Gruss Ralf

Ralf.HN

Hallo Hans,

ich haette noch einen Vorschlag fuer Deine Liste:

- Moeglichkeit der Eingabe von Feuchte + Temperatur Korrekturwerte der einzelnen Sensoren. Diese koennte man in das Menue in dem man die Namen der Sensoren eingibt einfuegen, mit der Moeglichkeit die Korrektur per Haken Ein- und Auszuschalten.

Gruss Ralf

Sven071

Ich hoffe das es die Tage nochmal schön warm wird.
In unseren Caravan habe ich die Klimaanlage optimiert. :)

Mein Messaufbau sind:
3 Temp/Feuchte
1 Kabelfühler am Einsaugkanal im Innenraum.

Die 3 Temp/Feuchte habe ich veteilt.
Oben, mitte, unten.

Auf was man so alles kommt. :)

Gruß
Sven

Krimm

Hab mich extra angemeldet wegen des KlimaLogg Pro.

Ich habe folgende Problem.
Wenn ich das 0_history.dat-File mit folgender angehängter Struktur einlese sind die Werte für den Zeitstempel als "double" unsinnig.Wenn ich ein LongInt (Int64) verwende bekomme ander Werte.
Beides kann ich aber nicht interpretieren.
Den Flag am Schluss habe ich auch noch nicht verstanden, wird warscheinlich dazu sein die "Alarm"-Datensätze zu markieren.

Kann mir jemand einen entscheidenden Tip geben wie ich den Zeitstempel in ein Datentyp "system.Datetime" umrechnen kann.

Hintergrund ist dass ich den KlimaLoggPro in ein vorhandenes privates Programm einbinden will was mein relativen Energieverbrauch meines Hauses im Verhältnis von Innen zu Außentemperatur ermittelt und simuliert. Bisher verwende ich für die Außentemperatur für mein Haus ein frei zugänglicher Temperaturwert aus meiner Stadt aus dem Internet auf einer Wetter-Seite. Eine Direkte Messung an dem Standort des Hauses würde mein Modell  verbessern.

Public Structure DataLogProDataSet
   Public Zeitstempel As double
   Public IndoorTemp As Single
   Public IndoorHumi As Single
   Public Sen1Temp As Single
   Public Sen1Humi As Single
   Public Sen2Temp As Single
   ...
   Flag as single
end Structure

Also: Datentyp Double (64bit) ergibt z.B. den Wert "1.7428911891785182E-294" als Zeit
Datentyp long (int64 auch 64Bit) ergibt für die gleiche Zeit "212178676500000000"
Ich verwende das Net-Framework (hier oben beispiel der Stuktur in VB.Net)

TheWeather

Hallo Krimm,

willkommen im Forum!

Die Struktur ist generell in Ordnung, bis auf das Datum am Anfang. Die letzten vier Byte (immer 0x00) dienen offensichtlich nur zur Synchrionisation, um vielleicht mal die Daten reparieren zu können, falls in der Aufzeichnung was schief gelaufen sein sollte, was anderes kann ich mir momentan nicht vorstellen.

Beim Datum bin ich drauf gekommen, dass es zwar 8 Byte (wie double) umfasst, dass es aber kein DateTime-Format im bekannten Sinne (z.B. Excel) ist. Ich habe es dann als int64 interpretiert, dann sind es µsec ab irgendeinem Zeitpunkt. Den Wert also durch 1.000.000 teilen, ergibt sec. seit irgendwann. Die sec durch 86400 ergibt Tage und da bleibt ein Offset von xxxxxx Tagen, den man abziehen muss, um auf Datum/Zeit im DateTime-Format zu gelangen. Die xxxxxx (für Startzeitpunkt irgendwann) muss ich nochmal nachsehen, war ein ganz krummer Wert um die 241595 ... genauer Wert kommt demnächst - ist auf einem anderen PC.

So funktioniert's zumindest, was das aber für ein spezielles Format ist, kann ich mir nicht erklären und hab' auch nichts darüber gefunden - ist halt nur von mir so zusammengebastelt, dass man es in DateTime überführen kann.

Wenn Du was besseres rausfindest, wär' ich für eine Rückmeldung dankbar.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...