• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WS300PC funktioniert mit WSWin32

Begonnen von Trix, 06.09.2007, 16:47:50

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Felix-S

Hallo Trix,

vielen Dank für die schnelle Hilfe! Hatte unter der Woche weniger Zeit, und freue mich nun umso mehr, dass es dank deines Tipps nun auf Anhieb einwandfrei klappt.  Es lag wohl in der Tat an der alten Version, habe mir die neue runtergeladen. Dabei haben sich folgende 3 Punkte entscheidend verbessert :
- Daten werden erheblich schneller ausgelesen
- Sensor 2 wird in WSWIN korrekt dargestellt
- CSV-Datei wird erst dann gelöscht, wenn alle Daten in WSWIN dargestellt sind.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Felix

Trix

ZitatDabei haben sich folgende 3 Punkte erschwerend verbessert :

Wieso erschwerend? :-(

Gruß Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Felix-S

Zitat von: "Trix"
ZitatDabei haben sich folgende 3 Punkte erschwerend verbessert :

Wieso erschwerend? :-(

Gruß Trix

Oh, falscher Versprecher, sollte natürlich entscheidend heißen, keine Angst, erschwert hat sich gar nichts, im Gegenteil;).

Gruß
Felix

StevenWort

Erstmal muß ich sagen, super Programm.
Sieht wirklich nicht schlecht aus  :top:

Nun aber eine Frage, derzeit habe ich keine Wetterstation. Allerdings hatte es mir die WS 550 die ich von Januar - März hatte sehr angetan.

Funktioniert diese eigentlich auch mittlerweile mit dem Programm, oder nur die WS500/WS777?

Gruß Steven

Trix

ZitatFunktioniert diese eigentlich auch mittlerweile mit dem Programm, oder nur die WS500/WS777?

Hallo StevenWort

Da sich weder eine WS500 noch eine WS550 in meinem Besitz habe, kann ich selbst den WS-Logger immer nur, nach einer Änderung, zu einem netten Menschen schicken der die gemachten Änderungen testet. Stand der Dinge ist demnach, daß alle Sensoren von WSWin eingelesen und dargestellt werden bis auf die Sonnenscheindauer und den Feuchtewert des Zusatzsensors8. Das liegt aber daran, daß in WSWin im Internetdiagramm die möglichen darstellbaren Feuchtesensoren ausgeschöpft sind. An der Sonnenscheindauer wird noch gearbeitet. Bis jetzt hat nur er das Programm mit einer WS550 getestet. Von jemand anderem mit einer WS550 hab ich noch kein Feedback bekommen.

Gruß Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

StevenWort

Das hört sich doch schonmal sehr gut an :-)

Das automatische übertragen in WsWIN geht so wie ich verstanden habe auch.
Das wäre schonmal ein riesiger Fortschritt.

Ich kann ja, wenn ich mir die WS 550 doch wieder zulege, dir gerne helfen. Ich habe zwar von Programmierung leider überhaupt keine Ahnung, könnte aber dann auch bei Bedarf Änderungen überprüfen und sagen falls was nicht stimmt.

Aber wie gesagt, im Moment habe ich noch keine WS550.
Das fehlen von WsWIN war damals schon sehr ärgerlich, wenn auch nicht der Hauptgrund.

superzelle

Hallo

Kann man auch ältere Daten die mit der WS 444 PC ausgelesen wurden so konvertieren, dass sie in WSWin angezeigt werden oder geht das nur mit dem aktuellen auslesen. Hab nämlich seit einem Jahr Werte.

mfg

Trix

ZitatKann man auch ältere Daten die mit der WS 444 PC ausgelesen wurden so konvertieren, dass sie in WSWin angezeigt werden oder geht das nur mit dem aktuellen auslesen. Hab nämlich seit einem Jahr Werte.

Hallo

Mit dem Programm WS-Logger kann man die Daten aus der Station auslesen und in einem Format ablegen das WSWin versteht.

Ältere Werte die in irgendeiner Form vorliegen, außer auf der Station selber, können mit dem WS-Logger nicht bearbeitet werden.

Mit freundlichem Gruß
Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Redlisch

Hallo,
erstmal herzlichen Dank an Trix für seinen WS-Logger.

Er läuft Problemlos mit meiner WS 550.

Aber eine Frage hätte ich da, und zwar zur Sonnenscheindauer.
Wie bekomme ich die in WSWIN ? Wenn ich den Helligkeitssensor in WSWIN aktiviere bekomme ich bei Sonnenschein Werte zwischen 1 und 17 LUX angezeigt, das reicht WSWIN aber nicht um daraus Sonne zu machen.
Die Grenzwerte und der Multiplikator kann man auch nicht soweit einstellen das daraus eine Sonnenstundenzählung gemacht wird.

Im WS-Logger stehen 789 min Sonnenzähler, auf was bezieht sich das ? Seit Start des auslesens mit den WSL ?
Was kann man mit dem gerechneten Wert Sonnendauer im WSL anfangen ?

Danke schon einmal für die Antworten.

Axel

Trix

Hallo Redlisch

Die WS-550 kennt nur die Sonnenscheindauer, keine Helligkeit. Wenn man die Helligkeit auswerten will, hat man nur die Möglichkeit sich einen AS2000 zum Helligkeitssensor für 868 MHz umzubauen.

Ich hab es bis jetzt noch nicht geschafft, die Sonnenscheindauer in WSWin korreckt zu übernehmen da WSWin die Sonnenschenzeit selbst errechnen will.

Aus diesem Grund hab ich im WS-Logger den Wert Helligkeit in Prozent angelegt. Der Wert funktioniert folgendermaßen: Scheint bei einem Ausleseintervall von 5 min auch 5 min die Sonne steht der Wert auf 100% scheint die Sonne nur 4 min sind es 80% und so weiter. Der Wert wird als Feuchtewert10 zu WSWin übergeben. Wird in WSWin jetzt der Feuchtewert10 als umgebauter Helligkeitssensor eingetragen kann man eine Schwelle einstellen ab der WSWin Zählt. Dabei kommen aber nur in etwa Werte raus besser ist es einen AS2000 umzubauen wenn Sonnenscheindauer wichtig ist.

Ich weiß, die Antwort ist nicht so recht zufriedenstellend aber die Sonnenscheindauer ist noch ein Problem.

Mit freundlichem Gruß
Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)