• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WS300PC funktioniert mit WSWin32

Begonnen von Trix, 06.09.2007, 16:47:50

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

tkamp

Hallo,

ich habe versucht meine ws550 mit dem Programm auszulesen und,

es funktioniert nur ein einziges mal, danach liest das
Programm die 550 nicht weiter aus. Angezeigt wird im übrigen dann nur noch FE

Ist das Problem evt lösbar ?

Danke

Trix

Hallo

Ich hoffe das das Problem lösbar ist. Ich kann nur im Moment nicht so wie ich will. ab Montag hab ich wieder Frei.

Zur Zeit sieht es so aus, daß die Station WS444PC und WS300PC ausgelesen werden können und die WS500 noch nicht und ich weiß noch nicht wieso. Die erste Auslesung geht und die Zweit eine Minute später mit der gleichen Routine geht nicht.

Aber das wird schon noch.
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Trix

Zitat von: "Felix-S"Geniale Sache,

war früher WS2500-PC-Nutzer und habe nun eine WS 250 + WS 300 PC. Dank des Programms funktioniert das Ganze mit WSWIN bei mir schonmal sehr gut, habe nur ein Problem : ich benutze einen 2., batteriebetriebenen Außensensor bei meiner Wetterstation. Den erkennt auch der WS-Logger problemlos und zeigt mir die Werte dort als ,,Sensor 1" an. Allerdings kommt WSWIN wohl damit nicht klar - dort werden mir beim Sensor 2 Werte von 60-80 °C angezeigt, was ja schlecht sein kann, wenn der WS-Logger und die Station mir für den Sensor gleichzeitig um die 16 °C anzeigen, außerdem zeigt WSWIN für den Sensor 0 % Luftfeuchte an. Kann man dieses Problem evtl. beheben oder ist WSWIN vielleicht damit überfordert, zwischen Kombi-und weiteren Sensor zu unterscheiden? (WSWIN läuft bei mir über Dateiüberwachung).

Gruß
Felix

Nee geht schon

Ich hab lange überlegt wie ich es am besten mache, aber vieleicht könnt Ihr mir da ja Helfen.

Bei WSWin Kommt in der Sensortabelle zuerst der Innensensor (0) dann der Außensensor (1) dann die Anderen (2-16).

Da bei unseren Stationen ja der Kombisensor der Außensensor ist ist er auf der Position 1 und der Zusatssensor1 auf der Position 9 in der CSV Datei.

Wenn der Zusatzsensor2 bei Dir in WSWin Werteanzeigt und im WS Logger nicht könnter es sein das Du in WSWin Sensoren kombiniert hast die dann auf 2 liegen.

Der WS Logger schreibt beim CSV schreiben die Werte vom Bildschirm ab nur Pos 1 und 9 sind vertauscht.

Mit freundlichem Gruß
Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

G450

Hallo, bin etwas verwirrt!

Hatte bei Werner Krenn nachgefragt und bekam unter anderen folgende Info:

Hallo Hr. Gunia,
vorne weg:
meine Software unterstützt die WS300-PC nicht.

Was nun? :confused:

Habe Laptop mit Win Mista und WS300-Pc.
Zur not auch altes Laptop mit XP.

Möchte WeatherProf. endlich an die Wand schmeißen!

mit besten Grüßen

Udo G.

leknilk0815

Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Trix

Zitat von: "G450"Hallo, bin etwas verwirrt!

Hatte bei Werner Krenn nachgefragt und bekam unter anderen folgende Info:

Hallo Hr. Gunia,
vorne weg:
meine Software unterstützt die WS300-PC nicht.

Was nun? :confused:

Das ist so richtig. Aus diesem Grund habe ich ja das Programm geschrieben. Es liest die Wetterdaten der WS300PC aus, übersetzt sie in das Format der WS2500 und speichert die Daten in einer Datei ab die WSWin einlesen und Auswerten kann. :-P

Gruß Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Trix

Nicht verzweifeln.

Dei Entwicklnug geht immer weiter.

Es gibt nur noch das Problen, daß die Wetterstation WS500/WS550  nach 15 Sekunden einschläft.

Aber das wird auch noch gelöst.

Einen besonderen Dank möchte ich an Ralf Seibold aus Jena richten.

Er hat jede einzelne Datei von mir an der WS550 getestet.

Und Dank an Stefan (DuffyDuc) der in irgedeinem Forum mal geschrieben hat, daß man doch tunlichts erst warten soll bis die Wetterstation mit dem Pufferschreiben fertig ist.

Aber ohne Ralf hätte das nie so geklappt.


Wenn die lauffähige Version fertig ist melde ich mich.

Gruß Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

G450

ZitatDas ist so richtig. Aus diesem Grund habe ich ja das Programm geschrieben. Es liest die Wetterdaten der WS300PC aus, übersetzt sie in das Format der WS2500 und speichert die Daten in einer Datei ab die WSWin einlesen und Auswerten kann.

Danke für die Info! :wolke:
Dann werde ich es mal wagen.

Gruß Udo G.

Felix-S

Ich habe noch eine Frage bezüglich des Ganzen (seid mir bitte nicht böse, im Moment habe ich einfach zuwenig Zeit um alles auszutesten) : vorhin hatte ich keine Daten in WSWIN seit dem letzten Auslesen vor 3 Tagen - zuerst habe ich den WS-Logger ausgelesen (klappte alles einwandfrei), dann WSWIN aufgemacht und bin dann auf Aufzeichnung starten gegangen, aber es waren nur die Daten der letzten Minuten seitdem ich den Logger angeschlossen hatte da. Außerdem war plötzlich die abgespeicherte CSV-Datei im Ordner wieder weg - kann es sein, dass die Reihenfolge, in der ich vorgegangen war, falsch war?, d.h., dass ich zuerst WSWIN aufmachen und auf Aufzeichnung starten klicken muss, und erst dann den Logger auslesen?

Trix

Zitat von: "Felix-S"vorhin hatte ich keine Daten in WSWIN seit dem letzten Auslesen vor 3 Tagen - zuerst habe ich den WS-Logger ausgelesen (klappte alles einwandfrei), dann WSWIN aufgemacht und bin dann auf Aufzeichnung starten gegangen, aber es waren nur die Daten der letzten Minuten seitdem ich den Logger angeschlossen hatte da. Außerdem war plötzlich die abgespeicherte CSV-Datei im Ordner wieder weg - kann es sein, dass die Reihenfolge, in der ich vorgegangen war, falsch war?, d.h., dass ich zuerst WSWIN aufmachen und auf Aufzeichnung starten klicken muss, und erst dann den Logger auslesen?

hi Felix-S

Die Reihenfolge in der Du die Programme startest ist kein Problem, aber zuerst den WS-Logger und dan WSWin ist schon o.K.

Das nach dem Auslesen durch WSWin die CSV-Datei verschwindet, ist auch völlig normal. Die Daten, die WSWin eingelesen hat, sollen ja nicht nochmal eingelesen werden müssen. Der WS-Logger überprüft selbst, ob die Datei vorhanden ist und tut dann hoffentlich das richtige.

Das die Daten in Deiner Wetterstation nicht mehr da waren ist hingegen schon ein ernsthafteres Problem und könnte meiner Meinung nach daranliegen, daß Du noch eine etwas ältere Version von WS-Logger benutzt.

Das Programm hat in der letzten Woche einen großen Sprung nach vorne gemacht. Das Datenerfassungsmodul geht jetzt einen komplett anderen Weg. Dadurch ist die WS500 jetzt auch nutzbar.

Hier nochmal der link:
http://kulknet.homeip.net/Steffen/Softwareprojekte/WS_Logger/WS_Logger.htm

Wenn Du diese Version nuzen willst solltest du die ini-Datei des WS-Logger vorher löschen (merken wohin Du die CSV schreiben willst) (den die hat sich verändert) und danach nochmal Setup und Speichern.

Die Zuordnung der Sensoren ist jetzt doch fast chronologisch. Die Zuordnung hat sich also geändert.

die Station ist  in WSWin der Innensensor
der Kombisensor  in WSWin der Außensensor
Zusatzsensor 1   in WSWin der Sensor 2
Zusatzsensor 2   in WSWin der Sensor 3
und so weiter.


viel Spaß
Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)