• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WS300PC funktioniert mit WSWin32

Begonnen von Trix, 06.09.2007, 16:47:50

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Redlisch

Hallo Trix,

ich hatte mir den Umbau auf deiner HP die Tage schon angeschaut und war am Überlegen noch einen Aussentemperatur Fühler zu kaufen und den Helligkeitssensor welchen du beschrieben hast anzulöten. Ich denke mal bei ELV sind die Fühlertypen für Temperatur noch die selben geblieben.
Ich hatte auch schon ELV angeschrieben ob da ein LUX-Fühler in der Planung ist, dies wurde verneint.
Einen AS2000 auf die andere Frequenz umzubauen stelle ich mir schwierig vor. Einfacher wird es sein an den
S550 IA den Helligkeitsfühler (0bis 200kLux = 15k bis 100kOhm) anzulöten (sofern er im gleichen Widerstandsbereich liegt).



Was ich aber Merkwürdig finde ist, das bei Sonnenschein (und eingeschalteten Helligkeitssensor bei WSWIN)Werte kommen (zw. 1 und 20 Lux).
Woher kommen diese ? Ich habe sie dann einfach mal 50000 genommen und es wurde auch Sonnenscheinzeit berechnet (als 900kLux). Wenn es dann bewölkt ist ging der Wert auf 0 zurück.

Dein Sonnenminutenzähler steht mitlerweile auf 1120 min, was passiert bei 9999 min ? Error ?
Wie geht der wieder auf 0 ?


Axel

Trix

Hallo Redlisch

Das Du Werte bekommst wenn Du die Option Umbausensor aktivierst ligt daran, daß im moment noch eine Testumrechnung für mich läuft (für den Luxwert). Der Umrechnungswert muß erst noch eingestellt werden dazu muß ich aber erst meinen zweiten Helligkeitssensor umbauen. Der erste läuft in meiner momentanen WS auf 433 MHz. Das sollte sich aber bis nächtse Woche erledigt haben.

In WSWin wird der Umbausensor als normaler Tempsensor (-26 - +64 °C) übertragen und man kann ihn dann dort als Umbausensor zuweisen und die Schwelle für Sonnenscheindauer einstellen.

Der Luxwert wird in WS-Logger errechnet und als solcher an WSWin übertragen. (Der genaue Umrechnungsfaktor wird in WS-Logger noch eingestellt)
Der Bereich des Lichtfühlers liegt von 50 - 20 000 Lux

Zum Umbau sollte ein AS2000 benutzt werden denn die neuen ASH2000 und ich glaube auch die Sensoren für die WS300 benutzen Digitale Sensorelemente von Sensiron an die man Den Lichtsensor nicht anbauen kann. Bei dem AS2000 muß zusätzlich auch noch das Sendemodul gegen eins  mit 868 MHz getauscht werden.

Der Sonnenscheinzähler auf der Seite des Kombisensors stellt eins zu eins die Werte dar die auch von der WS555 kommen für das auf Null Springen ist die WS zuständig.

Eine Umbauanleitung findet man auch hier:
http://www.pc-wetterstation.de/wetter/solarsensor.html
von Peter Baumann mit dem
Lichtfühler (Hycrotec) von
Conrad Electronic (Art. Nr. 15 66 47)

Es muß nur noch das Sendemodul getauscht werden.

Mit freundlichem Gruß´
Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Redlisch

Hallo

Zitat von: "Trix"Hallo Redlisch

Bei dem AS2000 muß zusätzlich auch noch das Sendemodul gegen eins  mit 868 MHz getauscht werden.
Wo sollte man denn ein Sendemoful 868 MHz Bidirektional herbekommen ?
Daher denke ich mal es ist einfacher der Temeraturfühler S550AI zu nehmen und mir Helligkeitssensor auszustatten.

Zitat von: "Trix"
Der Sonnenscheinzähler auf der Seite des Kombisensors stellt eins zu eins die Werte dar die auch von der WS555 kommen für das auf Null Springen ist die WS zuständig.
In der WS550(ELV) habe ich den Sonnenzähler auf 0 resetet, im WSL zählt er aber munter weiter :)

Du schriebst das dein Helligkeitswert aus dem WSL dem Feuchtefühler 10 zugeordnet ist. Wenn ich bei WSWIN unter Spezial Sensoren/Solar modifizierter Feuchtesensor anmarkere und bei modifizierter Sensor die 10 wähle, bleibt die Helligkeit bei 0% obwohl im WSL 100% übergeben wird.
Unter der normalen Sensoren ist der Feuchtefühler 10 ja nicht aufgeführt.

Axel

leknilk0815

Zitat von: "Redlisch"Hallo

Wo sollte man denn ein Sendemoful 868 MHz Bidirektional herbekommen ?
Daher denke ich mal es ist einfacher der Temeraturfühler S550AI zu nehmen und mir Helligkeitssensor auszustatten.
Was ist an dem Ding bidirektional?
Der Tausch beschränkt sich auf 3 Lötstellen, Zeitaufwand ca 10 Minuten.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Redlisch

Hi

die WS550 benutzt das BidCos Protokoll.
Zumindest der Kombisensor kann Senden und Empfangen.

Ich bin mir nicht sicher ob das für alle Sensoren der 550 gilt.

ELV:bidirektionale Funkübertragung zur Live-Datenabfrage

Axel

leknilk0815

Zitat
Der Sonnenscheinzähler auf der Seite des Kombisensors stellt eins zu eins die Werte dar die auch von der WS555 kommen

Um was gehts denn nu? WS550 oder 555?
Bidirektional funkt das nicht, ich denke auch, daß hier auch noch verschiedene Protokolle im Spiel sind.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Redlisch

Hallo,

ich habe immer von der WS 550 von ELV gesprochen.
Warum sollte ich den auch sonst den S550AI ins Spiel gebracht haben :)

Axel

leknilk0815

Hab ich wohl irgendwie durcheinander gebracht. Ich vermute, daß bei dem 550AI der"pseudo- digitale" Chip verbaut ist, damit lässt sich nichts machen (Messung läuft kapazitiv über den Widerstand), und da die Stationen verschiedene Protokolle verwenden, kannst Du auch keinen AS2001 umbauen, da der nicht empfangen wird (auch nicht, wenn er auf 866MHz umgebaut ist)
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Trix

Hallo Redlisch

Der S550 IA könnte gehen der Sensor sieht eher wie ein Widerstand aus aber ich hab den noch nie in der Hand gehabt geschweige denn Aufgeschraubt. Also nicht mit mir schümpfen wenns nicht geht. :-)

Wenn die Werte nicht passen nachdem Du Ihn Umgebaut hast ist das kein Problem das kriegen wir hin.

Bevor ich auf die anderen Fragen Antworte werfe ich noch mal einen blick in den Code.

Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Trix

Zitat
Du schriebst das dein Helligkeitswert aus dem WSL dem Feuchtefühler 10 zugeordnet ist. Wenn ich bei WSWIN unter Spezial Sensoren/Solar modifizierter Feuchtesensor anmarkere und bei modifizierter Sensor die 10 wähle, bleibt die Helligkeit bei 0% obwohl im WSL 100% übergeben wird.
Unter der normalen Sensoren ist der Feuchtefühler 10 ja nicht aufgeführt.

Bei WSWin sollte eine Station ausgwählt weden die auch 10 Feuchtesensoren hat. Bei der Station Wettersensor ist das Blatfeuchte3.


Aber der Wert wird nie als Helligkeit in WSWin angezeigt. Er dient einzig und allein dazu den Sonnenzeitzähler in WSWin einzuschalten. Wenn Du Deinen Sensor umgebaut hast brauchst Du diesen Wert nicht mehr. Der Wert Prozentuale Helligkeit ist nur da, wenn man keinen Umbausensor betreibt, um irgentwie den Sonnenzähler von WSWin doch einzuschalten.

Vileicht schaff ich es morgen schon meinen Sensor umzubauen dann passt hinterher auch die Umbausensor Routine.

Der Wert Sonnenzähler in Rahmen Kombisensor kommt von der Station oder dem Kombisensor und wird dort stuhr weitergezählt egal was der Anwender an der WS550 anstellt. Der Wert Sonnendauer im Rahmen gerechnete Werte wird in WS-Logger errechnet und an WSWin übergeben wenn der auf 1120 steht muß ich handeln.

Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)