• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WS300PC funktioniert mit WSWin32

Begonnen von Trix, 06.09.2007, 16:47:50

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Trix

Unter dem Link: http://kulknet.homeip.net/Steffen/Softwareprojekte/WS_Logger/WS_Logger.htm gibt es ein Programm welches die WS300PC und WS444PC über die Dateiüberwachung mit WSWin32 verbindet.

Die Tests sind zwar noch nicht komplet abgeschlossen aber bei mir läuft es auf zwei verschiedenen Systemen ohne Probleme.

Da ich keine WS500 besitze währe es schön wenn ihr es auch mal mit dieser Station testen könntet.

Es muß nicht installiert werden und Weather Prof muß nicht laufen.

Das Programm liest den Speicher der Station aus. Bei voller Station dauert es etwa 20 min. evtl. vorher auslesen

Viel Spass
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

kaltera

Coole Sache, Danke für die Info. Habs schnell getestet und funktionert soweit gut.
Ich habe aber ein paar extrem Ausschläge beim Luftdruck .... kann man das irgendwo einstellen, damit abnormale Werte nicht berücksichtig werden ?

Trix

Hallo kaltera

Danke für die Ergebnisse

Eine Plausibilitätskontrolle für Lufdruck wird eingeführt.

Ich hab nur noch mit einem Bug bei der Verbindung zur WS500/WS550 zu kämpfen.

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

DuffyDuc

Hi Steffen,

>Ich hab nur noch mit einem Bug bei der Verbindung zur S500/WS550 zu kämpfen.

Vielleicht kann man helfen?

Gruss
Stefan

Trix

Hallo DuffyDuc

Ja währe möglich da ich die Verbindung zur WS500 nicht selber testen kann.

Momentan hat Ralf gerade das Programm am testen und bei Ihm hängt es sich beim Überprüfen ob der Loggerspeicher leer ist auf.

Es kann sein, daß die WS500 länger braucht um die Daten auf di Schnittstell zulegen und ich es mit dem Timing etwas übertrieben habe oder das der Returncode für Logger leer zwischen WS300 und WS500 verschieden ist.

Eine Version mit großzügigrem Timing ist momentan grade zum runterladen bereit auf dem Server, kannst Du ja mal testen.

Sollte sie sich auch aufhängen bräucht ichl die Daten aus dem Textfeld Datenkontrolle.

Zur Zeit des Aufhängens sollte da der Returncode stehen.

Oder einfach mal Loggerauslesen deaktivieren.

Danke
Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

DuffyDuc

Hi Steffen,

der FTDI-Chipsatz sollte gleich sein. Also gleiches Kriterium. Beim Loopen sollte eine Wartezeit von 30ms ausreichen.

Keine Ahnung, was du mit Returncode meinst!
Du schickst "normalerweise" deinen Befehl  'rüber und startest einen Thread oder Poll um FT_Q_Bytes zu überwachen, der zurückkommt sobald FT_Q_Bytes > 0 oder ein Timeout auftritt. Da kann sich also nur Get_USB_Device_QueueStatus (oder so ähnlich) aufhängen.
Soweit ich weiß ist das bei allen WS identisch.
Könnte also auch ein USB-Problem sein.

Beim Lesen der History kannst du als Kriterium auch die Zeit verwenden: Alter Datensatz <= Ausleseintervall und dann stoppen.

Falls du Details wissen willst müsste ich aber erst mal nachsehen.

Gruss
Stefan

kaltera

Da ich so Wswin ja gut nutzen kann,fragt sich nur,wie ich die restlichen Daten von über 1 Jahr in Wswin importiere ... Kann mir jemand sagen wie das geht ?
Vielen Dank

Trix

Hallo Stefan

Wenn ich "FE 31 FC" sende und der Logger ist leer meldet die WS300 "FE 31 10 FC" zurück.

Das werte ich aus um sicherzustellen, das die daten die empfangen wurden auch sinnvoll sind.

Das meinte ich mit Returncode.

Da ja bei leerem Logger kein Zeitstempel kommt muß ich einen definierten Datensatz auswerten um Übertragungsfehler auszuschließen.

Es ist nun Möglich, daß die WS500 nicht "FE 31 10 FC" zürück sendet wenn sie leer ist und der nächste Datensatz abgefragt wird.

Momentan geht das Programm beim nicht empfangen von "FE 31 10 FC" davon aus das es sich um einen Übtragungsfehler handelt und Probiert es weitere 3200 mal.

deswegen hängt das Programm vermutlich an der Stelle.

Aber das kann ich heute nicht mehr ändern.
Ich muß jetzt zu Dienst.

Bis Morgen
Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

DuffyDuc

Hi Steffen,

meine WS300PC schickt kein FE 31 10 FC. Da gibt es also einen Unterschied. ?!
Ob der Emfpang Ok war entscheide ich nach dem Entfernen der Esc-Sequenzen anhand der Satzlänge (Ende FC).

Gruss
Stefan

Felix-S

Geniale Sache,

war früher WS2500-PC-Nutzer und habe nun eine WS 250 + WS 300 PC. Dank des Programms funktioniert das Ganze mit WSWIN bei mir schonmal sehr gut, habe nur ein Problem : ich benutze einen 2., batteriebetriebenen Außensensor bei meiner Wetterstation. Den erkennt auch der WS-Logger problemlos und zeigt mir die Werte dort als ,,Sensor 1" an. Allerdings kommt WSWIN wohl damit nicht klar - dort werden mir beim Sensor 2 Werte von 60-80 °C angezeigt, was ja schlecht sein kann, wenn der WS-Logger und die Station mir für den Sensor gleichzeitig um die 16 °C anzeigen, außerdem zeigt WSWIN für den Sensor 0 % Luftfeuchte an. Kann man dieses Problem evtl. beheben oder ist WSWIN vielleicht damit überfordert, zwischen Kombi-und weiteren Sensor zu unterscheiden? (WSWIN läuft bei mir über Dateiüberwachung).

Gruß
Felix