• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Blitzzähler

Begonnen von DL7SEB, 10.05.2002, 18:04:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

El-Chico

Hallo!

@ Jürgen S:
Ich habe schon mehrmals hier von Deiner Idee des Blitz-Netzwerkes gelesen.
Es wäre schön, wenn Du etwas genauer beschreiben könntest, was Du meinst!
Ich stelle mit so eine Art Vernetzung verschiedener Stationen darunter vor, evtl. mit einer Art "Dreieckspeilung" oder sowas...
Hätte prinzipiell Interesse daran!

Eine Anbindung an Werners Software wäre natürlich das beste.
Ich denke aber, dass ein Anschluss der Hardware an den Com- oder Parallelport wesentlich einfacher und günstiger wäre als irgendeinen Regensensor umzubauen!
Evtl. wäre es ja auch möglich, über einen eigenen Prozessor (Atmelm, PIC oder so) das ganze über einen umgebauten Temperatursensor zu lösen!
Dieser IC könnte dann innerhalb einer bestimmten Zeit die Impulse zählen.
Dann würde er verschiedene Widerstandswerte schalten und diese würden dann zu unterschiedlichen Temperaturangaben führen!
Man könnte dann auswerten z.B. -10° -> 5 Blitze in 3 Minuten und 30°C 50 Blitze oder so...
Über einen 2. Sensor könnte man noch die Intensität oder Richtung dazupacken...

Nur eine Idee, klappt sicher aber ich bin leider noch nicht dazu gekommen, das äußerst interessante Thema der programierbaren Microprozessoren anzugehen :sad:
Aber vielleicht hat ja jemand hier Ahnung von sowas?

Aber erstmal geh' ich jetzt ins Bett, sonst penn' ich in Betriebslehre morgen wieder ein :wink:

Lasse
<a href="http://www.winsenwetter.de" target="_blank">Das aktuelle Wetter in Winsen (Aller)</a>
<a href="http://www.bargteheidewetter.de.vu" target="_blank">Das aktuelle Wetter in Bargteheide</a>

chris188

@alle!
danke erstmals für eure hilfe!!
hab parallel dazu aus den usa ein mail bekommen, mit dem hinweis, dass ein 4n35 auch geht, den gibts bei conrad electronic (hauptkatalog 2002, s.1065 links oben)
zum thema kaufen - ich hab für alle teile gerade mal knapp 3 € bezahlt also ist 55 $ nicht wenig. andererseits fällt natürlich das zusammenbauen weg.

aber ein eigenes forum wäre schön langsam nicht schlecht. vielleicht sollten wir uns da was überlegen - bin für alles offen und würde mich freuen.

chris

ps.: hab übrigens eine wm-r918h im einsatz - muss das ganze also anders lösen wie über den regenmesser. aber es gibt bei conrad ganz günstige digitale zählgeräte.

Jürgen S

Hallo Blitzfreunde,
Wie gewünscht, habe ich eine extra Seite zu diesem Thema ins Netz gestellt. Ist zwar noch nicht so ganz fertig, aber das Forum geht. :wink:
Ich würde mich über eine rege Mitarbeit sehr freuen.
http://www.blitz-netz.de

bei Fragen bitte juergen@asbach-online.de


_________________
Gruss aus Asbach
Jürgen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jürgen S am 2002-06-02 11:49 ]

El-Chico

Hallo!

Danke - sehr gute Arbeit :smile:

Ich wollte gerade hier im Forum mal nach Neuigkeiten fragen und so den Thread nach oben bringen - nun ist die Seite sogar schon erstellt, klasse :wink:
<a href="http://www.winsenwetter.de" target="_blank">Das aktuelle Wetter in Winsen (Aller)</a>
<a href="http://www.bargteheidewetter.de.vu" target="_blank">Das aktuelle Wetter in Bargteheide</a>

Kawajet

@ DL8OZ
SRI, hab ganz vergessen mich zu bedanken für die Info. Hatte in letzter Zeit viel zu tun
und konnte mich nicht so intensiv mit dem Blitzzähler beschäftigen.
Habe aber jetzt alles von Carsten Boeker bestellt.
Dann werd ich mal wieder den Lötkolben schwingen.
Danke nochmals
vy 73 , 55 de Heinz DL2RBS

umni

Moin Sebastian,

ich habe so einen Detektor schon mal gebaut. Du kannst ihn dir auf meiner Homepage ansehen, sogar mit Grafiken von den ersten Messungen:

http://home.t-online.de/home/uwe.mnich/Projekte/Wetterstation/Sensoren/GewitterDetektor/GewitterDetektor.htm

Gruß ... Uwe

DL7SEB

Hall Uwe!


Danke für den Tip, ist wirklich eine sehr ausführliche Anleitung, super gemacht.
Hoffe, ich habe demnächst mal Zeit, das Projekt endlich in Angriff zu nehmen!

Auf jeden Fall mal danke für den spitze Link!

Gruß,

Sebastian
Vantage VUE, seit 09/11

Wettermacher

Hallo!

Ich habe mir auch mal die Anleitung durchgelesen.Alle Achtung! Ich habe aber noch ein paar Fragen.Wie läuft die Auswertung?Werden verschiedene spannungen ausgegeben?

Gruß

Michael

Wettermacher

Hallo nochmal.Ich bin gerade dabei, mir alle Einzelteile zu besorgen.Probleme gibt es beim IC2. Ich finde nur ein IC mit der Bezeichnung LMC660. würde dies auch funktionieren? Meine Teile hole ich mir selber bei http://www.buerklin.com

gruß

Miuchael

umni

Hallo Michael,

bei diesem Sensor handelt es sich um einen digitalen Kanal. Die verschiedenen Sensorformen habe ich auf meiner Homepage unter Kapitel 8 beschrieben. Dieser Sensortyp liefert eine Frequenz und wird durch einen Zählerbaustein erfasst.
Ich benutze dafür den Counter Modus des I2C-Bus Baustein PCF8583. Bei meiner Wetterstation WUDU2 ist er noch integriert, aber bald. Die vorhandenen Messungen stammen von WUDU1.
In den Grafiken werden einfach nur die Impulse dargestellt, die innerhalb von 5 Minuten gezählt wurden. Für eine analoge Erfassung könnte man vielleicht einen Frequenz-Spannungswandler am Ausgang vom Timer anschliessen.

Der LMC660 würde auch funktionieren, es ist jedoch die Comercial Version des OP, d.h. er funktioniert nur im Temperaturbereich ab 0°C, während der Industrial Version ab -20°C arbeitet. Ich habe aber inzwischen eine Alternative gefunden. Es ist der TS912I (2fach OP) bzw. TS914I (4fach OP). Den gibt es für 1,40€ bzw. 2,05€ bei Reichelt.

Gruß ... Uwe