• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Blitzzähler

Begonnen von DL7SEB, 10.05.2002, 18:04:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Meteoman

Hallo zusammen,
ich hab seit wenigen Jahre einen Blitzmelder zusammen gebastelt. Meine klitze kleine Anlage besteht aus einem Lichtwiderstand und einer Umsetzungselektronic, die mir, wenn's blitzt akustische und optische Signale gibt.
Ist erfolgreich gelaufen, bei Gewittern. Jedesmal wenn's geblitzt hat, ein Piep und ein aufblicken einer Red-LED. Dadurch wurde ich immer aufmerksam auf Gewitter in der Nacht. :smile:

Gruß Meteoman

ua

Moin, Moin,

ich erinnere mich, daß es vor ~20 Jahren
in der ELO mal eine Anleitung für einen
Blitzentfernungsmesser gab, war -glaub ich-
ein Gewinner eines Schaltungswettbewerbes.

Werde mal suchen, ob ich das Heft noch habe.
Vielleicht können die Elektronixer daraus
etwas zusammenhämmern.

Grüße

Udo

PS Hier scheint die Sonne (ja genau, der
selten gewordene Planet)

DL7SEB

Hallo,

Danke für die vielen Tipps!
Habe das Bauvorhaben aus Zeitgründen noch nicht in Angriff genommen, aber dieses Wochenende werden die Blitze wohl dran glauben müssen...

Werde berichten, vom bauen,

gruß,

Sebastian
Vantage VUE, seit 09/11

Gast

Zitat
UdoP schrieb am 2002-05-11 22:28 :
Hi!
Ich habe den Boltek Stormtracker im Einsatz, der leider Probs macht - muß ihn in die USA zurückschicken.

Er liefert Richtung und Entfernung bis etwa 480 km in Echtzeit! Ist aber sauteuer :sad:

Ein Linux Treiber (außer der Win Soft) ist auch dabei, den man als Lieferant für eigene Wetterpages verwenden kann.

http://www.boltek.com

Ansehen kann man einen Anbieter der Daten unter http://blitz-radar.de

Gruss Udo


Meiner läuft seit Januar 1999 hardwaremäßig ohne Probleme. Und seit Umstieg auf Lightnig 2000 von Aninoquisi ist auch die Genauigkeit weitaus besser als mit der Original-Bolteksoftware.
Sicher, das Teil ist teuer. Allerdings registriert es auch mindestens im Umkreis von 600 Km radius, auch wenn in der Beschreibung nur 480 drin stehen. Selbst Gewitter in Schottland oder der Biskaya hab ich schon empfangen, nur angezeigt wurden Sie auf der Karte nicht mehr, weil der Bereich nur bis 900 km max geht. Und demnächst soll auch die Software verbessert werden, mmit Unterscheidung Wolke-Wolke-Blitz oder Wolke-Boden. Die Hardware gibts her, die Software (bisher) noch nicht. Verglichen mit dem Preis für Echzeitdaten von Siemens oder dem DWD sind die 1400 DM incl Software allerdings ne Spielerei. Und für ein Single-Antenna-Gerät ist die Genauigkeit hervorragend.

CU,brandy;-)


Thoml

Also in Sachen Blitzzähler wäre ich auch dabei. Wenn man zum Low-Cost so ein Teil selbst bauen kann.....und dann noch die Software von Werner angepasst wäre...... Ja, doch, das wärs!

Thomas

Jürgen S

Hallo,
ich habe gerade einen interesanten Artikel über ein Projekt mit der Aldis Hardware gefunden. Wenn es nur darum geht zu erfahren ob und wie oft es blitzt reicht sicherlich eine noch einfachere Hardware. Um die Position der Blitze zu bestimmen, müste demnach ein Netzwerk aus mehreren Stationen aufgebaut werden. Ich werde mich eimnmal beim Autor des Artikels informieren wie das genau auszusehen hat und wie es um die Software steht. Wenn ein Server benötigt wird, bin ich gerne bereit diesen bei mir laufen zu lassen. Bei Interesse an diesen Artikel bitte kurze eMail an mich. Ist denn Bereitschaft am Aufbau eines Stationsnetzwerkes da?
Ich werde auf jeden Fall das Thema weiterverfolgen.

Korrektur:
est ist nätürlich nicht die Hardware von Aldis gemeint, sondern die Low Cost Hardware von AATiS.  

_________________
Gruss aus Asbach
Jürgen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jürgen S am 2002-05-21 22:18 ]

chris188

alles klar! hab auch nachgesehen aber wo hast du die daten und die bauteilliste her. die habe ich auf der seite leider nicht gefunden...

lg
chris

chris188

Zitat
DL8OZ schrieb am 2002-05-11 15:53 :
Hallo Blitzer...

ich hatte früher mal was geschrieben unter "Gute Nchricht für Bastler und technisch Interessierte".
Schaut mal unter der darin aufgeführte Adresse http://www.aatis.de nach.

Die haben einen Gewitterempfänger. Stärke und Haufigkeit werden angezeigt. Auch die Bewegungsrichtung (auf einem zu/weg) ist detektierbar. Fummler und Basteler können auch eine Peilung bzw. Lokalisierung vornehmen.
Platinen habe ich schon, aber noch keine Zeit gefunden zum Zusammenbau.
Übrigens, alles zum Low-Cost-Preis!!

Gruß Ulrich DL8OZ

hallo ulrich!

hier nochmal meine frage:
wo hast du die infos über bauteile her?
soweit ich das auf der HP hesehen habe, muss du da das ganze heft bestellen oder?

würde gerne die schaltung mal testen...
lg

chris

DL8OZ

Hallo dear Chris,

aatis hat bisher 12 Hefte, ca 110 Seiten, keine Reklame (je 7 Euro), mit den unterschiedlichsten Themen zu Amateurfunk, Wetter, Telematik und verschiedenen anderen naturwissenschaftlichen Themen, die sich irgendwie tangieren herausgebracht. Im Vordergrund steht, mit Experimenten, Bauprojekten und Hintergrundinformationen den Schülern und Interessierten (auch Lehrern) zu zeigen, dass es spartenübergreifende Themen gibt.

Bezogen auf Wetter habe ich ja schon etwas auf dieser HP verbreitet. Zu diesen Themen kann man sich ein entsprechendes Heft leisten, oder gebündelt CDs. Bei Bestellungen kann ich helfen.

Die Sache mit den Gewitterempfänger und der Blitzortung sind im Heft 9 und 10 beschrieben.

Zusätzlich kann man Platinen und schwer zugängliche Bauteile bei aatis bestellen. Die Bausätze sind so konzipert, dass obige Interessengruppen damit auch klar kommen.

Hoffe, es ist alles beantwortet...

Gru Ulrich

Jürgen S

Hallo,
hier sind nochmal ein paar URL's:

Stückliste zum AAtiS Bausatz:
http://www.haased.de/wxnet/liste-as43.html

Ortungsprojekt von Christian Schweizer:
http://www.schweizerweb.ch/mar/index.html

Ich habe vor nach den Vorsclägen von Christian ein Stationsnetz aufzubauen.
Interesenten bitte melden.