• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Blitzzähler

Begonnen von DL7SEB, 10.05.2002, 18:04:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jürgen S


DL8OZ

Hallo Blitzer...

ich hatte früher mal was geschrieben unter "Gute Nchricht für Bastler und technisch Interessierte".
Schaut mal unter der darin aufgeführte Adresse http://www.aatis.de nach.

Die haben einen Gewitterempfänger. Stärke und Haufigkeit werden angezeigt. Auch die Bewegungsrichtung (auf einem zu/weg) ist detektierbar. Fummler und Basteler können auch eine Peilung bzw. Lokalisierung vornehmen.
Platinen habe ich schon, aber noch keine Zeit gefunden zum Zusammenbau.
Übrigens, alles zum Low-Cost-Preis!!

Gruß Ulrich DL8OZ

Lobo

Hallo miteinander,

Blitzzähler sind nur "just for fun" und ganz nett für Bastler, denn solche Blitzzähler müssen sehr fein abgestimmt sein um elektromagnetische Wellen messen zu können.

So gehören nicht nur Blitze sondern auch Zündspulen von Motoren, Entladungen an der Bahnoberleitung zu solchen Wellen usw., die nicht unbedingt erfasst werden wollen, oder? :smile:)

Gruß
Lobo


DL7SEB

Hallo,

Lobo, hast schon recht, aber mir geht es darum, gezielt bei einem Gewitter die Blitze zu erfassen, die heben sich nämlich deutlich von einer Motorzündkerze u.ä. ab.
(Hört beispielsweise mal bei Gewitterlagen mit einem Weltempfänger auf die Kurzwelle, dort kracht es bei jedem Blitz ganz schön...)
Die kompatibilität mit Auswertesoftware ist wirklich so ziemlich der wichtigste Punkt, denn jeder will die erfassten Daten auch darstellen und auswerten.

Die Site des AAtiS ist sehr zu empfehlen, die hatten so ein Gerät mal als Bausatz. Ich mache mich demnächst auch an den Zusammenbau, nur das Verarbeiten der Daten wird wohl problematisch, ohne weiterentwickelte Software für WS2000 und Co.

Ich berichte über die Bastelei,

Servus, Sebastian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl7seb am 2002-05-11 18:10 ]
Vantage VUE, seit 09/11

pilami

Hallo erstmal

Das kann ich so nicht bestätigen. Wenn man einen einfachen Mittelwellenempfänger im unteren Frequenzband benutzen würde und die Häufigkeit und Stärke der Störimpulse auswerten würde, hätte man so einen Blitzdedektor.
Mein altes Mittelwellenradio leistet mir seit Jahren treue Dienste wenns um beurteilen der Stärke von heranziehenden Gewittern geht.

Gruss Lothar

DL7SEB

Hallo Lothar!

Das habe ich ja gemeint, Lobo hat die Befürchtung, das ein solches, selbstgebaustes gerät, das die el.magn. Welle des Blitzes registriert z.B von Lichtschaltern und/oder Zündkerzen beeinflußbar ist, aber die Blitze heben sich deutlich ab, da ich Funkamateur bin, merke ich das jedes Frühjahr, wenn es mit den Gewittern los geht und ich auf Kurzwelle funke.

Darum wäre ein "Blitzzähler" auf jeden fall was wert, zur Ergänzung der Wetterdaten.

Gruß aus der gewittrigen Südpfalz,

Sebastian
Vantage VUE, seit 09/11

UdoP

Hi!
Ich habe den Boltek Stormtracker im Einsatz, der leider Probs macht - muß ihn in die USA zurückschicken.

Er liefert Richtung und Entfernung bis etwa 480 km in Echtzeit! Ist aber sauteuer :sad:

Ein Linux Treiber (außer der Win Soft) ist auch dabei, den man als Lieferant für eigene Wetterpages verwenden kann.

http://www.boltek.com

Ansehen kann man einen Anbieter der Daten unter http://blitz-radar.de

Gruss Udo

Jürgen S

Hallo Ulrich,
hast Du eine genauere Beschreibung oder/und einen Schaltplan von diesem Teil?
Wenn ja kannst Du mir das mal rüberschicken?


DL8OZ

Hallo Blitzer,

zur Blitzortung schaut mal unter http://aldis.at und http://kato.theramp.net/sferics/ nach.

Übrigens steht im Heft 9 von meiner beschriebenen aatis.de Seite der Bau eines Wolkenladungsmonitor erklärt.
Wer Interesse daran hat, sollte sich mal überlegen, ob er nicht mal ein Heft bestellt.
In Heft 9 und 10 befindet sich der Gewitterempfänger.

Gruß Ulrich DL8OZ