• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Regensensor für 220 Volt 8 Ampere

Begonnen von kbrand07, 01.09.2008, 06:14:13

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

icke

Zitat von: "Trix"Hi

Zitatund genau das ist falsch.  
um wieder auf das meßgerät zurückzukommen (auch eines vom baumarkt): stelle auf den bereich 2000 kiloohm, und es darf dir keinen wert anzeigen, wenn du zwischen N und Erdung mißt. der wert sollte annähernd unendlich sein. nach deiner theorie müßte es ja im bereich von ganz wenigen ohm sein.

Hast Du das schon Probiert?

http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System

Dann werden Östereich wohl die Verbaut?

http://de.wikipedia.org/wiki/IT-System

http://de.wikipedia.org/wiki/TT-System

Gruß Trix

Nun lass mal die Kirche im Dorf Peter. ;-)  Wie dir sicherlich bekannt sein wird hat Kupfer einen Widerstand... so, sollte ich also mit einen Ohmmesser messen, werde ich, je nach länge der Kabel die vom Sicherungskasten bis zur Steckdose gehen, einen Widerstand messen können. Da N und PE sich dort erst wieder vereinen. So wie das Trix mit seinen Link --TN-System-- schon angezeigt hat, so ist das auch. :top:  Hier in meiner Antwort ging es um Grundsachen/Sicherheit, nicht darum das einer sein Dpl.Ing. in Elektrotechnik machen will. Ich bin Techniker... also muss ich mit Kopf und Hand Arbeiten und kein Ingenieur der nur mit dem Kopf Arbeiten muss/müsste...ähm...sollte... manchmal...vielleicht hin und wieder. :wirr:  :-D  ;-)  :lol:
MfGaNAM

Thomas

Holli

Zitat von: "icke"Aber (!), Ich kann immer messen wer von den beiden Drähten nun die Phase (L1[R][oder L2 , L3[T]) ist und wer der Neutralleiter (N, Nullleiter, PEN) ist.  Dazu brauche ich, dank moderner Technik :-D , nicht mal eine Erde (PE)... ( Sorry Holli)...
Und noch mal: Wechselstrom. Denk dir L2 und L3 komplett weg. Du hast nur eine Trafowicklung, die zur Steckdose geht. Zwischen den beiden gibt es keinen Unterschied. Welcher L und welcher N ist, entscheidet sich allein dadurch, welcher geerdet ist. Das ist dem Verbraucher aber völlig wurscht.

Machen wir es noch konkreter: Leg mal L und N hinter einem ungeerdeten Trenntrafo fest.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

Holli

Zitat von: "Trix"Dann werden Östereich wohl die Verbaut?

http://de.wikipedia.org/wiki/IT-System
Dieses Netz wird z.B. in Oberhausen verwendet. FI-Schalter sind zwingend vorgeschrieben, und wer im Haus PE und N verbindet, wird standrechtlich erschossen. (War zumindest vor 20 Jahren noch so, als ich das letzte Mal in Oberhausen was verdrahtet habe.)
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

icke

Zitat von: "Holli"Machen wir es noch konkreter: Leg mal L und N hinter einem ungeerdeten Trenntrafo fest.

Na, das musste aber einen doofen :wirr:  wir mir aber auch sagen: HINTER EINEM TRAFO!
Na klar...da kannste dir natürlich aussuchen was L oder N sein soll, lustigerweise noch bei einem Trenntrafo... :lol: Sorry, aber da habe ich dich wohl nicht richtg "verstanden" vorher. ;-)

Zum Fi: VOR dem Fi ist N und PE aber verbunden! Weil du sonst mit dem Strick erschossen wirst, vorher darfst du dir noch ein kräftigen Schluck aus der Pulle mit dem Totenkopf drauf genehmigen bevor du gevierteilt wirst.  :-D
Das war jedenfalls die Drohung meines Meisters vor 30Jahren!
MfGaNAM

Thomas

Holli

Zitat von: "icke"
Zitat von: "Holli"Machen wir es noch konkreter: Leg mal L und N hinter einem ungeerdeten Trenntrafo fest.

Na, das musste aber einen doofen :wirr:  wir mir aber auch sagen: HINTER EINEM TRAFO!
Jedes Niederspannungsnetz liegt hinter einem Trafo. Der einzige Unterschied ist, daß ein Ende der Wicklung geerdet wird, um ein definiertes Bezugspotential für Schutzmaßnahmen zu erzeugen. Ohne diese Erdung gäbe es zwar kein Potential gegen Erde und niemand bekäme einen Schlag, wenn er einen der Drähte anfassen würde. Aber dafür wäre es unmöglich, sicherzustellen, daß nicht am einen Gehäusen durch einen Isolationsfehler die eine Phase anliegen kann und am direkt daneben stehenden die Gegenphase. Das ist der Grund für die Erdung und deshalb darf an einem Schutztrenntrafo immer nur ein Gerät betrieben werden.
ZitatNa klar...da kannste dir natürlich aussuchen was L oder N sein soll, lustigerweise noch bei einem Trenntrafo... :lol: Sorry, aber da habe ich dich wohl nicht richtg "verstanden" vorher. ;-)
Ich wollte von Anfang nur klarmachen, daß sich L und N nicht elektrisch unterscheiden, weil hier ein paar Formulierungen mißverständlich rüberkamen. Daß einer von beiden geerdet und ausschließlich dadurch zum N gemacht wird, dient allein der Ermöglichung wirksamer Schutzmaßnahmen. Dem angeschlossenen Verbraucher sind Polung und Erdung völlig egal. Er funktioniert immer gleich, egal, wie die Polung ist und ob eine Erdung angeschlossen ist. Nur ein wirksamer Schutz des Benutzers ist ohne Erdung aus o.g. Gründen nicht gewährleistet.

Ich kenne übrigens noch mindestens ein (privates Industrie-)Netz, bei dem es überhaupt keinen N als Trafo-Sternpunkt gibt und ein Außenleiter geerdet ist: 3*220V.

ZitatZum Fi: VOR dem Fi ist N und PE aber verbunden!
Nur über die Erdungen am Trafo und im Haus. In der Versorgungsleitung ist kein PE mitgeführt, auch nicht als PEN. Die vierte Ader ist ausschließlich N, sonst nichts. Sie darf auch nicht gnge markiert sein, was bei den Händlern immer für leichte Schweißausbrüche bei der Beschaffung sorgt.

ZitatWeil du sonst mit dem Strick erschossen wirst, vorher darfst du dir noch ein kräftigen Schluck aus der Pulle mit dem Totenkopf drauf genehmigen bevor du gevierteilt wirst.  Das war jedenfalls die Drohung meines Meisters vor 30Jahren!
Die darf er nur in einem TN-Netzbereich loslassen. In Oberhausen würde er mit Knüppeln aus der Stadt gejagt, wenn er was grüngelbes an ihren heiligen N schraubt.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

peterdergroße

hi trix,

danke dir für die links, somit weiss ich jetzt wenigstens, dass unser energieversorger ein tt-netz betreibt.
wie ich´s immer sage, man lernt nie aus ;-)
grüße aus weidling

peter
_________________
http://www.unfried.or.at/wetter/wetterstationweidling.htm">http://www.unfried.or.at/wetter/bilder/banner.jpg" border="0" alt="">
Jetzt auch mit Wettercam!

peterdergroße

Zitat von: "icke"

Nun lass mal die Kirche im Dorf Peter. ;-)  Wie dir sicherlich bekannt sein wird hat Kupfer einen Widerstand... so, sollte ich also mit einen Ohmmesser messen, werde ich, je nach länge der Kabel die vom Sicherungskasten bis zur Steckdose gehen, einen Widerstand messen können. Da N und PE sich dort erst wieder vereinen. So wie das Trix mit seinen Link --TN-System-- schon angezeigt hat, so ist das auch. :top:  

hallo thomas,

dank der links, die trix hier gepostet hat, ist mir klar geworden, dass wir eigentlich beide recht haben, auf unser jeweiliges netz bezogen.

wie ich in den skizzen entnehme sprichst du von einem tn-system, ich von einem tt.
bis vor 10 minuten habe ich nicht realisiert, dass es von seiten der ev´s mehrere arten von netzen gibt und das ich an einem tt-netz hänge. :wirr:

Zitat von: "peterdergroße"zumal mein wissensstand auf selfmade-funkenschlosser-niveau ist. bzw. je mehr L desto aua.

und dazu stehe ich, und auch ing und dipling streite ich kategorisch ab. ich schwör´s! ;-)
grüße aus weidling

peter
_________________
http://www.unfried.or.at/wetter/wetterstationweidling.htm">http://www.unfried.or.at/wetter/bilder/banner.jpg" border="0" alt="">
Jetzt auch mit Wettercam!

Trix

Hi

schön

Dann kann ja jetzt die Frage geklärt werden was das Relais öffnen soll.

N, wie die Russen das (ich glaube aus versehen) gemacht haben oder L oder Beide.

Einmal für den Fall fest verdrahtet und einmal für mit Stecker dazwischen.

Gruß Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Holli

Zitat von: "Trix"Dann kann ja jetzt die Frage geklärt werden was das Relais öffnen soll.
Bei fester Verdrahtung L, bei Steckverbindung beide, da L und N vertauschbar sind.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.