• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Regensensor für 220 Volt 8 Ampere

Begonnen von kbrand07, 01.09.2008, 06:14:13

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Buxi

Zitat von: "Gunga"Bei Schaltvorgängen im Wechselstrombereich also immer beide Phasen trennen oder schließen.

Jein! :dumdidum:
Du meinst vermutlich Phase und Neutralleiter trennen? Das wäre richtig! ;-)
Mehrere Phasen (3) gibt es nur bei Drehstrom.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Gunga

Buxi,

genauso meinte ich, wir redeten ja über Wechselstrom. Bin halt in den Sachen ein Laie.

Drehstrom kann es nun mal nicht sein, das ist Kraftstrom und davon läßt man die Finger, da muß ein Handwerker her.

Gruß

Reiner :-)
In Sachen Klimawandel "Wir können nicht die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen in der falschen Hoffnung, dass die große Mehrheit der Wissenschaftler Unrecht hat"
Rehau ab 1947

50° 14′ 59.25″ N, 12° 2′ 12.80″ E    528 m ü NN

http://www.rm-54.de

Buxi

Hallo,

Nur so mal ein Vorschlag von mir, wie man in den 50er Jahren die Schuko-Steckverbinder besser hätte konstruieren können.

Der Nachteil des alten Systems ist ja, dreht man den Stecker um 180 Grad, dann wird dabei Phase und Neutralleiter –
die an beiden Stiften liegen – untereinander ausgetauscht, was zu dem bekannten Dilemma führt!

Diese nur leicht modifizierte symmetrische Bauform im unteren Bild ist dagegen absolut narrensicher und anwenderfreundlich.
Wird der Stecker um 180 Grad gedreht, ändert sich nichts an der Beschaltung – Phase bleibt Phase und Neutralleiter beleibt Neutralleiter! :top:
Gegenüber der (im Prinzip gleichen) USA-Bauform hat diese noch den Vorteil, dass er auch als Winkelstecker gedreht werden kann, was bei der USA-Bauform aus Platzgründen nicht immer geht. :top:

Mit der Umrüstung könnte man die Deutsche Elektro-Wirtschaft mächtig ankurbeln, und ich werde aufs Alter noch reich damit. :-D  :lol:

Ich verstehe es immer wieder nicht, wie man bei einfachsten Dingen so hanebüchene Konstruktionen als Norm einführt! :-?
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

peterdergroße

Zitat von: "Trix"Hi

Zitatoder anders erklärt, wie könnten sonst die vögelchen auf der hochspannungsleitung überleben?

Ja genau  

Eigentlich ging es hier um was anderes.

Ich hab mich nur, durch meine infantielen Züge, in die Sinnlose Grundsatzdiskusion über DIN und heiße Leiter verwickeln lassen.

Gruß Trix

hi trix,
war kein schlechter vergleich, oder?
jedenfalls konnte ich mich ohnehin in eurer hochwissenschaftlichen diskussion nur sehr schwer orientieren, zumal mein wissensstand auf selfmade-funkenschlosser-niveau ist. bzw. je mehr L desto aua.
wie du es reiner erklärt hast, habe ich das ja noch verstanden, aber sonst hätte ich beinahe zwischen den zeilen gelesen, dass ich jede schukosteckdose nur 2-adrig verdrahten muß und eine verbindung vom n-leiter zum schutzleiterkontakt benötige irgendwie kommt mir der begriff nullung wieder in den sinn, was ich vor vielen vielen tagen mal in der schule gelernt habe.
grüße aus weidling

peter
_________________
http://www.unfried.or.at/wetter/wetterstationweidling.htm">http://www.unfried.or.at/wetter/bilder/banner.jpg" border="0" alt="">
Jetzt auch mit Wettercam!

peterdergroße

Zitat von: "Holli"
Zitat von: "peterdergroße"oder anders erklärt, wie könnten sonst die vögelchen auf der hochspannungsleitung überleben? :lol:
Zum Glück hast du nicht so gefragt wie unser Physikleher:
ZitatWarum entsteht bei Vögeln auf Hochspannungsleitungen keine tödliche Stromverzweigung?

Sind Minderjährige anwesend? Egal, wir waren damals auch minderjährig...
Antwort aus der Klasse:
ZitatWer vögelt schon auf Hochspannungsleitungen?

hallo dietmar,
bist offensichtlich auch schon ein paar tage aus der schule heraussen? wäre ja heute schon ein thema für ein kriseninterventionsteam um die psychlogische versorgung zu gewährleisten  :lol:
grüße aus weidling

peter
_________________
http://www.unfried.or.at/wetter/wetterstationweidling.htm">http://www.unfried.or.at/wetter/bilder/banner.jpg" border="0" alt="">
Jetzt auch mit Wettercam!

icke

Morgen.

Ich Lese hier mit leichten schaudern einige "komische" Sachen in bezug auf Strom. Da ich nun mal Elektroinstallateur bin...brrrr!  :-?
Ich versuche das mal allgemeinverständlich für den Laien auszudrücken:

Wechselstrom "wechselt" nicht eigentlich von Pol zu Pol, sondern der Strom ist Wellenförmig AN oder AUS (50mal pro Sekunde= 50Hz). Aber (!), Ich kann immer messen wer von den beiden Drähten nun die Phase (L1[R][oder L2 , L3[T]) ist und wer der Neutralleiter (N, Nullleiter, PEN) ist.  Dazu brauche ich, dank moderner Technik :-D , nicht mal eine Erde (PE)... ( Sorry Holli)... die Luft bzw. meine eignende Masse (dabei bin ich NICHT :nein:  dick, nur 87Kg) reicht. Denn die Elektronen in der Phase sind sozusagen "Geladen", die in dem Nullleiter nicht. Dazu reicht der "berühmte" Schraubendreher mit dem Lämpchen, oder ein Elektronischer Strom-Sensor die man im Baumarkt oder bei Conrad kaufen kann. Da der Neutralleiter immer am Potentialausgleich mit der Erde (PE) verbunden ist, ist der mit der Erde (immer der Grün/Gelb Draht) gleichzusetzen und nicht mit der Phase. Früher hat man die Schukosteckdosen (Schuko = Schutzkontakt), wenn man keinen dritten Draht (Erde) hatte, einfach "klassisch genullt". Den Schutzkontakt mit dem Nullleiter verbunden/gebrückt...  fertig.
Die Zeichnung von Trix seiner Russischen Lokomotive ist richtigerweise als lebensgefährlich einzustufen. Es MUSS immer die Phase abgeschaltet werden.  Bei 3x 220/230V= 380V Drehstrom natürlich auch. Man kann, muss aber nicht, auch den Neutral abschalten. Ich empfehle das aber nicht: Denn, wenn der Schalter durch einen defekt zwar die Phase einschaltet aber nicht den Neutral... Russische Lokomotive!
Den Elektrogeräten, Lampen usw. ist es im Grunde genommen egal ob der Strom nun durch dass Linke Loch oder dass Rechte Loch der Steckdose kommt. Der Strom muss nur "fließen" damit die Stromerzeuger Kohle machen. :hehe:  Es ist natürlich interessant zu wissen das dass Linke (oder rechte) Loch meine Phase ist. Bei uns hier (und in vielen anderen Ländern auch) ist durch die Bauform der Stecker/Steckdosen die "Richtung" vorgegeben... viel Sinn macht das aber nicht.
Eine Bitte an alle: Wenn Ihr euch nicht sicher seid... immer einen Elektriker fragen, oder kommen lassen... das ist billiger als eine Beerdigung. Oder anders ausgedrückt: Wenn die Hütte abgebrannt ist, brauchst du die Feuerwehr nicht mehr zu rufen.

Nochwas: Sicher werden einige sagen so ist das nicht ganz richtig beschrieben... aber soooo sollte das auch nicht gemeint sein. Ich bin weder Physiker noch Dozent. Sondern nur ein in Deutschland ausgebildeter Elektriker. Also "Formfehler" bitte ich zu entschuldigen.
Nicht jeder Laie muss dass bis in das letzte Atom alles verstehen... um eine Lampe anzuschliessen. und sich dabei nicht umzubringen.
MfGaNAM

Thomas

peterdergroße

Zitat von: "icke"
Ich Lese hier mit leichten schaudern einige "komische" Sachen in bezug auf Strom.

da geht es mir aber um nichts besser!

Zitat von: "icke"


Eine Bitte an alle: Wenn Ihr euch nicht sicher seid... immer einen Elektriker fragen, oder kommen lassen... das ist billiger als eine Beerdigung. Oder anders ausgedrückt: Wenn die Hütte abgebrannt ist, brauchst du die Feuerwehr nicht mehr zu rufen.


das kann ich ja noch unterschreiben.

Zitat von: "icke"Da der Neutralleiter immer am Potentialausgleich mit der Erde (PE) verbunden ist, ist der mit der Erde (immer der Grün/Gelb Draht) gleichzusetzen und nicht mit der Phase. Früher hat man die Schukosteckdosen (Schuko = Schutzkontakt), wenn man keinen dritten Draht (Erde) hatte, einfach "klassisch genullt". Den Schutzkontakt mit dem Nullleiter verbunden/gebrückt...  fertig.

das aber nicht mehr. das würde ja bedeuten, dass ein FI-schalter (oder korrekt: fehlstromschutzschalter) auslösen würde, wenn ein elektrisch vollkommen intaktes gerät an die steckdose angesteckt wird und mehr als 10, 30 oder auch 100 mA strom zieht. je nach auslösestrom halt. also davon lass´ ich lieber meine finger, momentan sind die kränze bei uns sehr teuer.
oder habe ich da was in die falsche kehle bekommen? wenn ja, dann bitte um aufklärung!
grüße aus weidling

peter
_________________
http://www.unfried.or.at/wetter/wetterstationweidling.htm">http://www.unfried.or.at/wetter/bilder/banner.jpg" border="0" alt="">
Jetzt auch mit Wettercam!

icke

Hallo Peter

Nö... schon richtig. Bei Klassischer Nullung fliegt der Fi. Aber ich hatte ja "früher" geschrieben... so 25-30jahre zurück :-D  Sollte nur zu Anschauung dienen. Und ich glaube in so manchen "Altbau" findet man das noch. :dumdidum:
MfGaNAM

Thomas

peterdergroße

hallo thomas,

na dann wisch´ ich mir aber jetzt den schweiß von der stirn :lol:

aber in einem punkt muß ich dir schon vehement widersprechen:

Zitat von: "icke"Hallo Peter

Bei Klassischer Nullung fliegt der Fi. Aber ich hatte ja "früher" geschrieben...  :dumdidum:

du hast genau folgendes geschrieben:
Zitat von: "icke"
Da der Neutralleiter immer am Potentialausgleich mit der Erde (PE) verbunden ist, ist der mit der Erde (immer der Grün/Gelb Draht) gleichzusetzen

und genau das ist falsch. :nein:
um wieder auf das meßgerät zurückzukommen (auch eines vom baumarkt): stelle auf den bereich 2000 kiloohm, und es darf dir keinen wert anzeigen, wenn du zwischen N und Erdung mißt. der wert sollte annähernd unendlich sein. nach deiner theorie müßte es ja im bereich von ganz wenigen ohm sein.
grüße aus weidling

peter
_________________
http://www.unfried.or.at/wetter/wetterstationweidling.htm">http://www.unfried.or.at/wetter/bilder/banner.jpg" border="0" alt="">
Jetzt auch mit Wettercam!

Trix

Hi

Zitatund genau das ist falsch.  
um wieder auf das meßgerät zurückzukommen (auch eines vom baumarkt): stelle auf den bereich 2000 kiloohm, und es darf dir keinen wert anzeigen, wenn du zwischen N und Erdung mißt. der wert sollte annähernd unendlich sein. nach deiner theorie müßte es ja im bereich von ganz wenigen ohm sein.

Hast Du das schon Probiert?

http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System

Dann werden Östereich wohl die Verbaut?

http://de.wikipedia.org/wiki/IT-System

http://de.wikipedia.org/wiki/TT-System

Gruß Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)