• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Regensensor für 220 Volt 8 Ampere

Begonnen von kbrand07, 01.09.2008, 06:14:13

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Trix

Hi

Ich bin ja so froh das es DICH gibt.

Was hast DU jetzt ander gesagt als ich?  :wirr:

Du mußt mal von Deinem Hohen Roß runter kommen.

Es gibt Leute die Kennen im Gegensatz zu Dir (scheinbar) noch das Modell

R S T

0 L usw.

Und dann gibt es Leute die mit diesen Bezeichnungen garnichts anfangen können. Die sagen dann manchmal heißer und kalter Leiter. (Aua und nicht Aua) :wirr:

Ich möchte jetzt keinem zu nahe treten, aber ICH war und ICH BIN der Meinung es war gut es Reiner so zu schilder um zu erreichen das er versteht, daß es da eine Gefahr gibt.

Wenn DIR das so nicht Passt mußt DU damit leben.

Und wenn Reiner mir sagt es währe so nicht richtig, dann werde ich mich Ihm gegenüber nächses Mal nach der neuen DIN unterhalten wenn er das möchte oder eben irged wo dazwischen.

Oh neue DIN, ja die wurde in manchen bereichen überarbeitet.

Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Trix

Hi

Hej

ZitatElektrisch gibt es keinen Unterschied zwischen L und N. Beide sind jeweils ein Ende einer 230V/50Hz Trafowicklung, und deshalb ist es für die rein elektrische Funktion egal, welchen Leiter man unterbricht. Der gravierende und schutztechnische Unterschied ist, das der N mit der Erde (PE) verbunden ist und deshalb keinen Potentialunterschied zur Erde hat, während am L gegen Erde die volle Netzspannung anliegt.

Du Wiederlegst Dich ja selber  :top:

Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Holli

Zitat von: "Trix"Du Wiederlegst Dich ja selber  :top:
Nicht wirklich. Lies noch mal langsam und verstehend.

Hinweis: "Elektrisch" und "schutztechnisch" ist nicht annähernd dasselbe.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

Trix

Hi

Das ist doch eine Betrachtungsweise der Potenziale. Denn N ist der Sternpunkt. Und da er ja der Rückleiter von L1, L2 und L3 im TN-C, TN-C-S Netz (PEN) und TN-S Netz (N) ist, ist N (PEN) auch Elektrisch eine Sonderstellung ein zuräumen.

Gruß Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Holli

Zitat von: "Trix"Das ist doch eine Betrachtungsweise der Potenziale. Denn N ist der Sternpunkt. Und da er ja der Rückleiter von L1, L2 und L3 im TN-C, TN-C-S Netz (PEN) und TN-S Netz (N) ist, ist N (PEN) auch Elektrisch eine Sonderstellung ein zuräumen.
Wir reden hier von Wechselspannung. Wenn du mir mit irgendeinem Meßgerät ohne Berücksichtigung des Potentials gegen Erde einen Unterschied zwischen einem beliebiegen L und dem N vormißt, gebe ich dir recht. Klartext: Du bestimmst an einer Schuko-Steckdose ohne den PE oder einen geerdeten Gegenstand zu berühren L und N. Du darfst dafür jedes Meßgerät deiner Wahl benutzen.

Wenn du das nicht kannst, ist meine Aussage richtig: Zwischen L und N gibt es elektrisch keinen Unterschied.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

peterdergroße

Zitat von: "Holli"

....Zwischen L und N gibt es elektrisch keinen Unterschied.

oder anders erklärt, wie könnten sonst die vögelchen auf der hochspannungsleitung überleben? :lol:
grüße aus weidling

peter
_________________
http://www.unfried.or.at/wetter/wetterstationweidling.htm">http://www.unfried.or.at/wetter/bilder/banner.jpg" border="0" alt="">
Jetzt auch mit Wettercam!

Trix

Hi

Zitatoder anders erklärt, wie könnten sonst die vögelchen auf der hochspannungsleitung überleben?

Ja genau  

Eigentlich ging es hier um was anderes.

Ich hab mich nur, durch meine infantielen Züge, in die Sinnlose Grundsatzdiskusion über DIN und heiße Leiter verwickeln lassen. Wo ich möglicherweise einmal etwas vorschnell gepostet hab und wodurch vom Thema abgekommen wurde. Es gibt einige Kriterien die N von L auch elektrisch unterscheiden (Strombelastbarkeit) aber dies gehört nicht zu diesem Thema.

Unter den Voraussetzungen die Holli vorgegeben hat bin ich nicht in der Lage N zu ermitteln. Er hat Recht.

Nach wie vor stehe ich aber zu meiner Meinung, daß ich es Reiner verständich dargebracht habe, da ich auch der Meinung bin, daß man nicht in jedem Gebiet den vollen Durchblick haben kann.

Gruß Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Holli

Zitat von: "peterdergroße"oder anders erklärt, wie könnten sonst die vögelchen auf der hochspannungsleitung überleben? :lol:
Zum Glück hast du nicht so gefragt wie unser Physikleher:
ZitatWarum entsteht bei Vögeln auf Hochspannungsleitungen keine tödliche Stromverzweigung?

Sind Minderjährige anwesend? Egal, wir waren damals auch minderjährig...
Antwort aus der Klasse:
ZitatWer vögelt schon auf Hochspannungsleitungen?
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

icke

Zitat von: "Holli"
ZitatWer vögelt schon auf Hochspannungsleitungen?


Vögel ! :lol:  :lol:  :lol:
MfGaNAM

Thomas

Gunga

Also ich melde mich auch noch mal, da ich ja der Schuldige bin.

Bei Schaltvorgängen im Wechselstrombereich also immer beide Phasen trennen oder schließen. Hab ich da richtig gelernt?

Gruß

Reiner :-)  :kaffee:
In Sachen Klimawandel "Wir können nicht die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen in der falschen Hoffnung, dass die große Mehrheit der Wissenschaftler Unrecht hat"
Rehau ab 1947

50° 14′ 59.25″ N, 12° 2′ 12.80″ E    528 m ü NN

http://www.rm-54.de