• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Regensensor für 220 Volt 8 Ampere

Begonnen von kbrand07, 01.09.2008, 06:14:13

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

kbrand07

Gardena wird wohl nicht funktionieren, da ich eine Pumpe habe.

Ich brauche schon so etwas was die Stromversorgung
unterbricht wenns regnet.

ich hoffe  es gibt da was für mich. danke
k.b

Holli

Zitat von: "Gunga"ich bin doch kein Elektriker, siehe Profil.
Daraus macht dir niemand einen Vorwurf. Aber dann solltest du auch keine gefährlichen Tipps geben.

Ohne Plan an Strom rumfummeln ist genau so gefährlich wie ohne Plan an Gasleitungen rumfummeln: Irgendwann macht es Bumm, und oft ist dann nicht der Verursacher betroffen, sondern jemand, der gar nichts damit zu tun hat.

Was teilweise von den Elektronikverramschern angeboten wird, ist schon gefährlich genug. Die verbauten mehrpoligen Relais haben keinen Kontaktschutz zwischen den Kontakten, und wenn über ein Relais gleichzeitig Schutzkleinspannung und Netzspannung geführt wird, kann es beim Knall zu einer Verschleppung der Netzspannung auf die Kleinspannungsseite kommen. Deshalb sollten Klein- und Netzspannung grundsätzlich über getrennte Relais geschaltet werden. Oder man benutzt ein (teureres) Relais, wo die Kontakte in getrennten Kammern liegen. Solche Relais habe ich aber noch nie in den Fertigteilen oder Bausätzen gesehen.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

Cato

@kbrand07

Ich habe auch eine Pumpe. An die habe ich direkt einen Hahn angebaut und daran den Bewässerungscomputer. Steht alles im Schacht.
...und es geht doch ;-)

VG
Cato :sonnig:  :blitz:
Alle reden über das Wetter, aber keiner ändert irgendetwas daran. (Mark Twain)


Gunga

Cato,

Du Glücklicher.

Bewässern aus der Leitung ist bei uns schon lange nicht mehr finanzierbar.  :nein:

Übrigens in unserer Gemeinde werden auch an angemeldeten Wasserentnahmestellen z.B. Brunnen Wasseruhren angebracht. Man glaubt es nicht.

Gruß

Reiner :-)  :kaffee:
In Sachen Klimawandel "Wir können nicht die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen in der falschen Hoffnung, dass die große Mehrheit der Wissenschaftler Unrecht hat"
Rehau ab 1947

50° 14′ 59.25″ N, 12° 2′ 12.80″ E    528 m ü NN

http://www.rm-54.de

leknilk0815

Zitat von: "Gunga"ich bin doch kein Elektriker, siehe Profil.
Das sieht man, siehe Deinen Kommentar
Zitat
Jedenfalls sind mir Leute suspekt, die überheblich sind.
und ich halte es für unverantwortlich, Kommentare zu Dingen zu schreiben, von denen man keine Ahnung hat, zumindest wenn es um lebensgefährliche Dinge geht.
Einen bissigen Kommentar muss man sich da schon gefallen lassen.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

dc3yc

Also ich habe den Conrad-Sensor 115240 (Bausatz) oder 115274 (Fertiggerät). Da kann man am Ausgang ein Relais oder Schütz anschließen (12V/100mA) und dann die Pumpe steuern. Tut bei mir seit Jahren als Feuchtemesser in einem selbstgebauten Sensor seinen Dienst.

Servus,
Helmut.

Trix

Hi

Ich wollte nur noch mal darauf hin weisen, das auch das unterbrechen des "kalten" Leiters gefährlich ist.

Denn im ausgeschaltetem Zustand führt auch der "kalte" Leiter ( N oder auch 0 - Leiter) Potenzial der Phase.

Das macht man so eigentlich nicht entweder L oder beide.

Unten gezeigtes Schaltbild ist mir bis jetzt nur bei der russichen Lokomotivenbaureihe 232 (Lutmilla) begegnet.

Gruß Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Gunga

Trix,

das mußt Du mir jetzt einmal erklären. Wenn der kalte Leiter im Ruhezustand auch Potential führt, muß es doch dann zu einem Kurzschluß kommen? Oder sehe ich das ganz falsch?!

Gruß

Reiner :-)  :kaffee:
In Sachen Klimawandel "Wir können nicht die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen in der falschen Hoffnung, dass die große Mehrheit der Wissenschaftler Unrecht hat"
Rehau ab 1947

50° 14′ 59.25″ N, 12° 2′ 12.80″ E    528 m ü NN

http://www.rm-54.de

Trix

Hi

Nee wie Du auf dem Bild sehen kannst ist alles was unter der Pumpe ist der 0-Leiter (von der Pumpe bis zum N) nur das der halt unterbrochen ist. (durch das Relais)

Und das Stückchen des N (0-Leiters) von der Pumpe zum Reais, das ja offen ist, führt Spannung (das was jetzt kommt ist bildlich gesprochen) da die Pumpe die Spannung ja im ausgeschaltetem Zustand nicht verbraucht.

(also da steckt das Gefährliche man denkt es ist der 0-Leiter und da ist Spannung und das an der Pumpe auch bei AUS Spannung ist)

Zu einem Kurzschluß kommt es nicht, da das Relais ja offen ist und den Stromkreis unterbricht.

Aber obwohl das Relais ja im 0-Leiter ist, ist im ausgeschaltetem Zustand doch Spannung an einer Seite des Relais. (Weil die Pumpe keinen Spannungsabfall verursacht da kein Strom fließt. Das Bildliche korekt ausgedrückt)

Ander sieht es aus wenn das Relais geschlossen ist. Dann verrichtet die Pumpe Arbeit, ein Strom fließt und dadurch entsteht ein Spannungsabfall über der Pumpe der so hoch ist wie die Netzspannung (für die Harspalter Leitungswiderstände vernachlässigt) dadurch ist dann auf dem gesamten 0-Leiter auch 0-Potenzial.

Wenn was unklar ist frag nochmal.

Gruß Trix
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Holli

Laßt bitte solche blödsinnigen Bezeichnungen wie "kalter Leiter" weg. Die Leiter haben klare und eindeutige Bezeichnungen, bei denen es keine Mißverständnisse gibt: L(1, 2, 3), N und PE.

Elektrisch gibt es keinen Unterschied zwischen L und N. Beide sind jeweils ein Ende einer 230V/50Hz Trafowicklung, und deshalb ist es für die rein elektrische Funktion egal, welchen Leiter man unterbricht. Der gravierende und schutztechnische Unterschied ist, das der N mit der Erde (PE) verbunden ist und deshalb keinen Potentialunterschied zur Erde hat, während am L gegen Erde die volle Netzspannung anliegt.

Unterbricht man also den L, liegt am Verbraucher keine Spannung gegen Erde (PE) mehr an. Alles ist im grünen Bereich, vom offenen Kontakt an besteht keine Gefahr mehr, an einem Kontakt des Verbrauchers einen Schlag zu bekommen.

Unterbricht man aber den N, ist der Verbraucher zwar abgeschaltet, aber an sämtlichen Anschlüssen liegt die volle Netzspannung gegen Erde an (kann man gut auf Trix' Zeichnung sehen). Wegen der damit verbundenen Gefahr ist diese Schaltung verboten.

Der sicherste Weg ist, beide Leiter, L und N abzuschalten. Dann kann auf keinen Fall mehr Spannung gegen Erde am Verbraucher anliegen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn hinter einer nicht verdrehsicheren Steckverbindung (Schuko- oder Eurostecker) L und N nicht mehr gewährleistet sind, sondern mit jedem Steckvorgang wechseln können.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.