• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Kontaktfreier Regensensor, wie beim DWD

Begonnen von Lazarus Long, 16.05.2007, 13:23:23

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wetter-DJ

Hallo Ihr Regenmesser,

habe mir die ganz oben genannte Waage bestellt und von gestern abend auf heute morgen den Drift-Test gemacht.
Das Ergebnis seht ihr unten. Hatte innerhalb von knapp 12 Stunden Meßzeit mit einem 100g-Gewicht gerade einmal
0,05g Abweichung. Für den Preis dürfte der Wert in Ordnung gehen. Außerdem könnte es auch sein, das die
Verfälschung durch Temperaturschwankungen ausgelöst wird, da derzeit wieder 99,99g angezeigt werden. Also je
wärmer, desto mehr wird angezeigt. Wird auf jeden Fall noch genauer verfolgt.

DJ

Edit: Waage von Seite 2 ganz oben

TONI_B

Schaut ja ja sehr gut aus - vielleicht sollte ich da mein Projekt mit einem Verdunstungsmesser auch wieder aufnehmen!

Dürfte wirklich eine gute Krftmessdose eingebaut sein. Falls wirklich ein geringer Temperatureffekt vorhanden sein, kann man den sicher kompensieren - zumindest dann bei der Auswertung.

Wetter-DJ

Hallo Toni,

lt. der Beschreibung ist da ein "Dehnungs-Messstreifen" eingebaut.

Stromaufnahme ist im übrigen 40mA bei 8V. Eine Versorgung mittels Solarzelle
sollte somit wohl auch möglich sein.

Ich könnte auch mal einen Verdunstungs-Schnelltest für Dich durchführen.

DJ

TONI_B

Das könnte durchaus stimmen, denn gute DMS-Anordnungen zeigen dieses Kriechverhalten, das mein Sensor zeigte, normalerweise nicht. Da hast du einen guten Griff geamcht und dich zum Glück nicht durch meinen Hinweis abhalten lassen... :lol:  :lol:

Ja, so ein Vedunstungstest über - sagen wir - 24 Stunden wär nicht schlecht. Da überleg ich mir wirklich ob ich mir nicht auch so eine Waage zuleg. Hast du eine Ahnung, ob man die Daten aus der seriellen Schnittstelle auch selber verarbeiten kann? Oder geht das nur mit der beiliegenden Software?

Wetter-DJ

Ohne Deinen Hinweis wäre ich aber niemals auf die Idee gekommen, nach dem Kriechverhalten zu fragen.
Egal, wie Du es siehst: Hätte ich sie nicht gekauft wärst Du schuld gewesen. Jetzt habe ich sie gekauft und
auch daran bist Du schuldig  :D  :wink:

Klar, hab ich eine Ahnung. Hab das Ding ja bei mir stehen...  :wink: Du bekommst zwei Programme dazu:
- Ein eigenständiges Programm, welches die Werte einsammelt, Grafiken erstellt und die Werte in diversen
Formaten ausgeben kann.
- Ein Programm, welches die Daten direkt in Excel einträgt. Von da aus kannst Du dann selbst bestimmen,
wie Du die Daten weiterverarbeiten möchtest.

Der Verdunstungstest läuft jetzt seit 18:50 Uhr. Der Geschwindigkeit halber habe ich meine Flasche mit
Isopropanol draufgestellt. Das verdunstet schneller als Wasser. Bis jetzt hat sie 0,13g eingebüsst. Bei
Wasser dürfte das wohl etwas länger dauern, bis man da was sieht...

DJ

Wetter-DJ

Update:
Test 2: abgeschlossen
Beschreibung: Verdunstung Isopropanol
Testdauer: 3 Stunden
Temperatur: Raumtemperatur
Startgewicht: 353,90g
Endgewicht:   353,67g
Differenz:      0,23g

Test nach drei Stunden abgebrochen, da ein deutlicher Gewichtsverlust nachweisbar ist, der nicht mit dem
Driftverhalten der Waage erklärt werden kann.

Somit hat die Waage Test 2 bestanden.

DJ

TONI_B

Hallo Wetter-DJ,
freut mich, dass ich "schuld" bin. :lol:  :wink:

Der 2.Test schaut auch vernünftig aus. Müßte man einmal die Verdunstungsgeschwindigkeit von isopropanol nachlesen und nachrechnen.

Zur Frage, wie man die Daten aus der Waage "rausbekommt": eigentlich meinte ich, ob das Protokoll, mit der die Daten über die serielle Schnittstelle ausgegeben werden, bekannt ist. Denn wenn, dann würde ich am liebsten die Daten mit einem eigenen VB-Programm von der seriellen Schnittstelle holen.

Wetter-DJ

Hallo Toni,

einer muß ja immer schuld sein  :wink:

Eine Tabelle mit der Verdunstungsgeschwindigkeit wirst Du wahrscheinlich nicht finden. Eine Tabelle mit dem
Dampfdruck schon eher. Der entspricht dann (so ungefähr) der Verdunstungsgeschwindigkeit.
Man kann aber sagen, das (von den einfacheren Chemikalien) Wasser relativ langsam verdunstet, Isopropanol
schon eher schnell und Aceton ganz schnell.

Das Protokoll der Waage ist dokumentiert. Könnte ich Dir per Email zukommen lassen, da es hier vielleicht
doch etwas zu weit ins Detail geht und auch etwas umfangreicher ist.

Die nächste Testauswertung kommt auch gleich...

DJ

TONI_B

Ist zwar schon länger her, seit ich im Studium aus Dampfdruckkurven, Depositions- bzw. Verdampfungsraten berechent habe - aber könnte noch funktionieren. Ich wäre für das Protokoll dankbar, denn das ist sicher eine Kaufentscheidung.

Wetter-DJ

Update:
Test 3: abgeschlossen
Beschreibung: Verdunstung kochendes Wasser
Testdauer: 13:20 Stunden
Temperatur: Kochendes Wasser - Raumtemperatur
Startgewicht: 204,32g
Endgewicht: 191,84g
Differenz: 12,48g

Ablauf: Am Anfang kochendes Wasser eingefüllt und dann auf RT abkühlen lassen.

Gesamt-Fazit: Scheint für unsere Belange, insbesondere zur Regenmengen- und Verdunstungsmessung,
sehr gut geeignet zu sein. Die Drift des Meßwertes ist als gering einzustufen. Für diesen Preis auf jeden Fall
akzeptabel. Waagen ganz ohne diese minimale Drift dürften wohl ein vielfaches kosten.

Hier der aktuelle Link dazu: Ebay-Link
Die Kaufabwicklung und Kommunikation mit dem Verkäufer war im übrigen vorbildlich. Absolut klasse!

DJ

PS: Ich stehe mit dem Verkäufer in keinerlei geschäftlicher oder privater Verbindung und gebe nur meine
Erfahrungen mit der Waage wieder!