• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Kontaktfreier Regensensor, wie beim DWD

Begonnen von Lazarus Long, 16.05.2007, 13:23:23

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Lazarus Long

Hallo,

die Bilder vom tag der offenen Tür beim DWD in Stattgart enthielt ein Bild von einem Regensensor, der interessant ist.
http://www.friedhoff.de/murrhardtwetter/mxmedia/fwf_20070512_12578213684645cb4c39e74.jpg

Hat jemand von euch eine Idee, wie man das selber umsetzen könnte?
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

Wetter-DJ

Hi,

dieser Regenmesser heißt "Distrometer" und ist erhältlich bei Thies.
Kostet wahrscheinlich ein kleines Vermögen, kann dafür aber auch Niesel, Regen, Hagel, Schnee, Schnee-Griesel,
Graupel und Eiskörner unterscheiden! Und das in 440 Klassen unterteilen :o

Und sowas willst Du nachbauen  :roll: Schön wärs...

DJ

Wetterwarte

Hallo,

in der Elektronik gibt es ja Bauteile für Lichtschranken (Laser wäre viel zu teuer). Diese detektieren bei Durchdringen der Lichtschranke ein Hindernis, welches mit einem Impuls ausgewertet werden kann.

Möglicher Nachteil: Wassertropfen sind im Bezug zu ihrer Größe schlechter zu erfassen, als größere feste Gegenstände.

Gruß
Thomas :wink:
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

joergeli

@Thomas

ZitatMöglicher Nachteil: Wassertropfen sind im Bezug zu ihrer Größe schlechter zu erfassen, als größere feste Gegenstände.

... na das wäre doch dann eine Idee für einen Selbstbau "Hagel-Detektor"  :lol:  :lol:  :lol:

Gruß
Jörg
Wetterstation Heinzenberg / Taunus:
http://www.joergeli.de/
WS 2500-PC (V3.1) mit Superhet-Empfänger HFS 302
2xWS 1000, WS 2000, WS2200, WS2500, WS 3001, WS 3000TV

Arduino-Bastelseite:
http://www.arduino.joergeli.de

wettercap

WOW... geiles teil wenn man sich da mal so die techn. daten durchliest....
Grüße Christoph

Klimaforschungsprojekt
Infos auf: http://www.klimaforschungsprojekt.de

:D

enrgy

Zitat von: "Wetter-DJ"...Kostet wahrscheinlich ein kleines Vermögen...

...schlappe 3300€...  :oops:
WS500 der ersten Stunde...WP 1.83 Postgres 8.2

unwetterpirat05

Zitat von: "enrgy"
...schlappe 3300€...  :oops:

unglaublich, da wird einem ja schlecht...
Gruß aus Korschenbroich
Sascha

www.korschenbroich-wetter.de
TOA-Station
Davis Vantage 2 Pro aktiv
Meteohub & Meteostick

Wetter-DJ

Tja, Profi-Preise für Profi-Gerät.  8)
Wer Leistung haben will, muß sie bezahlen. Schon immer so gewesen...

DJ

wettercap

Zitat von: "Wetter-DJ"Tja, Profi-Preise für Profi-Gerät.  8)
Wer Leistung haben will, muß sie bezahlen. Schon immer so gewesen...

DJ

jo leider...

also hilft nix anderes:
Muss ich wohl auf den lotto gewinn warten :D
Grüße Christoph

Klimaforschungsprojekt
Infos auf: http://www.klimaforschungsprojekt.de

:D

EchoWhisky

Hallo,

ja, dieses Ding ist für uns alle zu teuer und wohl kaum nachbaubar.

Es gibt aber noch eine andere Art Regenmengen zu erfassen. Diese Art arbeitet nach dem Gewicht und ist in der Lage sowohl die Niederschlagsmenge und die Zeit zu erfassen. Außerdem berücksichtigt dieses System die Verdunstung. Eine Heizung für den Wintereinsatz ist ebenfalls möglich.

Das grundlegende Prinzip, die Niederschlagsmenge wird gewogen.
Die entsprechende Auswertung berücksichtigt nur hinzukommende Mengen, dadurch ist eine Beeinflussung durch Verdunstung nicht möglich.

Ich mache schon lange Versuche mit einem Selbstbaumodell, bin aber noch zu keinem vorzeigenswerten Ergebnis gekommen. Bei meinen Versuchen benutze ich Drucksensoren, die ich über eine kleine Auswerteelektronik direkt am PC auslese.

Damit ihr eine Vorstellung von so einem Gerät bekommt, habe ich schnell etwas im Internet gesucht und als Pdf-Datei angehängt.
Dieses Gerät kann bis zu einer Gesamtmenge von 300 mm ohne Entleerung bei einer Genauigkeit von 0,001 mm messen.
Ich habe aber schon andere gesehen, die bis 750 mm bei gleicher Genauigkeit messen.

Gruß  EW