• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Kontaktfreier Regensensor, wie beim DWD

Begonnen von Lazarus Long, 16.05.2007, 13:23:23

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

enager

Moin,

klingt voll interessant. Wenn ich das richtig verstehe wird also eine Waage verwendet welche im mg und mükrogramm Bereich misst. Sie erfasst damit selbst den Zuwachs eines einzelnen kleinen Wassertropfens. Da Wasser nun mal ein spezifisches Gewicht je Liter oder auch ml hat, kann man das gemessene Gewicht mit diesem Wert multiplizieren und bekommt dammit recht genau raus, wie viel Liter/ml Wasser sich im Behälter befinden. Das Ganze dann noch eben auf l/m² hochgerechnet und schon hat man die Niederschlagssumme seit der letzten Entleerung. Eigentlich ein recht simples Prinzip, welches aber dank der Präzision moderner Wägeverfahren wohl hochgenau ist. Nix mit Wippen die umkippen wenn eine Seite voll ist. Und theoretisch müsste doch eigentlich sowas auch mit "bezahlbaren Mitteln" für den Privatstationsbetreiber nachbaubar sein ? Das wäre dann zumindest um Ecken genauer als eine Vantage Pro2.

Naja ich wollt nurmal ergründen ob ich das Messverfahren richtig verstanden habe.
Zur Verschaulichung habe ich noch eine Grafik an diesen Post angefügt.

Gruß Stefan.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)

Wetterstation: http://www.wetterstation-hohenwalde.info/
Blog: http://www.howablog.info

Wetter-DJ

Hi,

würde sagen, das das Prinzip stimmt. Ob es aber "bezahlbar" wird, hängt von der Waage ab.
Hier gilt auch wieder: Je präziser, desto teurer. Die Waage in dem Gerät, welches EchoWhisky vorgestellt hat
kostet bestimmt ein kleines Vermögen (Max.Gewicht bis 6000g bei einer Auflösung von 0,001mm).
Garantiert auch 4-stelliger Bereich.

Desweiteren bleibt aber noch eine Frage offen: Wie entleert sich das Ding? Manuell oder automatisch mittels
Zeitschaltuhr und Magnetventil?

DJ

leknilk0815

Hi,
wenn ich mir so ein Ding bauen würde, würde ich eine normale Wippe auf die Waage stellen, wenn die Wippe voll ist und kippt, würde ich dies mittels Reed- Kontakt an die Waage geben und die damit wieder auf null setzen. Dann noch den Zeitraum zwischen den Kippvorgängen erfassen und schon hat man Liter / Zeitraum (war nur mal ein Gedanke als Schnellschuss)

Edit: oder man kehrt das Ganze um, nimmt zwei kleine Elektromagnete, mit welchen man die Wippe z.B. jede Stunde kippt und die Waage zurücksetzt...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Wetter-DJ

Zitat von: "leknilk0815"jede Stunde kippt und die Waage zurücksetzt...

Jede Stunde? Und wenn es regnet und eine Schale in 5 Minuten voll ist...?  :roll:
Oder wieviel Liter fasst Deine Kippschale? Wäre ja eine Riesen-Wippe :lol:

DJ

PS: Vielleicht sollten wir erstmal eine passende Waage suchen. Die ist nämlich das teuerste Teil und entscheidet
somit über das ganze Projekt!

leknilk0815

Zitat von: "Wetter-DJ"Jede Stunde? Und wenn es regnet und eine Schale in 5 Minuten voll ist...?

Deshalb habe ich "z.B." geschrieben.
Umso schlechter (billiger) die Waage, umso größer die Wippe, da damit der Fehler minimiert wird.

Mein Post war auch nicht als Bauanleitung sondern als Denkanstoß gedacht.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Wetter-DJ

Also ne Waage hab ich schon mal gefunden (sogar inkl. PC-Anschluss):
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220112067287

Sollte (zumindest für die ersten Versuche) ausreichend sein. Bleibt nur abzuwarten,
wie die Qualität der Messungen ist... Aber ansonsten hat man ja das 14-tägige Rückgaberecht.

Klar, Sartorius, Kern oder Mettler-Toledo wären von der Qualität her wahrscheinlich besser.
Aber neu sind die praktisch unbezahlbar. Und ein Präzisionsinstrument gebraucht kaufen...?

DJ

leknilk0815

Hi,
von der Auflösung her völlig ausreichend, da der kleinste Tropfen mit ca. o,1mm etwa 0,02 Gramm wiegt und damit im Bereich liegt. Normale Tropfen sind weitaus größer, ich denke, daß man mit dem Mess- Fehler leben könnte. Allerdings ist der Preis trotzdem (für mich zu) hoch.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

saxo270

und was macht man wenn ein blatt reinfliegt od insekten od od od...

nur so mal nebenbei ?

ok fliegengitter oben drauf aber dann bleibt der leichte regen wieder drauf hängen ...

lg

Wetter-DJ

Genau dasselbe, wie man es auch bei einem normalen Regenmesser macht: ausräumen  8)

Oder hab ich Dich jetzt falsch verstanden?

Mein Vantage-Regenmesser ist auch oben offen. Störungen hatte ich bis jetzt aber noch nicht wegen Blättern,
Tieren o.ä.

DJ

PS: Außerdem ist ein Regenmesser dazu da, um Regen einzufangen und keine Tiere  :wink:

TONI_B

Also, wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann hat ein Tropfen mit 1mm Radius eine Masse von ca. 4mg. Da wird euch die Waage mit 10mg Auflösung (=Letztes Digit) nicht viel nützen...

Man kann aber sehr leicht und billig Tropfen zählen: ein Tropfer aus dem Medizinhandel und eine Lichtschranke und der Regenmesser mit einer Auflösung von 0,0001mm ist gebaut. ABER: mit allen Nachteilen, die ein NICHT-Berührungsloses System hat (Verschmutzung, Verdunstung usw.).