• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Kontaktfreier Regensensor, wie beim DWD

Begonnen von Lazarus Long, 16.05.2007, 13:23:23

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Oldman

Zitat von: "BAFN"

..........
Ich werde das Laser-Distrometer die kommenden Tage in Probebetrieb nehmen.

........

Gruß, Hardy

Hallo Hardy,
ich verspreche dir das du mit deinem Gerät in der gezeigten Gehäuseform große Probleme mit Spinnen bekommen wirst!
Die netten Tierchen lieben einen solchen Aufbau in der freien Natur und verstehen die Konstruktion auf Netzbauhilfe.
Bei Betauung eines Spinnennetzes hast du dann immer Niederschlag.
Wir hatten die auch bei unserem Sensor IRS88T Wir haben damals alles mögliche versucht um die Plagegeister los zu werden aber am Ende kann man das nur über die Bauform realisieren.
Gruß Udo

bowman

Was kostet eigentlich der Spaß?
Gruß aus dem Nordwesten (52°18'6.3'' N / 8°8'5.064'' O)

Il faut s'imaginer Sisyphe heureux!
- Albert Camus -

Überbevölkerung - Ungelöst wird dieses Problem alle unsere anderen Probleme unlösbar machen.
- Aldous Huxley -

Zinc

Hallo,


Ich hab das Laser-Distrometer von Thies an meiner alten Thies Station (TDL 14).
Das Geld auszugeben lohnt sich :).

BAFN


BAFN


Nico aus Sankt Ingbert

Die von euch angegebenen EBay-Angebote sind mittlerweile leider ausgelaufen. :-(
Hat jemand einen Link?
(Um Missverständnisse zu vermeiden, ich meine die oben angeführte Waage)

Oberschwabe

Das Spinnengift wirkt zumindest bei Ott Pluvio (Waage).
Man muss sich halt entscheiden welche chemische Keule sinnvoll ist.

Die natürlichen Pyrethrine muss ich nach zwei Monaten erneuern. Die künstlichen Verwandten wurden sicherlich länger halten.

Die Heizung des oberen Rings des Pluvio kann man mittels einer Steuerung (Logo, Amtel AVr etc.) erst aktivieren sofern ein Niederschlag fällt, spart Strom.

(((Es wird behauptet, dass die Pluvios noch einen Tick genauer sind als die Distrometer. Auch gab es Untersuchungen zwischen konvent. Hellmann Regenmesser und Pluvio. Leider habe ich keine Quellen))

Das Bauprojekt zum Distrometer finde ich spitze.

Leider gibt es fast keine Bauanleitungen zu prof. Wettermessgeräten im Netz.

In Australien war eine Anleitung zu einem Ultraschallanemometer und Globalstrahlungsmessgerät zu finden. Aktuell leider nichts.

(((Sollte jemand für Versuchszwecke die Wägezelle + Mechanik vom Ott benötigen, kann ich ein Exemplar evtl. zum Vorzugspreis anbieten.)))