• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Sturmglas gesucht ;)

Begonnen von Haggi, 22.12.2006, 20:44:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

pinguin

Hallo,
an dem Thema Sturmglas bin ich auch sehr interessiert, und freue mich deshalb schon auf weitere Erfahrungsberichte von selbstgebauten Geräten. Habe mal ein wenig gegoogelt und folgende Rezepte gefunden. Demnächst werde ich auch ein Sturmglas bauen und von den Resultaten berichten.

Rezept1:
Material
- Reagenzglas (16mm Durchmesser)
- Passender Stopfen
- Stativmaterial

Chemikalien
- 8,42ml dest. Wasser
- 10,20ml reinen Ethanol (Ich nahm ein der mit 1gew.% Keton vergällt ist)
- 0,64g Kaliumnitrat
- 0.64g Ammoniumchlorid
- 2,55g Campher

Versuch/Versuchsaufbau
Man gibt das Kaliumnitrat und Ammoniumchlorid in das Reagenzglas und schüttet das dest. Wasser hinzu. Nun gibt man den Ethanol hinzu. Am Ende gibt man den Campher hinzu. Jetzt den Stopfen drauf und schütteln bis sich weitestgehend alles aufgelöst hat. Nun muss man das Reagenzglas nur noch ins Stativmaterial einklemmen und darf nicht mehr bewegt werden.

Rezept2:
....
Demnach braucht man für eine 10 Zoll- Glas mit 3/4 Zoll Durchmesser:
4 g Campher,
1 g Kaliumnitrat,
1 g Ammoniumchlorid,
28.5 ml reinen Alkohol,
28.5 ml destilliertes Wasser.
Löse den Campher im Alkohol, die Salze im Wasser und mische die zwei Flüssigkeiten ins Glas.
Verschliesse das Glas - manche sagen hermetisch, andere sagen, dass ein Korken reicht.

Rezept3:
Here are instructions for constructing a storm glass, described by Pete Borrows
in response to a question posted on NewScientist.com,
attributed to a letter published in the June 1997 School Science Review.

Ingredients for Storm Glass

2.5 g potassium nitrate       (Kaliumnitrat)
2.5 g ammonium chloride       (Ammoniumchlorid)
33 mL distilled water       (destilliertes Wasser)
40 mL ethanol          (reines Ethanol)
10 g camphor          (natur Campher)

Dissolve the potassium nitrate and ammonium chloride in the water;
add the ethanol;
add the camphor.
Place in corked test tube.

Mark Ford, who has been making storm glasses for years, e-mailed me to add that man-made camphor, while very pure, does contain borneol as a by product of the manufacturing process.
His experience is that the synthetic camphor doesn't work as well as natural camphor, perhaps because of the borneol.

Mr. Ford advises dissolving the nitrate and ammonium chloride in the water, then the camphor in the ethanol. Next, slowly mix the two solutions (adding the nitrate & ammonium solution to the ethanol solution works best).
It also helps to warm the solution to ensure complete mixing. Mr. Ford never uses a cork, preferring to seal the mixture in small glass tubes.

No matter what method is selected to construct a storm glass, the reader is advised to use proper care in handling the chemicals.

The premise of the functioning of the storm glass is that temperature and pressure affect solubility, sometimes resulting in clear liquid; other times causing precipitants to form. The functioning of this type of storm glass is not fully understood.
In similar barometers, the liquid level, generally brightly colored, moves up or down a tube in response to atmospheric pressure.
Certainly temperature affects solubility, but sealed glasses are not exposed to the pressure changes that would account for much of the observed behavior. Some people have proposed that surface interactions between the glass wall of the barometer and the liquid contents account for the crystals. Explanations sometimes include effects of electricity or quantum tunneling across the glass.
...

Gruss
Franz

FrankS

Also ,

ich habe das Strumglass nach Rezept 1 zusammengebraut.
Seit 3Wochen rührt sich absolut nichts!
Die Zutaten habe ich bei Unsererm Apotheke umsonst bekommen.

Gruss
        Frank

Sprite01

Oh Mann,

Zitatich habe das Strumglass nach Rezept 1 zusammengebraut.
Seit 3Wochen rührt sich absolut nichts!

Und ich kann morgen meine Zutaten abholen (mit Bezahlung).  :roll:
Welches Rezept ist nun richtig ?
Gruß aus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)
Dirk
http://www.regionalwetter-sa.de
http://www.dessauwetter.de


FrankS

Also ich vermute das zu wenig Campher drinn ist.
Schau mal bei Wikipedia.de nach Campher der ist verantwortlich für die Kristallbildung.

Nimm lieber erst die empfholene Menge,mehr reinfüllen kannst Du immer noch.
Bitte Berichte von Deinem Versuch!

Gruss

PS: (aus Wikipedia.de)
Es wirkt auf das Zentrale Nervensystem und die Niere, in höheren Dosen auch auf das Atemzentrum. Campher ist durchblutungsfördernd und schleimlösend. Es führt aber auch zu Übelkeit, Angst, Atemnot und Aufgeregtheit. In Überdosis oral eingenommen kommt es zu Verwirrtheits- und Dämmerzuständen

Also VORSICHTIG handhaben !

AndreasB

Ich bin seltsamerweise erst jetzt auf das Thema hier aufmerksam geworden. Ich habe selber seit ca. 2 Jahren eine Webcam laufen, die das Sturmglas bei mir beobachtet.
http://www.andreas-beutel.de/Wetter/Fitzroy.html

Mein Sturmglas habe ich damals über Conrad bezogen.

Zum Thema wissenschaftliche untersuchung des Sturmgrlases gibt es ein sehr gutes Buch, daß man eh als "Wetterfrosch" gelesen haben sollte: http://www.amazon.de/Sferics-Entdeckung-Wetterstrahlung-Hans-Baumer/dp/3498004875/ref=sr_1_2/028-2012168-3150902?ie=UTF8&s=books&qid=1175023340&sr=1-2
Hans Baumer kommt auf einen Einfluß der Temperatur von 16% und einem Sfericseinfluß von 50,4%. (Seite 174)

Andreas

Nette

Hallo Andreas,
das find ich ja ganz toll, dass Du das Sturmglas so professionel beobachtest.
Ich sehe auf jedem Bild eine fast gleiche Temperatur zu allen Ablesezeiten, kann das sein? Dabei sind die Kristalle auch immer schön ausgefloggt...wie würden sie bei z.B. Null Grad aussehen, wie war die Wetterlage? Kannst du dazu was schreiben? Hast du auch Bilder von anderen Temperaturangaben als immer nur knapp unter 20 Grad C? Das ist sehr spannend. Grüßle von Nette
alles Wetter oder was?

AndreasB

Hallo Nette,

ich habe Deine Fragen mal zum Anlaß genommen, was ich schon lange erledigen wollte, ein paar Bilder von der Stations im Netz zu ergänzen.

http://www.andreas-beutel.de/Wetter/Station/Webcam.html

Wie Du auf dem oberen Bild erkennen kannst, ist das Sturmglas samt Thermometer eigentlich in einem eigenen kleinen Raum gewesen. Damit war es der Luftzirkulation nicht so sehr ausgesetzt. Nur für die Webcambeobachtung machte sich das schlecht, In der ersten Version, die ca. 1 Jahr lief, störte die Glasscheibe immer auf dem Foto.

Deswegen habe ich die ganze Sache umgebaut, wie Du weiter unten sehen kannst. Das Ganze Sturmglas samt Lampe und Webcam befinden sich in einem Küchenschrank in der ungeheizten Küche. Diser Schrank hängt mit der Seite an der das Glas steht direkt an einer Außenwand. Damit ist die Temperatur relativ konstant. Also die 20 Grad können schon sein. Ich habe eben mal nachgesehen. Jetzt sind es 17,5 Grad im Schrank. Wenn der Wetterrechner läuft, wird ebenfalls per Zeitschaltuhr eine Lampe in dem Schrank eingeschaltet, die aber nicht so lange brennt, um die Temperatur nennenswert zu beeinflußen.

Im Netz wird ja immer nur die vergangene Woche angezeigt. Parallel dazu werden die Bilder natürlich gespeichert. Ich habe allerdings aus Zeitmange noch gar keinen Abgleich geführt mit Wetterlagen, Temperatur oder ähnlichem. Leider. Ich kann aber die alten Aufnahmen mal durchsehen, ob ich auch andere Temperaturen vorhanden sind.

Eigentlich ist noch geplant, die Sfericsaktivität direkt aufzuzeichen, aber der Aufwand ist noch etwas groß. Aber die ersten Versuche waren schon vielversprechend.

Viele Grüße

Andreas

Nette

Hallo Andreas,
die Idee bei konstanter Temperatur zu beobachten ist nicht abwegig, so ist die Beeinflussung durch Temperatur schonmal weniger groß. Also bleibt nur noch der Faktor der Strahlung, die Einfluß auf die Kristalle nimmt. Also das veranlasst mich nun, mein Sturmglas mal an einen Ort mit weniger Temperaturschwankung aufzuhängen und zu schauen, was passiert....ich könnt schon wetten, dass die Kristalle die Form annehmen, die sie ohnehin bei ca. 20 Grad annehmen und sich dann nichts verändern wird...ich versuchs mal und bin nun irre gespannt...werde mal darüber berichten.....Grüßle von Nette
alles Wetter oder was?

pinguin

Hallo,
habe schöne Links zum Bau von Fitzroy Sturmgläsern mit vielen Bildern bei den Kollegen von der Chemie gefunden.

http://www.versuchschemie.de/ltopic,5346,0,asc,0.html


http://www.versuchschemie.de/ltopic,5346,0,asc,15,7ef288db94c8a6f03fd771947f45d158.html


Stellt doch auch mehr Bilder ins Forum und eure Erfahrungen mit diesem faszinierendem Gerät!

Gruss
Franz

Sprite01

Habe mich heute auch mal an den Bau eines Sturmglases gemacht.
Mal sehen ob und wann etwas passiert.
Gruß aus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)
Dirk
http://www.regionalwetter-sa.de
http://www.dessauwetter.de