• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Sturmglas gesucht ;)

Begonnen von Haggi, 22.12.2006, 20:44:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

AndreasB

Hallo Nette,

Ich habe jetzt mal eine Auswertung meines Sturmglasexperimentes gestartet.

Das Sturmglas habe ich seit 2004 unter Beobachtung. Seit Beginn diesen Jahres habe ich auch eine Skala angebaut, so daß sich die Höhe des Kristalles messen läßt. Aufgezeichnet wird ja aller 6 Stunden. (0, 6, 12, 18 Uhr) Jetzt habe ich von allen Tagen seit Mitte Januar die Temperatur direkt neben dem Sturmglas und die Höhe des Kristalles gemessen. Diese Angabe ist allerdings etwas schwierig, da manchmal die Kristallhöhe konstant bleibt, aber der ganze Kristall ausdünnt. Manchmal wächst auch ein Kristall von oben entgegen. Dieses Maß ist jetzt nicht mit in die Messung eingegangen.

Es ist ebenfalls interessant, einen Film aus den einzelnen Bildern zu erstellen, was ich evtl noch einmal machen werde.

Ich hänge hier eine Grafik mit den entsprechenden Werten an. Die dunkle Linie entspricht der Temperatur, die helle Linie der Höhe des Kristalles in cm.

Was ist zu erkennen? In manchen Teilen ist die Kristallhöhe umgekehrt proportional zur Höhe der Temperatur. Zu manchen Zeiten jedoch ist bewegt sich die Kristallänge unabhängig von der Temperatur. Zum besseren Vergleich habe ich noch die blaue Linie eingetragen. Dort wird die Länge des Kristalles von einem Bezugswert 18 abgezogen, um die Kurve zu spiegeln uns so besser vergleichen zu können mit entsprechenden Temperaturtrends.

Viele Grüße

Andreas

Sprite01

Bei mir ist seit dem Bau bisher keine Reaktion erfolgt.
Einfach nur klares "Wasser".
Leider bin ich auch kein Chemiker ...
(mehr Campher rein ?)
Gruß aus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)
Dirk
http://www.regionalwetter-sa.de
http://www.dessauwetter.de


Django

HI,

also wenn das wirklich funzt, dann werd' ich mich damit auch mal spielen.

Von den kommerziellen Varianten hat mir die eigentlich am besten gefallen => http://www.awn-shop.de/Sturmglas/0412304/produktdetails.html

wobei natürlich die da auch sicherlich ganz "nett" wäre, aber haben aber hald auch 'nen stolzen Preis => http://www.klokkenfabriek.nl/index2.php?locatie=produkten&catid=62

Ciao,
BC
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x

Nette

:o Liebe Sturmglasfäns,
also ich find die Dinger ja wirklich nett und geheimnisvoll, doch ich konnte bei meinem auf die nun eingetreten stürmischen TAge keine Veränderung feststellen, es reagiert wirklich nur auf Temperatur, da zeigen sich dann schon tolle Kristalle, Spiralen, Sternchen und was weis ich noch alles....sich aber hier wissenschaftlich auf irgendwas zu versteifen...ich weis nicht......das ist aber ein nettes Spielzeug, ich schau gern drauf.....Grüßle von Nette   will euch ja nicht desillusionieren....aber meines reagiert ja sehr variationsreich...eben wie gesagt nicht im Zusammenhang mit Sturm....
alles Wetter oder was?

Sprite01

Meine Mischung scheint nicht zu funktionieren. Dabei
habe ich mir mit dem mischen solche Mühe gegeben.  :cry:

Leider bin ich auch kein Chemiker. Meine Flüssigkeit
bleibt vollkommen klar. Bevor ich es wegschütte, was
kann ich jetzt noch tun ? Mehr Campher rein ?
Gruß aus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)
Dirk
http://www.regionalwetter-sa.de
http://www.dessauwetter.de


pinguin

Hallo,
habe nun endlich die Sturmgläser seit dem Wochenende fertig, aber der Weg dahin war etwas umständlich. Mache von euch habe ja berichtet, dass sie ihre Gläser in der Apotheke haben machen lassen.
Als ich bei einer Apotheke war, waren die ganz erstaunt und haben befürchtet, dass ich Explosivstoffe mischen lasse, kurz gesagt, sie wollten es nicht machen.
Da habe ich einem Freund, der in der Chemiebrache arbeitet gebeten mir die Lösung für 4 Reagenzgläser (Durchmesser 16 mm) zu mischen, besten Dank nochmals dafür. Die Lösung habe ich dann in 4 Reagenzgläser, die ich auf Plexiglasplatten geklebt habe, abgefüllt und mit Stopfen verschlossen. Um den Einfluss verschiedener Temperaturen zu sehen habe ich ein Glas im Keller aufgestellt, wo konstant 18° herrschen, ein weiteres Glas steht im Erdgeschoss bei ca. 21° und ein Glas im Dachgeschoss wo die Temperaturen meist höher als 25° sind. Das vierte Glas schließlich habe ich mit zur Arbeit genommen, so kann ich jederzeit ein Auge auf ein Glas werfen ;-)
Schon nach kurzer Zeit habe ich Unterscheide festgestellt:
- Beim Glas im Dachgeschoss haben sich bei 30° alle Kristalle aufgelöst und die Lösung war klar.
- Beim Glas im Erdgeschoss bei 21° hat sich am Boden eine weiße Schicht gebildet, diese war beim Glas im Keller noch Größer.
Eine Temperaturabhängige Veränderung der Kristalle im Sturmglas ist also definitiv vorhanden.
Aber heute Morgen habe ich nicht schlecht gestaunt; draußen war es bedeckt und nebelig und bei allen drei Gläsern (25°,21°,18°) sind unten Kristalle nachgewachsen (Bild_Erdgeschoss). Ich werde die Gläser weiter beobachten und berichten.

Da bisher diverse Rezepte der Sturmglaslösung im Umlauf waren, will ich mal meines beschreiben. Ich habe mich auch bemüht Natur-Campher zu verwenden, da dieser besser funktionieren soll. Meinen habe ich bei http://www.elcompra.de/ gekauft und damit hat es prompt funktioniert.

Hier nun das Rezept:
--------------------------------------------------------------------
Sturmglas nach Admiral Fitzroy bauen:

Zutaten für Reagenzglas (Durchmesser 30 mm, Höhe 200 mm, Volumen 100 ml)
2,5g      Kaliumnitrat
2,5g      Ammoniumchlorid
33ml      destilliertes Wasser
40ml      reines Ethanol
10g      natur Campher (rechtsdrehend, (+)Campher, D-Campher)
1      Reagenzglas (Durchmesser 30 mm, Höhe 200 mm, Volumen 100 ml)
1      Gummi-/Kunststoffstopfen


Zutaten für Reagenzglas (Durchmesser 16 mm, Höhe 160 mm, Volumen 25 ml)
0,64g      Kaliumnitrat
0,64g      Ammoniumchlorid
8,40ml   destilliertes Wasser
10,18ml   reines Ethanol
2,55g      natur Campher (rechtsdrehend, (+)Campher, D-Campher)
1      Reagenzglas (Durchmesser 16 mm, Höhe 160 mm, Volumen 25 ml)
1      Gummi-/Kunststoffstopfen


Achtung: Mischungsverhältnisse genau einhalten!
1.   Löse Kaliumnitrat und Ammoniumchlorid im destillierten Wasser auf.
2.   Löse Campher im Ethanol auf.
3.   Vermische die beiden Lösungen indem du die Nitrat- und Ammoniumlösung langsam zur Ethanollösung hinzumischt.
4.   Eine komplette Vermischung der beiden Lösungen wird durch schütteln oder leichtes Erwärmen gewährleistet.
5.   Verschließe das Reagenzglas mit dem Stopfen luftdicht. (Zwischen dem Stopfen und Lösung muss eine Luftschicht vorhanden sein. Das Reagenzglas sollte ca. 2/3 bis 3/4 mit der Lösung gefüllt sein.)

Man nehme besser natur Campher (z.B. Cinnanmomum camphora), da dieser auch Spuren von Borneol enthält, die als Produkt beim Herstellungsprozess entstehen. Nach der Erfahrung von Mark Ford, der schon seit Jahren Sturmgläser baut, funktioniert ein Sturmglas mit synthetischen Campher nicht so gut wie mit natürlichen, vielleicht wegen des Borneol.
--------------------------------------------------------------------

Grüße
Franz

Haggi

Was verlangt dein Freund für so nen Glas ?
Das selber ohne Equipment zu mischen wäre unmöglich, denke ich.


Haggi

pinguin

Hallo,
mein Freund stellt keine weiteren Gläser her, versuchs doch mal in einer Apotheke, vielleicht hatte ich nur Pech mit meiner Apotheke.
Grüße
Franz

Haggi

jep werd ich machen ;)


Haggi

Django

Astalavista!

Also, mein Fitzroy funzt bis dato sehr gut. Ist schon witzig anzusehen, wie die Kristalle wachsen und auch wieder verschwinden. Vor allem wenn man eigentlich nicht glauben will, dass sich das Wetter wirklich entsprechend verändert. Ist schon ein wenig witzig und "gespenstig".

Werd' das Teil mal weiter beobachten ...

cu,
Django
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x