• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Sturmglas gesucht ;)

Begonnen von Haggi, 22.12.2006, 20:44:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

EchoWhisky

also ich habe mich zu einem Experiment mit dem Sturmglas entschlossen.
Der erste Schritt ist auch schon gemacht, vor einer Stunde habe ich in meiner Stammapotheke das Reagenzglas mit der entsprechenden Mischung abgeholt.
Preis der fertigen Mischung incl Reagenzglas 3,60 Euro.
Jetzt wird noch der Ständer gebaut und dann ... warten.


Gruß  EW

wetterleuchten

Zitat von: "EchoWhisky"also ich habe mich zu einem Experiment mit dem Sturmglas entschlossen.
Der erste Schritt ist auch schon gemacht, vor einer Stunde habe ich in meiner Stammapotheke das Reagenzglas mit der entsprechenden Mischung abgeholt.
Preis der fertigen Mischung incl Reagenzglas 3,60 Euro.
Jetzt wird noch der Ständer gebaut und dann ... warten.


Gruß  EW

Hallo EchoWhisky,
                wäre sehr an Deinen ersten Erfahrungen und Eindrücken mit Deinem Sturmglass interessiert. Vielleicht kannst Du ja mal ein kurzes Statement dazu abgeben und die Rezeptur verraten - wäre super,

Beste Grüße,

wetterleuchten

EchoWhisky

Hallo Wetterleuchten,

in diesem Thread ist ein Beitrag von Hardfeex, wenn in diesem Beitrag auf den Link klickst gelangst du zu einem Beitrag in dem die Rezeptur und Herstellungsanweisungen findest.
Da ich im Umgang mit Chemikalien unerfahren bin, also auch keine entsprechende Ausrüstung habe, habe ich mir das Ganze in der Apotheke machen lassen.
Sicherlich wird es jetzt erst einmal einige Zeit dauern bis ich die ersten Erfahrungswerte habe.
Dann werde ich berichten.

Gruß  EW

EchoWhisky

Hallo,

wie versprochen hier ein erster Bericht über meinen Versuch mit dem Sturmglas.

Den ersten Versuch (V1) habe ich mit der im Link angegebenen Mischung gemacht.
Das Ergebnis zeigt, daß der Anteil an Campher wahrscheinlich zu hoch ist, dieser pflockt ständig aus, so daß sich nur eine kleine Anzeigenfläche ergibt.
An dieser kann man erkennen, daß bei Wetteränderungen sich mehr oder weniger große spiralförmige Kristallketten bilden. Eine Auswertung oder Bewertung ist aber wegen der nur sehr kleinen Fläche kaum möglich.
Aus diesem Grund habe ich heute drei weitere Versuche mit verschiedenen Mischungen hinzugefügt. Weil im V1 im wesentlichen der Campheranteil das Problem bildete habe ich erst einmal mit diesem experimentiert.
Die Mischungsverhältnisse könnt ihr der kleinen Tabelle entnehmen.
Ich werde dann in ca einem Monat einen neuen Bericht geben.

Gruß  EW

sascha_spieka

Moin,

ich habe mir letzte Woche ein Sturmglas bei Compass gekauft.
Auf der Vorderseite des für morgen angekündigten Sturms wächst es jetzt seit 2 Tagen ganz ordentlich im Inneren. Das Gebilde unterhalb der "Farne" ist bei unserem Waschküchenwetter am Wochenende entstanden.

Grüsse

Sascha

Haggi

haste mal die addy von dem compass versandt ?


Was kostet das mischen in der Apotheke(bekommt man das Zeugs ohne Schein überhaupt) ?

Haggi


Marco005

Hallo zusammen,

gibt´s schon was neues vom Sturmglas? ich habe mir auch eines selber gemacht nach der schlecht zu lesenden englischen Anleitung,die da wäre:
4 Gramm Campher
1 Gramm Ammoniumchlorid
1 Gramm Kaliumnitrat
jeweils 28,5ml Alkohol(98%)und dest.Wasser.
Die Mischung ist jetzt 3 Tage alt und es passiert gar nüchts.Das reagenzglas habe ich mit Korkstopfen versehen und mit Heißkleber versiegelt.
Mal sehen,was da noch passiert.
WS: WMR 928 NX mit Eigenbau Solarsensor und Regenmesserauflösung 0,25mm
Regenmesserheizung
Mobotix Webcam

Nette

Hallo liebe Freunde des WEtters,
ich habe schon seit zwei Jahren ein solches Sturmglas gleich neben meiner Haustüre im Schatten hängen und schaue mehrmals seitdem täglich darauf.

Die Kristallbildung hat meiner Meinung nach eher etwas mit der Temperaturänderung zu tun, denn bei Kälte sackt die Masse als schwere, trübe Brühe nach unten ab, obs stürmt oder ruhig ist, spielt da keine Rolle.
Bei Wärme bilden sich dann schöne Kristalle, die bei Hitze sogar richtig nette Formen wie Cirren oder Cirrus fibratus annehemen können, auch dabei spielt es keine Rolle, ob gerade ein Orkan braust oder ruhiges Hitzewetter herrscht.
Ich konnte leider im Zusammenhang mit dem Luftdruck noch keine verlässlichen Veränderungen beobachten....auch dass der gewisse, geheimnisvolle Äther die Kristalle durch seine Kräfte verformt, ist eher eine Kamelle aus alten Tagen, als man meteorologische Zusammenhänge noch nicht durchschaute...die alten Griechen glaubten sowas von der Ausstrahlung des Äthers, der Goethe sogar auch noch....er meinte sogar, der Luftdruck sei durch das Aus-und Einatmen der Erde beeinflusst.

Das Dinges sieht nett und geheimnisvoll aus, wenn es wirklich wie ein Barometer funktionieren sollte, warum hat sich diese Technik dann nicht durchgesetzt?

Also ich muß Euch leider alle Illusion nehmen, aber wie gesagt, es ist ein schönes Ding und die Kristalle ändern sich nur im Zusammenhang mit der Temperatur....unter 40 Teuronen sind die nicht zu haben, neu jedenfalls nicht....

Hab mir mal auch zu den diversen Angeboten die Werbetexte durchgelesen....darauf kann man schon reinfallen, bei meinem stand wenigstens ehrlich dabei, dass in den meisten Fällen die Reaktion der Kristalle auf Temperaturschwankungen zurückzuführen sind und dass General Fitzroy von dieser Ätherbeeinflussung ausging....
Grüßle von Nette, die lange nicht mehr hier war, kennt mich wohl kaum noch jemand.....
alles Wetter oder was?

Haggi

Hi,


dann ließ dir mal Wissenschaftliche Texte durch, dann wirst du feststellen das es nicht alleine Temperaturabhängeg ist.

Was sehr wichtig ist das die Mischung perfekt ist, ein bisschen zu viel oder zu wenig einer Zutat und das genze funktioniert nicht, oder nicht gut.

Mag sein das dein Sturmglas nicht so funzt wie es sollte, aber es ist ja eh mehr ein schöner Deko Artikel als ein Präzises Barometer ;)

Haggi