• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Blitzzähler

Begonnen von DL7SEB, 10.05.2002, 18:04:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Franky2002

Hallo Uwe!
In den Minuten, als ich das Posting schrieb, scheint wohl sein Server abgestürzt sein o.ä. Versuchs später nochmal, heute Vormittag gings noch!
Gruß Frank

jbirke

Die Adresse für das blitz-netz lauted: http://blitz-netz.de (ohne www).

Gruß Jan

Franky2002

Hallo! Es geht beides (momentan nicht). Mitt www. und ohne! Gruß Frank

Jürgen S

Hallo,
nach zwei Monaten finde ich entlich mal wieder Zeit mich mit meinem Hobby zu beschäftigen.
Blitz-Netz Server:
Stimmt der Sever ist wiedermal down. Sorry.
Habe aber die Ursache heute gefunden. Es gibe ein Firmware Problem im Router. Ich werde versuchen die Seite am Wochenende auf einen anderen Server zu verlagern.


DL8OZ

Hallo dear Frank,

gerade das Laufzeitverfahren bei Blitzortungen scheidet für die "normalen" Anwender aus. Daher verfolgen wir den Weg der Blitzortung über Peilung plus Datenbank.
Das bedeutet, später sollte der Interessierte ein autarkes Equipment haben, ähnlich der bereits teuer angebotenen Geräte.

Gedanken und erste Erfahrungen sind im blitz-net.de. Jedoch weiß ich nicht, warum ich zur Zeit die Seite nicht aufmachen kann.

Gruß Ulrich, DL8OZ

Grüß Dich JürgenS. Schön, dass Du wieder im Land bist...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DL8OZ am 2002-08-28 17:33 ]

Jürgen S

Hallo Ulrich,

Die URL ist http://blitz-netz.de

geht aber im Moment nicht.

Ja ich bin wieder im Lande und habe meine beiden "Frauen" auch wieder auf den Beinen.


Franky2002

Hallo Ulrich und Jürgen!
Das Verfahren was Uwe (umni) beschrieben hat funktioniert auch über den Weg der Peilung. So habe ich es Verstanden. Ich Verfolge schon einige Zeit das Blitz-Netz und sehe auch Eure Fortschritte. Ich postete Jürgen schon vorlängerer Zeit, das auch ich Interesse habe aktiv daran teilzunehmen. Nur meine Frage geht dahin, ob von Euch angedacht ist, die Schaltung die Ihr z.Zt.prüft auch standalone-fähig zu machen und an bekannte Protokolle von Wetterstationen anzubinden? Mein Gedanke bei dem letzten Posting, ist es eben "Kapazitäten" zu bündeln und auszutauschen, evtl. sogar einen "Standard" zu schaffen Ich hoffe Du verstehst was ich meine.
Gruß Frank
http://www.webcam-dietzenbach.de

Wettermacher

Hallo FRanky!

Ich für mich persönlich muss sagen, dass es gut wäre, wenn alle an ein Netzwerk angeschlossen wären. Ih für mich würde eine Doppellösung bevorzugen.Ich brauche ein Gerät, was aktuell in Echtzeit die Daten anzeigt aber gleichzeitig auch an WSWin angeschlossen werden kann.

Gruß

Michael

Tombo

Hallo Frank,

deinen Vorschlag finde ich gut. Es macht meiner Meinung nach wenig Sinn, wenn jeder seine eigene Schaltung "zusammenschustert" und jeder die Anbindung an die Wetterstation etwas anders macht.
Wie schon im letzten Posting erwähnt, könnte ich versuchen die Anbindung an das ELV-WS-Interface über Funk mit einem Controller+Funkmodul (dazu müsste kein Sensor ausgeschlachtet werden!) zu machen.

@Michael: Man könnte theoretisch einen Funk-Empfänger zusammenbasteln, der den Zählerstand am LCD ausgibt.

ciao,
Thomas

Jürgen S

@Franky2002
die von uns verfolgte Lösung soll auch standalone-fähig sein. Im Moment würde ich aber sagen, das man standalone nur aus welcher Richtung, wieviele Ereignisse und deren Stärke rauskrigen kann. Eine Positionsbestimmung ist so mit einfachen Mitteln nicht möglich (ich lasse mich gerne belehren). Aus diesem Grund der Gedanke mit dem Netz.
Wie gesagt, ich bin jetzt wieder online, jeder Vorschlag und jede Mittarbeit ist jederzeit willkommen.