• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Äquivalent-Temperatur

Begonnen von sani3, 08.12.2013, 18:41:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Tex

#40
ZitatOk, im Minustaupunktbereich ist jetzt Theta-e eher uninteressant

Genau deshalb!

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 07.02.2019, 12:55:50

Hallo Frank,
ich habe mal bei mit testweise den ThetaE auf 1500m angepasst. Das funktioniert - somit ist der Ortswert mit den Prognosekarten schon vergleichbar.
Zu den Karten von Metoblue:
da kannst Du ganz unten in den Einstellungen die "Oberfäche" auswählen. Normal ist da immer 2m ü. NN drin. Hier also 850hPA-Ebene auswählen - und schon passt es. Dadrüber findest Du den Linienplot als Auswahl. Das ist ganz hilfreich, weil man damit verschiedene Parameter (und auch den ausgewälten Wert) mit Linien und Werten versehen kann.
bis dann, Tex

Wetterfrosch1971

Hallo Tex,

ja, das mit der Auswahl bei der Karte habe ich ja weiter vorne auch schon entdeckt und geschrieben ;-)

Deine Formel, angewandt mit den Messwerten der Bergstation auf 1500mNN (ungefähr 850hPa-Niveau), bringt rel. identische Ergebnisse zu den 850hPa-Theta-e-Karten.

Rufe ich die Theta-e-Karte für Bodenniveau (2m über Grund) auf, so stimmen meine Theta-e-Werte von meiner Station ebenso mit den auf der Karte überein.

Was mich jetzt noch interessieren würde, wie hast du von deinen Messwerten auf das 850hPa-Niveau Rückschlüsse gezogen um dadurch mit deinen Messwerten eine Aussage auf das Theta-e auf 850hPa-Niveau zu bekommen?

Gruß Frank

Tex

ZitatWas mich jetzt noch interessieren würde, wie hast du von deinen Messwerten auf das 850hPa-Niveau Rückschlüsse gezogen um dadurch mit deinen Messwerten eine Aussage auf das Theta-e auf 850hPa-Niveau zu bekommen?

Das hab ich jetzt nicht verstanden.... :confused:
bis dann, Tex

Wetterfrosch1971

Zitat von: Tex am 07.02.2019, 20:19:46
ZitatWas mich jetzt noch interessieren würde, wie hast du von deinen Messwerten auf das 850hPa-Niveau Rückschlüsse gezogen um dadurch mit deinen Messwerten eine Aussage auf das Theta-e auf 850hPa-Niveau zu bekommen?

Das hab ich jetzt nicht verstanden.... :confused:

du schriebst doch:
Zitat
ich habe mal bei mir testweise den ThetaE auf 1500m angepasst. Das funktioniert - somit ist der Ortswert mit den Prognosekarten schon vergleichbar.

1500m = 850hPa-Niveau

Wie hast du von deinen Stationswerten den Theta-e auf 1500m angepasst?
Oder habe ich das missverstanden?
Oder hast du eventuell testweise auch aus den Prognosekarten T und LF/TP genommen und diese in die Theta-e-Formel eingesetzt und das Ergebnis mit dem Theta-e auf den Karten verglichen?

Tex

Statt %ws_altitude% habe ich in die Formel 1500 eingesetzt. Und dann habe ich nochmals nachgelesen bei der Höhenangabe: Höhe über NN (für das entsprechenden ThetaE-Niveau) - und nicht Höhe über Grund. Kann man zwar  auch machen, dann hat man aber den ThetaE-Wert für seine Ortshöhe.

Um zu vergleichen ist 1500m (850hPa-Niveau) schon richtig. Kann man auch ganz schnell mit dem TheatE-Rechner von Albwetter überprüfen. (Den gibt es aber wohl nicht mehr, weil die Station anscheinend seit 2014 verweist ist)
bis dann, Tex