• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Äquivalent-Temperatur

Begonnen von sani3, 08.12.2013, 18:41:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wetterfrosch1971

WsWin kann ja Theta-e berechnen, wie man hier auf der Homepage des Thread-Erstellers erkennt.
http://www.wetter-kladow.de/html/custom.html

Somit müsste es ja eine fertige Formel geben die über Tluft, rel. Feuchte bzw. Taupunkt und rel. Luftdruck Theta-e berechnet.

Vielleicht kann Werner Neudeck dazu etwas Licht ins Dunkle bringen?

wneudeck

Hallo,
ZitatVielleicht kann Werner Neudeck dazu etwas Licht ins Dunkle bringen?
Nein, denn die ist fest im Programmcode von WSWIN eingebaut und ich bin ja nicht der Programmierer.

Tex

#22
Den ThetaE-Wert kann WSWIN nicht selber berechnen, sondern nur in einer benutzerdefinierten Datei mit dieser Formel:

%unit_off%
%ws_setmem[11]=%ws_calc[/]=%ws_altitude%~100~2%%
%ws_setmem[1]=%ws_calc[*]=%mixratiocur%~2,40~2%%
%ws_setmem[2]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[1]%~%curval[0]%~2%%
%ws_calc[+]=%ws_getmem[11]%~%ws_getmem[2]%~2%
%unit_on%
bis dann, Tex

Wetterfrosch1971

Hallo Tex,

danke für die Ausführung, leider hilft sie mir nicht weiter, da ich nicht mit WsWin arbeite sondern versuche die Formel in ein PHP_Programm zu packen, deswegen müsste ich die Parameter und die Rechenoptionen verstehen, die ich aber leider aus Unkenntnis bezüglich WsWin eben nicht lesen/interpretieren kann.

Gruß Frank

TheWeather

Hallo Frank,

wenn ich es richtig verstehe, möchtest Du die Formel außerhalb von WsWin nachbilden. Hast Du schon mal den Autor der von Dir genannten Website (z.B. per PN) um Rat gefragt? Eventuell stellt Dir auch "Werner" Werner Krenn (nicht wneudeck) als Schöpfer von WsWin (z.B. auch per PN) ebenfalls einen Lösungsweg zur Verfügung.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Tex

Ich mach's mal in Worten:

ThetaE=(Standorthöhe/100)+(Dampfgehalt*2,4)+Temp.

Bei der Berechnung des Dampfgehaltes geht es formeltechnisch in die Thermodynamik  :D

Wenn Du mit diesen (und anderen) Werten rel. einfach arbeiten willst, wirst Du um WSWIN wohl nicht herumkommen.


bis dann, Tex

Wetterfrosch1971

#26
Hallo,

hab mich mal durchs Netz gekämpft und hab mal nun folgende Lösung versucht:

Theta-e:
https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/begriffe/P/Potentielle_Aequivalenttemperatur_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=5

um obig verlinkte Formel berechnen zu können, benötigt man die Äquivalent-Temperatur, welche nach folgender Formel berechnet wird (Achtung, am Ende muss die +273,15 weggelassen werden, sonst wird das Ergebnis in Kelvin ausgegeben und liegt somit 273,15K ÜBER der °C-Skala):
https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/begriffe/A/Aequivalenttemperatur_pdf.pdf;jsessionid=7BFF9B572E79A8A4CBE73401AA591472.live11052?__blob=publicationFile&v=7

um jedoch die Äquivalent-Temperatur zu berechnen können, benötigt man zuerst das Mischverhältnis (r),
dies lässt sich mit dieser Formel berechnen (wobei ich hier wieder nicht sicher bin, welchen Druck ich bei "p" eingeben muss, der tatsächlich auf stationshöhe vorherrschende oder der relative auf Meereshöhe? Ich denke ich muss den tatsächlichen auf Stationshöhe verwenden):

r = 0,622 * e/p-e

e ist hierbei der Dampfdruck, der sich über die Magnus-Formel berechnen lässt, indem man in ihr statt der Temperatur den Taupunkt einsetzt:
http://uni-koeln.de/~ad106/synoptik2006/feuchtegroessen_uebung2.pdf

Somit hätte ich alle Größen für die Berechnung zusammen, d.h. ich muss über die Magnusformel zuerst anhand dem Taupunkt den Dampfdruck bestimmen, diesen setze ich dann in die Formel für das Mischverhältnis ein, mit dem Mischverhältnis kann ich dann die Äquivalent-Temperatur und somit danach Theta-e bestimmen.

Ob das dann in Wirklichkeit dann alles auch so stimmt, weiß ich natürlich nicht, hab das ganze mal schnell probehalber für eine naheliegende Messstation die auf 1500mNN steht (d.h. auf rund 850hPa) berechnet und da sich diese Station ja auf dem 850hPa-Niveau befindet, kann ich zum Überprüfen meines Rechenergebnis ja die aktuellen 850hPa-Karten heranziehen, auf denen diese Theta-e-Temperatur ja eingezeichnet ist.
https://kachelmannwetter.com/de/modellkarten/sui-hd/deutschland/theta-e/20190206-1800z.html

Ganz passen tut es nicht, die Karte sagt eine Theta-e Temperatur zwischen 10-15K, meine Berechnung ergibt jedoch aktuell 8K, aber ganz so schlecht ist das ja jetzt erst mal nicht, weiß ja nicht wie die Toleranzen bei diesen Kartenmodellen ist.

Ich werde es mal weiter testen und beobachten.

Gruß Frank

TheWeather

Hallo Frank,

toll, wie Du dich da rein hängst. Wenn's nicht gerade Pi * Daumen sein soll, muss man jeden Schnipsel selbst recherchieren. Beim Mitlesen empfinde ich große Begeisterung, wie Du dich an die fertige Lösung heran arbeitest. Das wird auch klappen ...

Wenn ich mehr wüsste, hätte ich auch mehr geschrieben, aber ich bin genauso unbedarft wie Du zuvor warst und honoriere zumindest Dein Engagement. Viel Erfolg ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Tex

Die Werte in den Modellrechnungen haben wenig mit Deinen berechnetem Wert vor Ort zu tun - auch wenn dort die gleichen Formeln in Anwendung kommen. Vergleiche, bzw. "Abgleiche", ob Deine Berechnung nun stimmt, sind ziemlich abwegig. Das eine sind Prognosen, das andere gemessene bzw. berechnete Werte zum aktuellen Zeitpunkt. 8 oder 9 Grad Differenz (...ganz so schlecht ist das ja jetzt erst mal nicht...) - das ist gewaltig....
Die Magnusformel ist ja schon Thermodynamik und nicht so einfach umzusetzen. Deshalb sollte man es sich nicht unnötig schwer machen und besser auf ein Programm zurückgreifen, daß einem solche u.a. Berechnungen abnimmt. Man muß das Rad nicht immer neu erfinden.... 8)
bis dann, Tex

Wetterfrosch1971

Hallo Tex,

ich arbeite jedoch mit Cumulus und meine ganze Webseite basiert auf diesem Programm, deswegen ist es für mich nicht möglich, die Berechnung per WsWin durchführen zu lassen, sondern muss die Formeln irgendwie in ein PHP-Script packen um den Wert dann darüber zu berechnen.

In wie weit meine jetzige Versuchsrechnung qualitativ passt, mag ich leider nicht zu beurteilen, da ich ja leider keine Referenz habe, denn wie du sagst, kann ich die Modellkarten ja dazu kaum heranziehen.

Wenn du eine passablere Rechenformel für mich hast, die ich in ein PHP-Script packen kann, bin ich für weitere Tipps dankbar, ansonsten muss ich es jetzt einfach mal mit meiner jetzig erarbeiteten Lösung mal probieren und weiter beobachten, ob die so ermittelten Werte stimmig sein können.

Gruß Frank