• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Äquivalent-Temperatur

Begonnen von sani3, 08.12.2013, 18:41:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Tex

Schau doch mal, ob Cumulus nicht die Grundwerte liefert.
bis dann, Tex

Wetterfrosch1971

#31
Hallo Tex,

also Dampfgehalt ist keine Variable von Cumulus.

habe aber meinen errechneten Wert der Messstation auf 850hPa Höhe mal mit einer anderen Karte verglichen und hier stimmt mein errechneter Wert (aktuell bei gerundeten 5°C) recht gut (zumindest für meine Ansprüche und Möglichkeiten) mit dem Wert, den die Karte für jene Region ausgibt (3,17°C), überein.
Werde es die nächsten Tage einfach mal weiter beobachten.

https://www.meteoblue.com/de/wetter/webmap/index/freiburg-im-breisgau_deutschland_2925177?variable=thetae&level=surface&lines=none&mapcenter=47.8436N7.9987&zoom=11

Auf +/- wenige K kommt es mir auch nicht an, möchte den Wert hauptsächlich im Sommer nutzen um den Energiegehalt der Luft abzuschätzen, d.h. ist Theta-e in 850hPa > 40°C, ist die Luft rel. energiegeladen und wenn dann noch eine starke Labilität vorherrscht, kann ich eventuell darüber auf eine gewisse lokale Gewitterneigung Rückschlüsse ziehen (mir ist bewusst, dass darüber keine vollständige Gewitterprognose möglich ist, dazu sind es zu wenig Faktoren, dennoch kann man schon etwas abschätzen, ob die Atmosphäre eher geladen oder ungeladen ist).

Tex

#32
Hier mal eine stark vereinfachte Näherungsformel, die Du evtl. umsetzen kannst:

Formel Dampfgehalt gesättigt bei Aussentemperatur:
0 bis 10°: (TA/3)+4
10° bis 20°:(TA/2)+4
20° bis 30°:(TA/1,5)+4
> 30°:(TA/1,3)+4

Du fragst jetzt Wert TA ab und nimmst dann die entsprechende Formel.
Das ist dann der gesätigte Dampdfdruck (bei 100% LF).
Nächster Schritt: (Wert ges. Dampfdruck/100)*akt. LF = akt. Dampfgehalt
Letzter Schritt: Ergebnis in meine Formel von oben eingeben.

Beispiel:
gemessene Werte: TA= 27°C / LF=95%
Dampfgehaltberechnung:
(27/1,5)+4=22
22/100*65=14,3 (WSWIN würde 14,48 ausspucken)
akt. Dampfgehalt = 14,3 g/kg

Diesen Wert in die Formel einsetzen:
ThetaE=(Standorthöhe/100)+(Dampfgehalt*2,4)+Temp.

Standorthöhe im Schwarzwald 850m
ThetaE=(850/100)+(14,3*2,4)+27
Ergebnis:ThetaE=69,8°C
(der ThetaE-Rechner und auch WSWIN würden 70,5°C ausspucken)

Damit läßt sich doch für Deine Zwecke arbeiten  :D



bis dann, Tex

Wetterfrosch1971

#33
so, Formel umgesetzt.

Mit deiner Version wirft es mir für die Station auf 1500mNN (nicht wie du schriebst 850mNN, denn 1500mNN ist rund das 850hPa-Level, deswegen schrieb ich von 850HPa und darauf beziehen sich ja auch die Höhenkarten)
17°C aus.

verwende ich meine Version, bekomme ich aktuell
5°C ausgeworfen.

Jetzt ist fraglich, welcher Wert der beiden stimmt, denn ziehe ich die 850hPa Höhenwetterkarte von Kachelmann.de oder Wetterzentrale.de hinzu, dann passt der 17°C Wert perfekt, ziehe ich die von Meteoblue hinzu, dann passt eher der 5°C Wert, wobei bei der Höhenwetterkarte von Meteoblue wird nirgens angegeben um welches Höhenpotential es sich bei ihr handelt, eventuell bilden die auch die 500hPa-Karte und nicht die 850hPa-karte ab.

STOP!
Hatte die Höhenwetterkarte bei Meteoblue falsch eingestellt, man kann sie auf das 850hPa-Niveau umstellen, dann zeigt sie wie Kachelmann und auch Wetterzentrale Werte knapp unter 20°C an, somit stimmt deine Berechnung perfekt!
https://www.meteoblue.com/de/wetter/webmap/index/freiburg-im-breisgau_deutschland_2925177?variable=thetae&level=850mb&lines=none&mapcenter=47.8436N7.9987&zoom=11


Was mich jetzt jedoch etwas noch verwundert, in allen Formeln zur Bestimmung von Theta-e war immer der Luftdruck mitbestimmend, sowohl der Stationsdruck wie auch die 1000hPa auf die der Wert hin genormt wird, doch in deiner Formel taucht er gar nicht auf, wie kann das dann so passen?

Gruß Frank

P.S.
Diese Werte nehme ich zur Berechnung (Stationshöhe ist rund 1500mNN, was einem Stationsdruck von rund 850hPa entspricht):
https://www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/baden-wuerttemberg/feldberg/_node.html

Tex

#34
Ob das so richtig ist - einfach auf 1500m hochrechnen?
Der rel. LD ist bei dem ThetaE-Wert am Boden zu vernachlässigen (ist praktisch 1013hpa), ob der nun drüber oder drunter liegt, spielt kaum eine große Rolle. Anders wenn Du den Wert in 850 od. 500hpa berechnen willst.
So wie Du das machst, kannst Du meine Formel wahrscheinlich nicht einsetzen. Aber probier es einfach mal aus.

Ergänzung:
wenn ich mir besagte Karten anschaue, würde ich fast sagen metblue hat den Bodenwert und Kachelmann wie beschrieben den 1500m Wert. Es ist also die Frage inwieweit die beiden Karten vergleichen kann.
bis dann, Tex

Wetterfrosch1971

#35
Doch, ich kenne den Wert in 1500m (850hPa), die in meinem vorigen Post unter PS verlinkte Station ist 15km Luftlinie von mir entfernt und liegt genau auf diesem Niveau, es handelt sich dabei nämlich um den Feldberg im Schwarzwald.

Ich fände es halt interessant den Theta-e mit diesen Realmesswerten zu berechnen, da ich dann eine Aussage über Theta-e im 850hPa-Niveau erhalten würde, denn somit könnte man Aussagen treffen, ab wann die Luft "geladen" ist, denn man spricht ja allgemein davon, dass Theta-e-Werte > 40°C in 850hPa für eine energiegeladene Luftmasse spricht.

Oder kann man ähnlichen Bezug auch auf Theta-e-Werte am Boden herleiten?

Du schreibst zwar, dass deine Formel für diese Höhen wohl nicht passe, interessant ist jedoch, dass die berechneten werte mit deiner Formel augenscheinlich rel. gut für das 850hPa Niveau passen, muss ich mal weiter beobachten ob das jetzt gerade nur Zufall ist oder ob sie auch weiterhin passen.

Tex

Oder kann man ähnlichen Bezug auch auf Theta-e-Werte am Boden herleiten?

Ich hatte immer den Wert am Boden (Ortshöhe) als Bezug genommen. Ist der >60 wird es brenzlig. Ob das jetzt "sauber" ist...? Ist halt so beobachtet. Da diese Berechnung so in mein "WSWIN-Gewitterscript" eingeflossen ist - und viele User die nutzen, scheint das ganz zu passen.
bis dann, Tex

Wetterfrosch1971

Ok, dann wird ich das so auch mal versuchen, kannte bisher nur die Schwelle >40°C auf 850hPa-Niveau ( = 1500mNN).

Ich berechne mal mit deiner Formel beide Theta-e-Werte, sowohl den mit den Stationswerten auf 1500mNn sowie den mit meinen Stationswerten.

Aktuell passen beide Werte aufs Grad genau was die Theta-e-Karten angeben, d.h. sowohl die Theta-e-Karte von 850hPa passt vom Theta-e-Wert zu dem wert aus dieser Höhe berechneten, wie auch die Theta-e-Karte aus 2m Höhe passt mit meinem errechneten Stationswert.

Ich beobachte das mal weiter ob die Werte (besonders die von der Bergstation ermittelten Theta-e-Werte) weiterhin passen oder ob sie bei zunehmender Wärme doch dann abweichen.

Bezüglich Gewitterscript:
Gibt dein Script dir eine Art "Gewitterindex" aus, z.B. in der Art:
0 = keine Gewitter wahrscheinlich, 5 = Gewitter wahrscheinlich?
Falls ja, welche Parameter fließen da noch mit in die Betrachtung?

Danke für die Infos
Gruß Frank

Tex

Gewitterscript

So ungefähr, da wird eine Wahrscheinlichkeit in % berechnet - das darf man aber jetzt nicht zu wörtölich nehmen. Ist aber nur mit WSWIN möglich. Das auseinander zu klamüsern ist schlicht unmöglich. Hab's mal als Beispiel reingestellt (ist noch eine rel. kurze Berechnung)  8)

<!--- ThetaE-Wert f. Gewitter --->
%unit_off%
%ws_setmem[11]=%ws_calc[/]=%ws_altitude%~100~2%%
%ws_setmem[1]=%ws_calc[*]=%mixratiocur%~2,40~2%%
%ws_setmem[2]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[1]%~%curval[2]%~1%%
%ws_setmem[3]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[11]%~%ws_getmem[2]%~0%%
%ws_setmem[119]=%ws_compare[5]=%ws_getmem[3]%~0~0~%ws_getmem[3]%%%

%ws_setmem[16]=%ws_timetoval[%ws_time%]%%
%ws_setmem[17]=%ws_timetoval[%ws_daylength%]%%
%ws_setmem[18]=%ws_calc[/]=%ws_getmem[17]%~5~2%%
%ws_setmem[19]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[16]%~%ws_getmem[17]%~1,08~1,0%% <!--- sunrise + xh --->
%ws_setmem[20]=%ws_calc[*]=%ws_isdaynight=%ws_getmem[19]%~1,12~1,08~1,15%~%curval[43]%~2%%
%ws_setmem[21]=%ws_compare[4]=%ws_month%~4~1,15~1,10%% <!--- Stellschraube April bis 15. Mai --->
%ws_setmem[22]=%ws_compare[4]=%ws_month%%ws_day2%~515~%ws_getmem[21]%~1,05%%
%ws_setmem[23]=%ws_calc[*]=%ws_getmem[20]%~%ws_getmem[22]%~2%%
%ws_setmem[16]=%ws_calc[/]=%ws_getmem[119]%~80~0%%
%ws_setmem[17]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[16]%~%ws_getmem[23]%~0%%
%ws_setmem[1]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~25~16~15%%
%ws_setmem[2]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~24~%ws_getmem[1]%~14%%
%ws_setmem[3]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~23~%ws_getmem[2]%~13%%
%ws_setmem[4]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~22~%ws_getmem[3]%~12%%
%ws_setmem[5]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~21~%ws_getmem[4]%~11%%
%ws_setmem[6]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~20~%ws_getmem[5]%~10%%
%ws_setmem[7]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~19~%ws_getmem[6]%~9%%
%ws_setmem[8]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~18~%ws_getmem[7]%~8%%
%ws_setmem[9]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~17~%ws_getmem[8]%~7%%
%ws_setmem[10]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~16~%ws_getmem[9]%~6%%
%ws_setmem[11]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~15~%ws_getmem[10]%~5%%
%ws_setmem[12]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~14~%ws_getmem[11]%~4%%
%ws_setmem[13]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~13~%ws_getmem[12]%~3%%
%ws_setmem[14]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~12~%ws_getmem[13]%~2%%
%ws_setmem[15]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~11~%ws_getmem[14]%~1%%
%ws_setmem[16]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[17]%~10~%ws_getmem[15]%~0%%
%ws_setmem[17]=%ws_calc[2]=%valuechange[0]=60%~%valuechange[0]=30%~2%%
%ws_setmem[18]=%ws_calc[*]=%ws_getmem[17]%~-1~2%%
%ws_setmem[19]=%ws_compare[4]=%ws_getmem[17]%~-3,0~%ws_calc[*]=%ws_getmem[18]%~2,0~2%~%ws_calc[*]=%ws_getmem[18]%~1,5~2%%%
%ws_setmem[20]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[17]%~0,0~0~%ws_calc[*]=%ws_getmem[18]%~1,0~2%%%
%ws_setmem[21]=%ws_compare[4]=%ws_getmem[17]%~-2,0~%ws_getmem[19]%~%ws_getmem[20]%%%
%ws_setmem[22]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[21]%~16~16~%ws_getmem[21]%%%
%ws_setmem[23]=%ws_calc[+]=%ws_getmem[16]%~%ws_getmem[22]%~0%%               <!--- Test Begrenzung TP kl. 10, sonst wieder sm122 draus machen --->
%ws_setmem[24]=%ws_compare[4]=%ws_month%~4~8~9%%
%ws_setmem[25]=%ws_compare[4]=%ws_month%~5~%ws_getmem[24]%~10%%
%ws_setmem[26]=%ws_compare[2]=%ws_getmem[23]%~16~16~%ws_getmem[23]%%%
%ws_setmem[122]=%ws_compare[4]=%curval[43]%~%ws_getmem[25]%~%ws_getmem[16]%~%ws_getmem[26]%%%
%unit_on%

<!--- Gewittertendenz, nur Teiformel Rest von oben Gewitter --->
%unit_off%
%ws_setmem[2]=%ws_compare[3]=%ws_minute%~0~%varstore_read[800]%~0%%
%ws_setmem[3]=%ws_compare[3]=%ws_minute%~5~%varstore_read[805]%~0%%
%ws_setmem[4]=%ws_compare[3]=%ws_minute%~10~%varstore_read[810]%~0%%
%ws_setmem[5]=%ws_compare[3]=%ws_minute%~15~%varstore_read[815]%~0%%
%ws_setmem[6]=%ws_compare[3]=%ws_minute%~20~%varstore_read[820]%~0%%
%ws_setmem[7]=%ws_compare[3]=%ws_minute%~25~%varstore_read[825]%~0%%
%ws_setmem[8]=%ws_compare[3]=%ws_minute%~30~%varstore_read[830]%~0%%
%ws_setmem[9]=%ws_compare[3]=%ws_minute%~35~%varstore_read[835]%~0%%
%ws_setmem[10]=%ws_compare[3]=%ws_minute%~40~%varstore_read[840]%~0%%
%ws_setmem[11]=%ws_compare[3]=%ws_minute%~45~%varstore_read[845]%~0%%
%ws_setmem[12]=%ws_compare[3]=%ws_minute%~50~%varstore_read[850]%~0%%
%ws_setmem[13]=%ws_compare[3]=%ws_minute%~55~%varstore_read[855]%~0%%
%ws_setmem[14]=%ws_calcmem[+]=2~13~0%%
%ws_setmem[1]=%ws_calc[-]=%ws_getmem[122]%~%ws_getmem[14]%~0%%
%ws_setmem[2]=%ws_compare[4]=%ws_getmem[1]%~-3~%ws_calc[*]=%ws_getmem[1]%~-1~0%~%ws_getmem[1]%%%
%ws_setmem[123]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[2]%~6~6~%ws_getmem[2]%%%
%varstore_write[8%ws_minute2%~%ws_getmem[122]%]%
%unit_on%
bis dann, Tex

Wetterfrosch1971

ja ok, das wär zu viel des Guten so was selbst in ein Script packen zu wollen.

Dann verlass ich mich einfach mal auf das Abschätzen meiner Werte, mal sehen ob ich eine Analogie mit der Zeit herauslesen kann.

Ich habe hier ja den Vorteil, dass ich gleich 2 Bergstationen in unmittelbarer Nähe habe, auf deren Werte ich zugreifen kann, somit verfüge ich über Werte von meiner Stationshöhe (400mNN), Bergstation 1 auf 1200mNN und Bergstation 2 auf 1500mNN.
Anhand dieser Werte kann ich zumindest bis in eine Höhe von 1500mNN die Luftschichtung abschätzen, d.h. ist sie labil, stabil oder herrscht Inversion (letzteres ist sie z.B. aktuell gerade).
Denke gerade der Temperaturgradient pro 100m Höhenunterschied ist auch noch ein wichtiger Faktor in der Gewitterbetrachtung und im Zusammenhang mit Theta-e dann noch aussagekräftiger.

Noch eine abschließende Frage zu Theta-e:
In deiner Formel zum Dampfdruck beginnst du erst bei 0°C, doch was ist mit Taupunkten die im Minusbereich liegen, diese deckt deine Formel nicht ab, ich habe jetzt für die Minuswerte den 0-10°C Bereich verwendet.
Doch wenn ich die Abstufung betrachte, erkenne ich eine gewisse Logik, kann man die eventuell auch für den Minusbereich fortsetzen, denn dann würde es augenscheinlich so aussehen:

-20 bis -10 (TA/4)+4
-30 bis -20 (TA/4,5)+4

Ok, im Minustaupunktbereich ist jetzt Theta-e eher uninteressant, da der Taupunkt ja schon > 10°C sein muss damit überhaupt genügend Feuchte in der Luft enthalten ist, damit sie sich überhaupt energetisch entwickeln kann.

Gruß Frank