• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Äquivalent-Temperatur

Begonnen von sani3, 08.12.2013, 18:41:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

gargamel

Wenn ich das so einsetze, wird bei mir jeweils die Temp (bei mir aussen 2,4m) nur 1 Grad mehr angezeigt.
Ist denn die Zeile oben so richtig.
Siehe Anhang


[gelöscht durch Administrator]
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung

heimfried

Hallo Lothar,

ich habe mir deine Seite angesehen und mir ist eine Abweichung zu meinen Berechnungen aufgefallen.
Der Wasserdampfgehalt, der momentan in der Tabelle steht, ergibt sich nur dann, wenn man für den Gesamtluftdruck den reduzierten Luftdruck eingibt. (Aber das ist ja auch nur eine theoretische Größe.)

Für diese Berechnung entscheidend ist der Luftdruck auf Stationshöhe (der wird auf deiner Seite ja auch angezeigt).

Noch eine Anmerkung: Bei der Äquivalenttemperatur fehlt noch die Einheit. Ich würde bei den Tabellendaten schon wegen der Lesbarkeit immer ein Leerzeichen zwischen Zahlenwert und Einheitenzeichen einfügen. Bei den Temperaturen fällt das Fehlen nicht auf, weil ja das °-Zeichen für eine kleine optische Lücke sorgt. Aber bei den Niederschlägen z. B. muss das Auge erst "aufdröseln", dass das l für Liter keine 1 ist.

Gruß, Günter

Gruß, Günter

sani3

#12
Hallo Günter,
ich kann kein Leerzeichen zwischen Wert und Einheit einfügen, da die Variable die Einheit mit ausgibt und vom Programm geschrieben wird. Das habe ich mit der Variable für die Äquivalent-Temp. versucht, jedesmal ist die Einheit °C verschwunden. Ich sehe das nicht so eng, vor allem deswegen, da die Äquiv.Temp im Grunde gar keine Temp. ist. Sie wird auch an an den Isothermen nicht als Grad-Zahl angegeben sondern auch ohne Einheit als Kelvin. Im übrigen sind die Abweichungen der Äquival.-Temp. zur Äquiv. pot. Temp. recht gering. Das ThetaE wird in den Analysekarten auch auf die 850 hPa Fläche bezogen. Da diese Fläche das Geopotential, und somit Luftmassenänderungen bzw. Advektionen kennzeichnet und nahezu invariant bleibt. Es sei denn, es ändert sich das Geopotential, dann ändert sich auch die Äquiv. pot. Temp. 
Meine Webseite ist ja auch noch nicht fertig, ich bastele noch dran und bin auch dankbar für Hinweise, oder auch Kritiken. Jetzt bin ich einfach nur ein bisschen stolz auf mich, dass ich das überhaupt so hinbekommen habe. Wobei ich nicht viel Ahnung von Erstellen von Webseiten habe.  ;)
Gruß Lothar Aeckerle

http://www.wetter-esslingen.info
webmaster@wetter-esslingen.info

wneudeck

#13
Hallo,
ich muss kurz dazu Stellung nehmen:
Zitatda die Variable die Einheit mit ausgibt
Es ist in WSWIN grundsätzlich möglich, die Einheit automatisch ausgeben zu lassen (erspart viel Schreibarbeit) oder auch die Ausgabe zu unterdrücken. Wenn sie automatisch ausgegeben wird, ist auch ein Leerzeichen zwischen Wert und Einheit vorhanden.
Ausgabe der Einheit einschalten:
%unit_on%
Ausgabe ohne Einheit:
%unit_off%
Dies kann aiuch von Fall zu Fall gesetzt werdsen. Man kann also am Anfang der benutzerdefinierten Datei die Einheit gruindsätzlich einschalten und dann in einer bestimmten Zeile ausschalten, weil man vielleicht aus bestimmten Gründen gar keine Einheit will oder eine andere Schreibweise. (z.B. mm anstatt l/m²)

Unabhängig davon:
Zitatbin auch dankbar für Hinweise,
Dann kommt gleich ein erster Hinweis:
Deine WSWIN-Grafiken sind am unteren Rand nicht richtig (es ist zuviel sichtbar). Schau Dir mal auf meiner Seite
http://www.don-wetter.de/Tageswerte/tag_frame.htm
den Menüpuinkt "Tag" und "Vortag" an, dann weißt Du, was ich meine. Dies kann in WSWIN mit der Pixelkorrektur beseitigt werden. (Internet - Einstellungen - Grafik)
Wir sollten das hier aber nicht ausweiten, denn das ist ja ein anderes Thema als  der Threadtitel angibt. Also nur als Hinweis gedacht.

sani3

Hallo Werner,

danke für dein Hinweis. Ich weiß, es sind nioch viele Baustellen zu bewältigen, aber ich hoffe, dass ich dies in den nächsten Wochen in den Griff bekomme, sofern es meine Zeit zulässt. Ich hätte da schon noch die Ein- oder Andere Idee. Aber du kannst ja ab  und zu meine Seite besuchen.

Im übrigen wusste ich das schon mit den Einheiten unit_on und off, aber es funktioniert bei mir nicht.
Und der Abstand dazwischen wird auch nicht berücksichtigt. Desweiteren wollte ich die longtime.html
auf einer seperaten Seite anfertigen. Leider geht auch dies nicht, obwohl ich eigentlich alles nach Anleitung gemacht habe.   :?
Gruß Lothar Aeckerle

http://www.wetter-esslingen.info
webmaster@wetter-esslingen.info

heimfried

Zitat von: gargamel am 10.12.2013, 12:30:43
Wenn ich das so einsetze, wird bei mir jeweils die Temp (bei mir aussen 2,4m) nur 1 Grad mehr angezeigt.
Ist denn die Zeile oben so richtig.
Siehe Anhang
Hallo Wilfried,
zur Formel kann ich nichts weiter sagen, aber mir fällt auf, dass bei dir im Klammerindex von %curval eine 2 steht, bei Werner aber eine 0. 
Gruß, Günter

wneudeck

Hallo,
wir dürfen uns jetzt nur nicht verzetteln, aber
Zitatdass bei dir im Klammerindex von %curval eine 2 steht, bei Werner aber eine 0. 
Das ist schon in Ordnung, denn es gibt hier 2 Möglichkeiten: entweder die "echte" SensorID und das ist im Normalfall die "2" oder die "0", die ebenfalls dem Außentemperatursensor entspricht, der allerdings dann auch beim Taupuntksensor eingestellt sein muss. Übrigens, aber das nur am Rande: -1 entspricht dem Feuchtewert des Außensensors (entspricht also ID 18)

WetterStefan

Ein Dank an Lothar und an Werner für die Idee mit der Darstellung und Ausführung der Äquivalent-Potentiellen Temperatur (Theta E).   :top:
Theta E ist sehr wichtig um Fronten zu charakterisieren. Wenn man Fronten zeichnen will und man hat eine Karte der Theta E hilft das sehr die Fronten zu erkennen.  :top:
Daher eine tolle Idee das Theta E auch aus WsWin errechnen zu lassen.

Wetterfrosch1971

#18
Hallo,

ich hole diesen alten Thread gerade noch mal hoch, da ich gerade auch versuche über ein PHP-Programm Theta-e (äquivalent-Potentielle-Temperatur) zu berechnen.

Die Formel dazu lautet:
Theta e = Täquvalent * (1000/p)^0,29

Dier erste Frage bezieht sich nun auf p, das ist ja der Luftdruck, doch wie muss ich diesen in die Formel einsetzen, als relativen oder als absoluten LD?

Um nun Theta-e (äquivalent-Potentielle-Temperatur) berechnen zu können, benötigt man zuvor die äquivalent-Temperatur:

Täquvalent = Tluft + 2,5* x   

x ist dabei das Mischungsverhältnis https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quivalenttemperatur     

und an dieser Stelle komme ich gerade nicht weiter, wie berechne ich nun x, d.h. das Mischungsverhältnis? Wenn ich es googel, komme ich zwar auf eine Formel, doch in dieser benötige ich die Masse des Wasserdampfes, doch wie komme ich von der Luftfeuchte nun auf die Masse des Wasserdampfes?     

Alternativ wird hier in diesem Thread jedoch anstatt dem Mischungsverhältnis, mit dem Dampfgehalt gerechnet, ist das das Gleiche?
Täquivalent = Tluft + 2,5 * Dampfgehalt (in g/kg)

Auch bin ich mir etwas unschlüssig, ob Dampfgehalt in dieser Formel korrekt ist, denn an anderer Stelle las ich was über Sättigungsdampfgehalt (oder ist das eventuell das Gleiche)?

Fragen über Fragen und viele "Bahnhöfe", könnt ihr eventuell etwas Licht ins Dunkle bringen und kann mir eventuell die Formel posten wie ich Theta-e über die gegebenen Werte Tluft, rel. Feuchte bzw. Taupunkt sowie rel. Luftdruck berechnet bekomme?

Vielen Dank für die Infos.
Gruß Frank


TheWeather

Hallo Frank,

Deine Frage in diesem Thread hat mich schon etwas beschäftigt, wobei ich keine "echte" Antwort habe.

Beim Luftdruck handelt es sich auf jeden Fall um den Absolutwert, ansonsten würde die Formel zur Abhängigkeit von Dampfdruck und Luftdruck keinen Sinn ergeben. Sehr schön fand ich das dort genannte Beispiel, das Wasser auf 2.000 m bei 94 °C siedet, auf 8.000 m aber bereits bei 74 °C.

Jetzt stehe ich aber vor dem gleichen Problem, wie man den Dampfdruck (z.B. aus der Luftfeuchte) berechnen kann. Dazu müsste man zunächst den Wassergehalt der Luft in einer gewissen Höhe kennen, bzw. diesen aus vorliegenden Werten des örtlichen Feuchtemessers auf dem Boden bestimmen können. Der Luftdruck lässt sich ja nach der barometrischen Höhenformel recht einfach herleiten. Nun ist aber der Dampfdruck eine vom Luftdruck unabhängige Größe und erst das Gleichgewicht zwischen Dampfdruck und Luftdruck führt zu einer Sättigung der Luft mit Wasser (wohl in der Meteorologie auch gleichzusetzen mit Wolkenbildung).

Falls mir noch was dazu einfällt, melde ich mich nochmal ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...