• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

DWD- Grundversorgung - Script Weather-Basic-Care 1.0 (We-Ba-Ca 1.0)

Begonnen von klaus289, 25.09.2016, 12:40:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

TheWeather

#110
Hallo Klaus,

ein Programm, welches Textinformationen interpretieren soll, wird gerne auch als Parser bezeichnet (ähnlich einer Kommandozeile, in welcher -sr, -st, ... als Kommandozeilen-Optionen interpretiert werden müssen).

Bei der Interpretation kompletter Textzeilen wird das Verfahren natürlich echt kompliziert, wenn man nicht irgendeinen Anhaltspunkt hat, um die Informationen sauber einzuordnen. Man kann sich kaum darauf verlassen, dass immer Alles an der richtigen Stelle steht - Leerzeilen inklusive.

Unser Hirn überliest Leerzeilen einfach und damit ist Alles im Lot. Ein Programm muss genau wissen, wie es mit Leerzeilen verfährt, damit kein Unsinn dabei interpretiert wird. Leerzeilen sind frei von Information (und höchstens als Absatzmarker gedacht) und sollten daher auch nicht interpretiert werden müssen. Das Erkennen wertfreier Zeilen ist das eigentliche Problem und ich habe keine Ahnung, ob man nicht eventuell durch Erkennen von Inhalten (Schlagworte, welche in den DWD-Berichten immer wieder auftauchen) ebenfalls eine wenigstens zu 90% gültige Zuordnung erreichen könnte.

Ich verstehe das Problem, habe aber keine Ahnung, wie man das "ordentlich" lösen könnte. Wenn man sich eine der früher unter Windows häufig verwendeten .ini-Dateien ansieht, dann haben diese in verschiedenen [Kategorien] ein Schlüsselwort voran gestellt und genau unter diesem Schlüsselwort findet sich der gewünschte Eintrag. Genau den gleichen Weg geht ja auch die Windows-Registry (auch wenn ich darüber selbst nicht immer glücklich bin, welcher Mist oftmals in die Registry geschrieben wird). Möglicherweise sind die Wettermeldungen des DWD einfach nicht dazu gedacht, sie auszuwerten anstelle sie eventuell einfach nur 1:1 weiter zu geben. Welchen Weg unser DWD da geht, weiß ich selbst nicht, da ich mich noch nie mit dem Thema beschäftigt habe. Eine Leerzeile mehr oder weniger darfst Du den Jungs und Mädels dort nicht übel nehmen. Das ist wie Grammatik, die jemand beherrscht oder nicht. Ein falsch gesetztes Komma darf aber auch hier nicht zur Fehlinterpretation führen, nur weil man sich darauf verlässt, dass Alles richtig geschrieben wurde.

"Shit happens" und das Ziel der Programmierung ist leider auch, sämtliche Unzulänglichkeiten (ob bei der Eingabe, der Auswertung, Plausibilität, ...) soweit abzufangen, dass ein taugliches Ergebnis dabei entsteht. Die Arbeit nimmt Dir leider niemand ab ...

Es bringt herzlich wenig, sich über die Unzulänglichkeiten Anderer zu beklagen, welche eventuell ganz andere Absichten verfolgt haben. Diese Unzulänglichkeiten sind eigentlich keine, sofern man sie nicht als solche interpretiert.

Vielleicht kann man den DWD davon überzeugen, seine Meldungen klarer zu strukturieren (z.B. in der Form der o.g. .ini-Datei), um ohne Umwege und weitere Interpretation an die relevanten Werte zu gelangen. Meines Erachtens ein Klacks, wobei der DWD sowas wahrscheinlich leicht umsetzen könnte - oder auch als .xml, wo eine Auswahl der geeigneten Stichworte ähnlich einfach würde.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

klaus289

Hallo Hans,

vielen Dank für deinen Kommentar.
Dem stimme ich nahezu 100%ig zu.
Technisch lässt sich per Programmierung zwar einiges abfangen.
Leider müsste man jedoch immer zeitversetzt einzelnen Missgeschicken hinterher hecheln.
Ob das letztlich zielführend ist, lasse ich mal offen.
Als kleiner "Möchtegern" bin ich jetzt schon an der Grenze meiner Kapazität.
Es gibt ja auch noch andere Institutionen mit mehr Ressourcen.

Ich wollte den zuständigen Meteorologen, oder wer immer es auch sein mag, nicht "madig" machen und auch nicht jammern (auch wenn es vielleicht so rüber kam).  ;)
Vielmehr ist und war mein Beitrag gedacht, den Besuchern der Homepages und den Beta-Testern einen Versuch einer Erklärung für den derzeitigen Daten-Versatz zu liefern.
Am neuen Modul liegt es nicht.
Das hat in der jüngsten Vergangenheit gezeigt, dass es eigentlich die Vorabinformationen vor Unwetter und schweren Gewittern korrekt anzeigen kann.

admod

Zitat von: klaus289 am 20.06.2017, 11:34:22
Hallo Werner,
Deshalb werde ich keinen Millimeter von meiner Position abweichen.
Finde ich vollkommen richtig. Der Programmierer ALLEIN entscheidet, wann die finale Version rausgeht. Sonst passieren Sachen wie drüber. Meine unterstützung und Begeisterung hast du schon mal. Auch wenn es etwas kosten wird (bis 50e). Weiter so!

Robbie

Da leider das Durchschnittsalter der HWSB (Hobbiewetterstationsbetreiber) jenseits der Fünfzig ist werden wohl die wenigsten diese Ereignis erleben.
Aber es gibt ja Alternativen.
Gruß von jemandem der die Hoffnung nie verliert.

wneudeck

Hallo,
vielleicht für Klaus oder auch andere interessant, was ich heute in einer Mal mitgeteilt bekam:
Zitatwie im letzten GDS-Newsletter angekuendigt, informieren wir Sie aktuell ueber die zukuenftig vorgesehenen Verzeichnisstrukturen und Inhalte auf dem im Aufbau befindlichen Open-Data Server des DWD.
Da nicht alle Inhalte des GDS auf den Open-Data Server migriert werden koennen, und der Betrieb des GDS voraussichtlich zum Ende 2017 eingestellt wird, empfehlen wir dringend zu pruefen, ob die von Ihnen benoetigten Datensaetze zur Migration auf opendata.dwd.de vorgesehen sind.

Eine detaillierte Aufstellung der zukuenftigen Inhalte finden Sie unter
https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/help/inhalt_allgemein/opendata_content_de_en_NEU_pdf.pdf?__blob=publicationFile


- In der Spalte "Directory of GDS" ist der Pfad aufgefuehrt, unter dem der Datensatz aktuell noch auf dem GDS-Server zu finden ist.
- Neue Datensaetze, die bisher nicht im GDS enthalten waren, sind mit einem "X" gekennzeichnet.

Aufgrund der deutlich groesseren Anzahl an Datensaetzen im Vergleich zum GDS, wird eine neue Verzeichnisstruktur eingefuehrt, die unter:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/help/inhalt_allgemein/opendata_verzeichnisbaum_NEU_pdf.pdf?__blob=publicationFile
eingesehen werden kann.

Ich habe es deswegen hier eingestellt, weil solche Mails auch gerne übersehen werden und dann ist das Staunen groß, wenn plötzlich etwas nicht mehr funktioniert.

klaus289

Hallo Werner,

mittlerweile habe ich mir die Sache etwas näher angesehen.

Leider kann ich dazu noch keine richtige Einschätzung abgeben.
Es gibt im Moment noch zu viele Unbekannte und der neue DWD Server hält ja noch nicht alle Grunddaten zum Abruf bereit.
Nur so viel. We-Ba-Ca 1.0 wird von der Problematik wohl weniger tangiert, da nicht alle verwendeten Daten für die Module vom jetzigen GDS-Ordner stammen.
Wenige Module müssen jedoch dafür angepasst werden.
Für das Script DWD-Grundversorgung könnte das schwieriger werden.
Alles in allem ist es ja nicht nur die Änderung der Daten-Ordner sondern vermutlich auch der Zugang zum neuen Server, der angepasst werden muss?
Aus bisheriger Erfahrung, ein Kinderspiel wird es wohl nicht werden.

Gott sei Dank gibt es eine Übergangsfrist von drei Monaten.
Ich werde im Oktober die Änderung der DWD-Strukturen testen und über meine Erfahrungen berichten.

klaus289

Hallo,

eigentlich off-topic, aber trotzdem interessant.

kurzes Update bezüglich des Umzugs der Grunddaten des DWD auf den neuen Server opendata.dwd.de.
Dieser Umzug wirkt sich ja bekanntlich auch auf die Scripte der DWD-Grundversorgung aus.

Derzeit sieht es sehr düster auf dem neuen Server aus.
Nur gut 50% der Grunddaten, die für die Scripte der DWD-Grundversorgung wichtig sind, wurden bisher migriert.
Leider handelt es sich dabei eher um "nebensächliche" und nicht um wirklich wichtige und aussagekräftige Daten (meine persönliche Meinung).
D.h. bleibt der momentane auch der endgültige Stand, fallen ab 2018 gut 50% aller Module leider weg, da ggf. keine Grunddaten mehr vom DWD dafür bereitgestellt werden.
Das wäre wirklich schade, falls es soweit käme.

Ich habe vor ca. 14 Tagen den DWD wegen der Problematik per Email kontaktiert.
Der GDS-Newsletter vom 16.09.2017 gibt ja dazu leider keine konkrete Fakten wieder.
Heute erhielt ich eine Zwischeninfo vom DWD.
Der zuständige Sachbearbeiter sei leider erkrankt.
Nach seiner Genesung soll er sich bei mir melden.
Nachtrag: Von hieraus "Gute Besserung".

Vorerst also "nichts genaues weiß man nicht".
Einfach weiter abwarten. :kaffee:

klaus289

Hallo,

heute wurde vom DWD ein neuer Newsletter an die GDS-Nutzer bezüglich der Umstellung auf den neuen Server opendata.de veröffentlicht.
Wie bereits in der Vergangenheit mehrfach, wurde leider wieder nicht auf die volle Bandbreite des bisherigen Grunddaten-Angebots im GDS-Ordner eingegangen.
Nur einzelne Teile zur evtl. Migrierung wurden aufgezeigt.
Es ist sehr schade, dass die Nutzer immer nur scheibchenweise und nicht umfassend informiert werden.
Wieso ist es beim DWD nicht möglich eine Übersicht mit dem derzeitigen kompletten Angebot zu erstellen und die Daten, die migriert werden zu kennzeichnen?
Jeder Laie könnte auf einen Blick erkennen, wie es in Zukunft weiter geht? 
Einen Reim kann sich letztlich jeder selber darauf machen.

Ich persönlich stelle mich darauf ein, dass ab 2018 tatsächlich rund 50% der Module für das Script DWD-Grundversorgung (Weather-Basic-Care 1.0) wegfallen, da der DWD mit größter Sicherheit dafür keine Grunddaten mehr zur Verfügung stellen wird.
Wirklich schade.  :( :( :(

wneudeck

Hallo Klaus,
habe die Mail gelesen. Kurz gesagt: es ist ein Ärgernis.

klaus289

Hallo Werner,

du hast es sehr diplomatisch beschrieben.

Ich fürchte, es sind hier Interessen im Spiel, die sich nicht ausschließlich an der Sache orientieren.
Das Ergebnis sind dann kuriose Tatsachen, die eigentlich so niemandem wirklich dienlich sind.
Als betroffene User können wir zwar anderer Meinung sein, aber ändern wird sich vermutlich nichts.