erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

Für Geräte von froggit
Mike97
Offline
Beiträge: 264
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 13 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

#21

Beitrag von Mike97 »

@olicat:

Bei WsWin gibt es ja die Möglichkeit die ID 32 als Schneehöhe zu verwenden.

Zitat von den Release Notes von WsWin von 14.02.2025:
Möglichkeit die ID32 (Soilmoisture4) bei Dateiüberwachung für Schneehöhe zu verwenden.
Da der Winter sich nähert, frage ich mich ob man da was basteln kann, die Daten automatisiert über EWCSVmerge über diese ID zu WsWin importieren? Ich bräuchte diese ID eigentlich nicht. Eventuell auch so, das man einstellen kann ob das gemacht werden soll oder nicht, manche möchten da sicherlich auch die ID für die Bodenfeuchte nutzen.


An alle anderen die den Sensor besitzen, was nehmt ihr als Messunterlage, einfach unbewachsene Erde oder feiner Schotter, Gras oder vielleicht ein/e Brett/Steinplatte das/die möglichst gerade und eben ist?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
4x WN34
4x WH51L
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2485
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 44 mal
Danksagung erhalten: 503 mal
Kontaktdaten:

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

#22

Beitrag von olicat »

Hi!

Bisher hatte ich keine derartigen Anfragen. Grundsaetzlich liesse sich da schon etwas basteln - es sollte da jedoch etwas breiteres Interesse bestehen. Fuer einen Nutzer (der nicht ich bin) werde ich da keine Arbeit investieren.

Oliver
Mike97
Offline
Beiträge: 264
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 13 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

#23

Beitrag von Mike97 »

olicat hat geschrieben: 04 Okt 2025, 14:29 Hi!

Bisher hatte ich keine derartigen Anfragen. Grundsaetzlich liesse sich da schon etwas basteln - es sollte da jedoch etwas breiteres Interesse bestehen. Fuer einen Nutzer (der nicht ich bin) werde ich da keine Arbeit investieren.

Oliver
Kann ich verstehen. Ist es, falls da kein ausreichendes Interesse besteht, nicht auch möglich, die Daten mit dem Import in Excell selbst herauszuholen und nach Umrechnung in cm in die Importdatei herein zu kopieren? Das würde ich dann bis auf weiteres machen.

Übrigens du hast ja auch einen Sensor über welche Art von Oberfläche misst du denn? Du hast ja auch schon ein Diagramm letzten Winter eingestellt und diese Werte sahen ganz gut aus.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
4x WN34
4x WH51L
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2485
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 44 mal
Danksagung erhalten: 503 mal
Kontaktdaten:

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

#24

Beitrag von olicat »

Hi!

Mein Versuchsaufbau sah die Messung auf Stein vor.
Dazu war der Sensor selbst am Mast der Wetterstation befestigt und auf den Steinboden gerichtet.
Allerdings gab es dabei dann natuerlich ein Verschattungsproblem - Teile der Steinoberflaeche wurden vom WH40 "abgedeckt".
In diesem Winter werde ich da also eine andere Loesung finden muessen. Vermutlich aber wieder auf dem Steinboden meiner Einfahrt.

Oliver
Antworten