Bei WsWin gibt es ja die Möglichkeit die ID 32 als Schneehöhe zu verwenden.
Zitat von den Release Notes von WsWin von 14.02.2025:
Möglichkeit die ID32 (Soilmoisture4) bei Dateiüberwachung für Schneehöhe zu verwenden.
Da der Winter sich nähert, frage ich mich ob man da was basteln kann, die Daten automatisiert über EWCSVmerge über diese ID zu WsWin importieren? Ich bräuchte diese ID eigentlich nicht. Eventuell auch so, das man einstellen kann ob das gemacht werden soll oder nicht, manche möchten da sicherlich auch die ID für die Bodenfeuchte nutzen.
An alle anderen die den Sensor besitzen, was nehmt ihr als Messunterlage, einfach unbewachsene Erde oder feiner Schotter, Gras oder vielleicht ein/e Brett/Steinplatte das/die möglichst gerade und eben ist?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
Bisher hatte ich keine derartigen Anfragen. Grundsaetzlich liesse sich da schon etwas basteln - es sollte da jedoch etwas breiteres Interesse bestehen. Fuer einen Nutzer (der nicht ich bin) werde ich da keine Arbeit investieren.
Bisher hatte ich keine derartigen Anfragen. Grundsaetzlich liesse sich da schon etwas basteln - es sollte da jedoch etwas breiteres Interesse bestehen. Fuer einen Nutzer (der nicht ich bin) werde ich da keine Arbeit investieren.
Oliver
Kann ich verstehen. Ist es, falls da kein ausreichendes Interesse besteht, nicht auch möglich, die Daten mit dem Import in Excell selbst herauszuholen und nach Umrechnung in cm in die Importdatei herein zu kopieren? Das würde ich dann bis auf weiteres machen.
Übrigens du hast ja auch einen Sensor über welche Art von Oberfläche misst du denn? Du hast ja auch schon ein Diagramm letzten Winter eingestellt und diese Werte sahen ganz gut aus.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
Mein Versuchsaufbau sah die Messung auf Stein vor.
Dazu war der Sensor selbst am Mast der Wetterstation befestigt und auf den Steinboden gerichtet.
Allerdings gab es dabei dann natuerlich ein Verschattungsproblem - Teile der Steinoberflaeche wurden vom WH40 "abgedeckt".
In diesem Winter werde ich da also eine andere Loesung finden muessen. Vermutlich aber wieder auf dem Steinboden meiner Einfahrt.
Der erste leichte Schneefall wurde super aufgezeichnet. Es wurden aus 0,5mm Niederschlagsmenge durch eine große Flockengröße und Minustemperaturen um -3°C (nahe 0°C = nahezu 1zu1 also 1mm gemessener Niederschlag=1cm Schnee) 2,6cm Schnee.
Schnee 20.11.25.jpg (23.88 KiB) 221 mal betrachtet
Niederschlag 20.11.25.jpg (43.76 KiB) 221 mal betrachtet
Der 1cm vorher war Bodenfrost vermutlich. Dennoch habe ich trotz (in dem Fall Ton) Platte auf gerade Boden und gerade ausgerichtet immer noch ein Tagesgang in der Messung. Der Air wert geht am tage hoch und in der Nacht zurück. So hat man in der Nacht weiterhin 5-10mm Schneehöhe die aber nicht da sind. Ist das nur mit Bodenhebung durch zunehmende kälte zu erklären?
Hier ein Beispiel nicht frostigen Temperaturen Tags wie Nachts:
LDS01 tagesgang.jpg (74.63 KiB) 221 mal betrachtet
Die Rote Linie bei Air ist die Höhe bei 0mm Depht.
Wieß dajemnd eine Lösung oder ist das bei anderen auch so?
Und noch ein kleine Frage, kann man sich ein Diagramm vom LDS01 auch in CumulusMX anzeigen lassen?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
Pünktlich zum ersten Schnee kam der LDS01 bei mir an, er lag aber schon bei der Installation, so konnte ich ihn nicht exakt kalibrieren, was aber für erste Tests nicht so eine Rolle spielt.
Ich teste seit vielen Jahren Sensoren für die Schneehöhenmessung, der LDS01 macht einen soliden Eindruck bei gutem Preis-Leistungsverhältnis. Jetzt wird er aber auf Herz und nieren getestet...
Am gestrigen Frosttag (kein Schmelzen) zeigte sich bei sonnig bis wechselnd bewölkten Wetterbedingungen ohne Niederschlag, dass die Sonne einen Einfluss auf die Messung hat. Das erstaunt mich nicht, eine Licht-Messung ist einfach nicht einfach im Low-Cost Bereich. (Da Sonnenschein auch mit Temperatur korrelieren kann, kann ich noch nicht ausschliessen, ob nicht vielleicht doch noch ein Temperatur-Einfluss besteht, ich teste den ersten Tag)
Meine erste Analyse zeigt, dass genau in dem Bereich zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang auch schon bei schwachen Lichtverhältnissen die Schneedecke virtuell abnimmt und bei Sonnenuntergang wieder zunimmt.
Eine Differenz von 2cm waren bei meinem Setup (Distanz 1 Meter) also die Folge.
Ob der Wert der Schneehöhe auch ohne Schnee (auf Schneebrett) diese Schwankung wegen der Sonne macht, bleibt abzuwarten, kommende Nacht kommt Regen...
@Mike, hattest du die letzten Tage bedeckte oder sonnige Verhältnisse?
Dein Air Wert scheint exakt mit der Temperatur zu korrelieren (typischer Verlauf) und nicht mit Sonnenschein, also möglicherweise die Verformung von Befestigung oder Boden oder sonst etwas...
Gruss Lukas
Dateianhänge
2025-11-22 LDS01 MeteoLukas.png (464.14 KiB) 170 mal betrachtet
weltweite Vorhersage-Diagramme: profiwetter.ch (DWD-MOS)
Wetterstation: Vantage Pro 2 Plus + Bloomsky + Ecowitt WS2910AE + Windbird + MeteoTracker für unterwegs und ein paar Schneehöhen-Sensor Prototypen
Da der Wert nachts zunimmt und nicht nur Tagsüber abnimmt gehe ich fast 100% von der Temperatur als Verursacher aus. Auch da bei Tagen mit weniger Temperatur Amplitude auch die Tagesgänge vom Sensor kleiner werden. Was genau sich da dehnt, weiß ich nicht. Es kann die Befestigung aus Holz sein, oder der Boden selbst.
Für mich ist das aber nicht so schlimm, ich bin nicht so der Bastler und damit einfach nur froh, dass Ecowitt sowas anbietet, was sogar mit dem selben Gateway empfangen wird.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
Ich habe mir auch den LDS01 als Schneehöhenmesser besorgt. Auf eine weiß lackierte 18mm Siebdruckplatte ausbalanciert montiert. Die Eisenstange ist 160cm hoch. Ich wollte die Holzplatte noch mit einer Aluminiumstange verstärken - dann hat es aber zu scheien begonnen und es musste schnell gehen.
Verfälsch wird der Wert weil der Schnee auf der Messstation liegen bleibt. Wie könnte man das besser kontruieren?
Der Wert den die Station liefert muss ich noch kontrollieren.
Ein paar Bilder der Station.
Groß (IMG_2759).jpeg (389.96 KiB) 144 mal betrachtet
Groß (IMG_2762).jpeg (171.38 KiB) 144 mal betrachtet
Groß (IMG_2791).jpeg (367.8 KiB) 144 mal betrachtet
Groß (IMG_2792).jpeg (333.54 KiB) 144 mal betrachtet
Nun gab es den ersten nennenswerten Schneefall mit mehr als 1-3cm Neuschnee hier, seit ich den Sensor habe.
Hier mal ein Diagramm (auf 10min im nachhinein geglättet):
Schneedeckenverlauf.jpg (25.5 KiB) 63 mal betrachtet
Die Daten sind auch richtig, habe direkt daneben mit einem Zollstock gemessen. Eine Abschattung durch den Sensor zumindest bis auf ca. 1,3m unter dem Sensor nicht zu sehen. Mal schauen wie es ist, wenn es mal an die 30 oder 40cm geht.
Und zu meiner Frage Letzens, die ich nochmal hier Stelle, weil keiner darauf eingegangen ist: Gibt es irgendwo versteckt ein Diagramm zu dem LDS01 in CMX?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
Mike97 hat geschrieben: 25 Nov 2025, 18:28
Und zu meiner Frage Letzens, die ich nochmal hier Stelle, weil keiner darauf eingegangen ist: Gibt es irgendwo versteckt ein Diagramm zu dem LDS01 in CMX?
Meines Wissens kann in CMX der LDS01 nur in der Extrasensortabelle angezeigt werden. Die Werte werden zwar abgespeichert in der ExtraLogYYYYMM.log aber das war's bislang.
Ich habe auch mal die Cumulus.ini durchforstet - nichts gefunden, was auf eine grafische Darstellung hindeutet.
Die Auswahl gibt es auch bei den selbstdefinierten Grafiken nicht.
Vielleicht mal einen Thread im CMX V4 Unterforum eröffnen und ein Feature-Request stellen.
Es gibt da einige "ältere" CMX-Hasen, die einen LDS01 besitzen und schon dazu gepostet haben - wenn die unterstützen, wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Mark das implementiert.
Sollte ja entwicklungstechnisch kein größerer Akt sein, da die Daten ja vorliegen.