Willkommen in der Community.
Eins vorweg - echte Regeln gibt es für private Wetterstationen nicht - auch wenn sich immer wieder Puristen finden, die die offiziellen Wetterdienste meinen kopieren zu müssen.
Zunächst ist das mal ein Hobby und für die meisten geht es um ihr Mikroklima, also wie sind wetterbezogene Messwerte auf meinem Balkon, im Garten, im Keller, ....
Die offiziellen Wetterinstitutionen haben mit der Messung ihrer Daten eine ganz andere Zielsetzung und Aufgabe.
Nichtsdestoweniger gibt es einige Empfehlungen von DWD/WMO, die ganz nützlich sein können.
Empfohlene Messhöhen für die Wetterbeobachtungen (Messungen) Wind, Regen, Aussentemperatur/-Feuchte sind:
Wind 10 - 15 m (frei)
Regen: 1 - 1.5 m über Grund (je nach Standorthöhe über dem Meeresspiegel)
Temperatur/Feuchte: 2m über Grund
wobei dann auch Vorgaben zur Beschaffenheit des Untergrunds und Freistellung des Sensorstandorts gemacht werden.
So weit so Gehöft.
Dein WS90 (der Wittboy 7-in-1 Kombi-Aussensensor) hat jetzt alle diese Sensoren zusammengepackt, was durchaus praktisch in der Handhabung sein kann. Allerdings ist eine Windmessung in zwei Metern Höhe im Regelfall nicht sehr aussagekräftig, kommt aber auf das Szenario an. Und zu wissen, wie die Temperatur in 10 m Höhe ist ist oft auch nicht wirklich prickelnd. Ein Kombisensor ist also, bezogen auf diese Empfehlungen, ein Kompromiss.
Es gibt gibt einige, die auch für ihre Mikroklimamessungen ihre Sensoren lieber aufteilen (ob immer gemäß der Empfehlungen, die ja auch für die eigene Fragestellung passen müssen, ist eine andere Frage). Die kaufen sich gleich separate Sensoren oder packen Einzelsensoren dazu.
In Deinem Fall könntest Du mit einem finanziellen Mehraufwand von ca. 30-40 EUR eine solche Aufteilung vornehmen:
einen WN20 Regenmesser (ca. 14 EUR) zur (parallelen !) Regenmessung (ein GW2000/GW3000 kann sowohl die haptischen/piezo als auch die traditionell gemessenen Regenwerte (Kipplöffel, Messschaukel) nebeneinander darstellen) und einen WN32 Aussentemperatur/-Luftfeuchte Sensor (ca. 10 EUR).
Den WN32 solltest Du gegen Wind, Wasser und vor allem direktes Sonnenlicht geschützt in einem passenden Gehäuse (oder Standort) unterbringen.
Dann kann der WS90(WittBoy) hoch hinaus.
Die Konsole (GW2000) wird die Messungen des WN32 denen der Temperatur-/Feuchtesensoren im WS90 vorziehen.
(s. WiKi: Sensorhierarchie).
Den WN20 kann man auf einem flachen Untergrund (z.B. Balkonbrüstung) oder mit einer Klammer (Zubehör, extra) an einem Mast (Rohr) befestigen.
Alternativ geht auch ein WH40H als Regenmesser (eben teurer, ca. 25-30 EUR).
Was beim WS90 i.d.R. kalibriert werden muss, sind die einzelnen (fünf) Regenratenbereiche, wobei Dir der WN20 (oder ein WH40H) oder/und ein manueller Regenmesser (--> TFA/Amanzon unter 10 EUR) behilflich sein können.
Die Kalibrierung eines WS90 ist eine individuelle Kalibrierung die Standort und Regentyp, - häufigkeit und windabhängig ist und daher in manchen Fällen ziemlich schwierig werden kann (nicht muss - manche müssen gar nichts machen), je nach Genauigkeitsansprüchen.
Die Preisangaben beziehen sich auf einen Einkauf in shop.ecowitt.com und Versandkosten.
Wir haben übrigens ein umfangreiches WiKi für Ecowitt Wetterstationen und Sensoren.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page:
http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch:
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki