Meteobridge und WS80/WS90 ohne Konsole/Gateway

Für Geräte von Meteohub, Meteobridge und MeteobridgePro
Antworten
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4261
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 610 mal
Kontaktdaten:

Meteobridge und WS80/WS90 ohne Konsole/Gateway

#1

Beitrag von Gyvate »

Der WS90 kann als 8-in-1 Kombisensor zusammen mit der Meteobridge Pro Red und Pro2 Version als vollwertige Wetterstation bestrieben werden, ohne eine Konsole zu benutzen.
Die Übertragung im subGHz RF ISM Band (868, 915 MHz) wird von Meteobridge via SDR-Funktion (Softwaredefiniertes Radio) dekodiert. Dabei werden auch die Luftdruckdaten des WS90 genutzt, die sonst von allen anderen Konsolen (Ausnahme: Ws6210) ignoriert werden.

Anwendungen wie Meteobridge Pro black, Meteobridge on RaspberryPi, NANO(SD) oder Routerimplementierungen benötigen dazu den Meteostick (USB SDR_RTL "Dongle").
Ab sich das beim Preis eines Meteosticks (~160 EUR) lohnt, das ist fast dreimal der Preis eines GW3000, ist eine andere Frage.
MB-WS90-via-Meteostick.JPG
MB-WS90-via-Meteostick.JPG (57.21 KiB) 2306 mal betrachtet
Das ging bereits schon früher mit dem WH2600 (ObserverIP) oder den WH108x Aussensensoren, dem WH24 ("Boot").

Voraussetzung für die WS90-Integration ist Meteobridge Software Version >= 6.2.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4261
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 610 mal
Kontaktdaten:

Meteobridge und WS80/WS90 ohne Konsole/Gateway

#2

Beitrag von Gyvate »

die Verarbeitung wurde jetzt auch auf den WS80 ausgedehnt.
Voraussetzung ist ein Meteostick mit Firmware version 3.1 und ein Meteobridge Softwarestand Meteobridge 6.2 ?>Jun 3 2025 oder ein Meteobridge PRO2 mit RF Firmware version 2.1
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Weidenhof1
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 27 Sep 2025, 15:31
Hat sich bedankt: 4 mal

Re: Meteobridge und WS80/WS90 ohne Konsole/Gateway

#3

Beitrag von Weidenhof1 »

Hallo,
Können auch Ecowitt Zusatzsensoren wie z.B. der Temperatursensor WN34 damit ausgelesen werden?
Gruß, Martin


Gyvate hat geschrieben: 27 Mai 2025, 16:47 Der WS90 kann als 8-in-1 Kombisensor zusammen mit der Meteobridge Pro Red und Pro2 Version als vollwertige Wetterstation bestrieben werden, ohne eine Konsole zu benutzen.
Die Übertragung im subGHz RF ISM Band (868, 915 MHz) wird von Meteobridge via SDR-Funktion (Softwaredefiniertes Radio) dekodiert. Dabei werden auch die Luftdruckdaten des WS90 genutzt, die sonst von allen anderen Konsolen (Ausnahme: Ws6210) ignoriert werden.

Anwendungen wie Meteobridge Pro black, Meteobridge on RaspberryPi, NANO(SD) oder Routerimplementierungen benötigen dazu den Meteostick (USB SDR_RTL "Dongle").
Ab sich das beim Preis eines Meteosticks (~160 EUR) lohnt, das ist fast dreimal der Preis eines GW3000, ist eine andere Frage.
MB-WS90-via-Meteostick.JPG

Das ging bereits schon früher mit dem WH2600 (ObserverIP) oder den WH108x Aussensensoren, dem WH24 ("Boot").

Voraussetzung für die WS90-Integration ist Meteobridge Software Version >= 6.2.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4261
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 610 mal
Kontaktdaten:

Re: Meteobridge und WS80/WS90 ohne Konsole/Gateway

#4

Beitrag von Gyvate »

Weidenhof1 hat geschrieben: 26 Okt 2025, 22:38 Hallo,
Können auch Ecowitt Zusatzsensoren wie z.B. der Temperatursensor WN34 damit ausgelesen werden?
Gruß, Martin
Im Prinzip ja - es muss eben deren SensorID eingegeben/eingetragen werden.
Maximal 6 oder 7 sind möglich
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Weidenhof1
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 27 Sep 2025, 15:31
Hat sich bedankt: 4 mal

Re: Meteobridge und WS80/WS90 ohne Konsole/Gateway

#5

Beitrag von Weidenhof1 »

Danke, dann werde ich das mal in Angriff nehmen.
Gruß, Martin
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4261
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 610 mal
Kontaktdaten:

Re: Meteobridge und WS80/WS90 ohne Konsole/Gateway

#6

Beitrag von Gyvate »

maximal acht (8) Sensoren können eingetrragen werden - selbst habe in meiner Testumgebung sieben eingetragen, was den MB Pro2 performancemässig an seine Grenzen bringt - d.h. das gilt als eine Station.
Obwohl MB im Prinzip bis zu 5 parallele Stationen unterstützt, bringt diese Variante (RF/SDR)den MB Pro2 bereits an seine Grenze; eine zweite Station schafft er dann nicht.
Ich habe auch eine RaspberryPi Installation von Meteobridge (RPi4B 2 GB), die locker vier Stationen mit sehr großer Sensorzahl "unbeeindruckt" verarbeiten kann. Hochperformant. Bei benötigter größerer Performance (mehrere Stationen, viele Sensoren, hohe Reaktionsgeschwindigkeit) sind nur die Raspi-Variante bzw die Meteobridge VM (128 GB) empfehlenswert.

Die MB Software frägt viele verschiedene Sensoren (WH31, WN34, WH51 ,,,) ab. Beispiel siehe nachstehendes Startup-Log
Meteobridge-RF-SDR-log.jpg
Meteobridge-RF-SDR-log.jpg (250.59 KiB) 101 mal betrachtet
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Weidenhof1
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 27 Sep 2025, 15:31
Hat sich bedankt: 4 mal

Re: Meteobridge und WS80/WS90 ohne Konsole/Gateway

#7

Beitrag von Weidenhof1 »

Danke, für die ausführliche Antwort.
Ich bin momentan dabei, meine in die Jahre gekommene (12 Jahre) Davis Vantage Pro 2 Active zu revidieren.
die Blatt Bodenfeuchte Temperatur Station konnte ich schon reanimieren. den Goldcap wie auch den der Hauptstation muss ich noch tauschen. Der Windsensor liefert keine Windgeschwindigkeit mehr (Richtung geht noch) und muss wohl neu. Die Davis Konsole wie auch der IConnect mit Meteohub wird weichen (der SLC USB Stick ist einmal im Jahr defekt. Einfach nur nervig das immer neu aufzusetzen)
Zum Einsatz kommt jetzt die Meteobridge Pro 2, da die Station an einer Windkraftanlage auf freiem Feld angebracht wird.
Die Reichweite der Sensoren reicht da nicht aus und ein Repeater ist nicht realisierbar. So ist die Meteobridge an der Windkraftanlage und mit Glasfaser + 5G Router angebunden und als Anzeige fungiert ein Tablet an der Wand im Wohnzimmer.
Mit dem Ecowitt WN 34 soll die Generatortemperatur der Windkraftanlage geloggt werden. (Der Hersteller hat das wegrationalisiert)
Dazu muss ich den WN 34 noch mit einer Solarstromversorgung ausstatten, da in der Generatorgondel in 25m Höhe keine Stromversorgung möglich ist.
Einen anderen Sensor der direkt mit der Meteobridge empfangbar ist, einen externen Fühler hat und solarbetrieben ist, habe ich nicht gefunden. Eine weitere Davis Station mit Solarbetrieb nur für einen Sensorwert ist dann doch finanztechnisch mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4261
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 610 mal
Kontaktdaten:

Re: Meteobridge und WS80/WS90 ohne Konsole/Gateway

#8

Beitrag von Gyvate »

Von Ecowitt gäbe es noch den WN30 mit Temperaturfühler - gehört zur WH31 Familie.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten