Hallo und Guten Tag,
Seit mehreren Wochen versuche ich, bis dato ergebnislos, die scheinbar eine Anfrage:
”Welche Wetterstation soll ich kaufen?”zu beantworten und habe mich entschlossen, die sachkundigen Benutzer, um Hilfe zu geben.
In ca. 200 Stunden haben auf mehr für zahlreiche Themen studiert und bin zu dem Ergebnis kommen, dass es für mich pragmatischer wird, eine billige (bis ca. 120 € zB. Blow ws 301 oder VEVOR Profi WLAN-Wetterstation 7 in 1 oder SucceBuy) Wetterstation zu kaufen, die eine einzige Eigenschaftsmütze:
Die Daten lassen sich per USB oder LAN oder 868 MHz für z. B. Jalousiensteuerung, Gartenpflege und paarweise Aufgaben, die vom Wetter abbrechen, nutzen.
Ich breche keine APP und auch keine Fernsteuerung/Abfrage oder Smartphone Schnickschnack. Habe auch nicht vor den ganzen Winter zu basteln, da ich die Kenntnisse nicht habe und das Ende ist sehr ungewiss.
Über zahlreiche Projekte habe ich gelesen und entsprechende Rückschlüsse für mich gezogen.
Hut ab für den Bastler und deren Zielstrebigkeit und Ausdauer!
Die weewx ist auch nicht so einfach, war weit und breit gelobt wird, obwohl nach gründlicher Studium ich fest davon überzeugen bin, dass ich jetzt zurechtkommen würde. Weil es inzwischen das Angebot und Vielfalt der Modelle und deren Software unübersichtlich ist, kann auch keine Kurzeinleitung, wobei viele Fakten (z. B. die Füller) deren Vielfalt die Sache weiter erschwert (benebelt).
Mein Vorhaben ist eine Wetterstation, welche Datenfluss ich über 868 MHz „anzapfen“ möchte, zu kaufen und in übersichtlicherer Form, ohne auf Einzelheiten, die einen “Ottoverbruacher“ ohne nicht interessanter, den Anschluss schildern.
Würde den Fachleuten für Vor- und Rattenschläge sowie Hilfe sehr dankbar.
Thomas
Wetterstation zusammenstellen!
- Gyvate
- Beiträge: 4216
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 600 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation zusammenstellen!
ich denke, Du willst drei Dinge
1. eine Wetterstation mit den Basiswetterdaten Sonne, WInd, Regen, Temperatur, Feuchte
2. die Daten sollen von ausserhalb (Netzwerk) abfragbar sein ([W]LAN) - USB ist Vergangenheit in dem Umfeld
3. Du willst die Daten nutzen, um in Abhänigkeit der Daten Hausautomation zu betreiben (Fenster öffnen, schliessen - Markise öffnen, schließen; Blumen, Garten giessen per Zeitplan oder auch wetterdatenabhängig - IoT [Internet of Things - Internet der Dinge - Hausautomation)
Wenn Du dazu minimalen Aufwand betreiben willst, kann ich DIr zwei Vorschläge unterbreiten
A: (relativ) limitiert
B: beginnt mit einfacher Grundausstattung. sehr ausbaufähig, dafür etwas komplexer
Für B. schau Dir doch mal in unserem WiKi die Entscheidungshilfe für Ecowitt-Wetterstationen an
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... pfehlungen
Für A. würde ich Dir den neuen Ecowitt WS90 powered by Shelly zusammen mit den entsprechenden Shelly-Schaltern empfehlen - Anzeige auf App, Browser oder Wanddisplay (klein/groß) - Verbinden der Jalousien/Markise über einen zwei-Wege Shelly Schalter bzw. eine ggf. bereits vorhandene Bewässerungsanlage über weitere Shelly Schalter.
(1) https://www.shelly.com/products/ecowitt ... er-station
und
(2) https://www.shelly.com/products/shelly-blu-gateway
und
(3)https://www.shelly.com/products/shelly-2pm-gen3-1
(1) liefert die Daten, wird mit (2) an das Shelly Control Center (App und/oder Webbrowser - geht auch über Wanddisplay) angeschlossen und kann (3) datenabhängig steuern (Beispiel: Jalousie/Markise = 2-Wege Schaltung) - für einfachere Schaltvorgänge (ein/aus) können auch einfachere Smart-Schalter benutzt werden (z.B. Bewässerung ein/aus)
Das Ganze geht auch über Lösung B, ist aber für einen Laien etwas aufwändiger zu gestalten - dafür ggf. auch billiger.
Lösung A ist eine relativ geschlossene Lösung was die Versorgung mit zusätzlichen Sensordaten anbetrifft.
Lösung B bietet vielfache Ausbauöglichkeiten - auch später, bei Bedarf bzw. Lust
1. eine Wetterstation mit den Basiswetterdaten Sonne, WInd, Regen, Temperatur, Feuchte
2. die Daten sollen von ausserhalb (Netzwerk) abfragbar sein ([W]LAN) - USB ist Vergangenheit in dem Umfeld
3. Du willst die Daten nutzen, um in Abhänigkeit der Daten Hausautomation zu betreiben (Fenster öffnen, schliessen - Markise öffnen, schließen; Blumen, Garten giessen per Zeitplan oder auch wetterdatenabhängig - IoT [Internet of Things - Internet der Dinge - Hausautomation)
Wenn Du dazu minimalen Aufwand betreiben willst, kann ich DIr zwei Vorschläge unterbreiten
A: (relativ) limitiert
B: beginnt mit einfacher Grundausstattung. sehr ausbaufähig, dafür etwas komplexer
Für B. schau Dir doch mal in unserem WiKi die Entscheidungshilfe für Ecowitt-Wetterstationen an
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... pfehlungen
Für A. würde ich Dir den neuen Ecowitt WS90 powered by Shelly zusammen mit den entsprechenden Shelly-Schaltern empfehlen - Anzeige auf App, Browser oder Wanddisplay (klein/groß) - Verbinden der Jalousien/Markise über einen zwei-Wege Shelly Schalter bzw. eine ggf. bereits vorhandene Bewässerungsanlage über weitere Shelly Schalter.
(1) https://www.shelly.com/products/ecowitt ... er-station
und
(2) https://www.shelly.com/products/shelly-blu-gateway
und
(3)https://www.shelly.com/products/shelly-2pm-gen3-1
(1) liefert die Daten, wird mit (2) an das Shelly Control Center (App und/oder Webbrowser - geht auch über Wanddisplay) angeschlossen und kann (3) datenabhängig steuern (Beispiel: Jalousie/Markise = 2-Wege Schaltung) - für einfachere Schaltvorgänge (ein/aus) können auch einfachere Smart-Schalter benutzt werden (z.B. Bewässerung ein/aus)
Das Ganze geht auch über Lösung B, ist aber für einen Laien etwas aufwändiger zu gestalten - dafür ggf. auch billiger.
Lösung A ist eine relativ geschlossene Lösung was die Versorgung mit zusätzlichen Sensordaten anbetrifft.
Lösung B bietet vielfache Ausbauöglichkeiten - auch später, bei Bedarf bzw. Lust
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2482
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 44 mal
- Danksagung erhalten: 501 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation zusammenstellen!
Hi!
Alle genannten Geraete sind von einem anderen chinesischen Anbieter: Fu jian Youtong. Siehe dazu auch diese Seite.
Ich selbst habe keine Erfahrungen mit diesen Wetterstationen. Ich fuerchte aber, dass diese eher zugeknoepft sind bzgl. Weiterverarbeitung der Daten etwa in Smarthome-Systemen oder durch zusaetzliche Software wie etwa WeeWX.
Oliver
Beachte bitte, dass es sich bei allen von Dir genannten Wetterstationen NICHT um Wetterstationen von Ecowitt/Fine Offset handelt.TdB hat geschrieben: 12 Okt 2025, 11:41 eine billige (bis ca. 120 € zB. Blow ws 301 oder VEVOR Profi WLAN-Wetterstation 7 in 1 oder SucceBuy) Wetterstation zu kaufen
Alle genannten Geraete sind von einem anderen chinesischen Anbieter: Fu jian Youtong. Siehe dazu auch diese Seite.
Ich selbst habe keine Erfahrungen mit diesen Wetterstationen. Ich fuerchte aber, dass diese eher zugeknoepft sind bzgl. Weiterverarbeitung der Daten etwa in Smarthome-Systemen oder durch zusaetzliche Software wie etwa WeeWX.
Oliver