Ecowitt Official Integration für Home Assistant

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4060
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#1

Beitrag von Gyvate »

Die Abbildung der Ecowitt-Sensoren in Home Assistant war bislang schwierig, wenn man viele unterschiedliche und auch neuere Sensoren hatte und diese in HomeAssistant darstellen wollte.
Es gab zwar einiges Selbstgestricktes an Projekten auf GitHub, aber nichts war vollständig - mit Ausnahme der Anbindung per FOSHKplugin und MQTT, wo @olicat sehr Gutes geleistet hat ! :thumbup:

Die HA Core Ecowitt Integration wurde von einem HA Core Entwickler gebaut und Ecowitt wurde von der Mitarbeit ausgeschlossen. Natürlich weiss ein "Fremder" alles besser als der Hersteller - so stellte es sich dar.
Ergebnis: für einfache Stationen klappte es, für viele Neuerungen der letzten beiden Jahre gab es dazu nichts in der Integration (ausser jemand schrieb sein eigenes Coding dazu, was ja nun eher nicht zu den Core-Skills der meisten HomeAssistant Benutzern zählt). Seit 2023 hat sich dort auch nichts mehr bewegt. Der Entwickler schweigt, ist nicht erkennbar tätig und sonnt sich wohl in seiner Hybris.

Nach ein paar Hinweisen zur Vorgehensweise hat Ecowitt nun die Entwicklung einer eigenen Integration in Angriff innerhalb von HACS (Home Assitant Community Store) in Angriff genommen, die "Ecowitt Official Integration",

Diese arbeitet mit den lokalen http APIs (Konsole und IoT Gerät), während die Core Integration auf dem Customized Server Post basiert. Ziel ist ist, dass man in HA all das sehen kann, was man auch in WS View Plus bzw. dem WebUI sieht.
In einem weiteren Schritt kommen dann die IoT Geräte dazu. Manuell steuerbar und auch mit Zeitplänen (Scheduled Plans) bzw. Sensorwertabhänigen Plänen (Smart Plans).
Natürlich kann man sich bei genügender Kenntnis diese Funktionalität auch selbst in HA bauen.

Die Konsolen ohne lokales API müssen sich weiterhin mit der Customized Server gesteuerten Ecowitt Core Integration (oder anderen ähnlich gebauten "Zweig-"Integrationen [Forks]) begnügen.

Der GW1100 funktioniert mir der Ecowitt Official Integration auch , wird aber den im zweiten Schritt entwickelten IoT-Teil nicht abdecken können.

Es gibt einen ersten Entwicklungsstand (1.0.0 bzw. 1.0.8 - die Zahlen gehen etwas auseinander - ich glaube es ist eigentlich Version 0.8, aber egal; das sind Textkorrekturen), den man sich via HACS herunterladen und installieren kann.

https://github.com/Ecowitt/ha-ecowitt-iot

Die ReadMe Dateien sind noch etwas holprig formuliert, aber wenn man sich ein bisschen auskennt, ist es ganz einfach. Die
  • HACS Integration öffnen (sofern bereits installiert - wenn nicht, diese zuerst installieren)
  • Den Link als Custom Repository eintragen und herunterladen/installieren
Die Strukturierung Gerät/Sensor/Eigenschaft (Device/entity) ist ungewöhnlich, funktioniert aber.
Kombisensoren und Einzelsensoren (= es gibt nur einen pro Konsole) sind am Gerät/Device angehängt -
die potentiell mehrfach vorkommenden Sensor sind als "Connected Devices" gesondert und einzeln aufgeführt.
Es fehlen auch noch insbesondere die RSSI Werte und die Signalstärke bei den Mehrfachsensoren sowie die neuen letzten 24h Regen und durchschnittliche 10 Minuten-Windrichtungswerte.
Bei den dem Gerät zugeordneten Sensoren fehlen noch die Batteriewerte ggf. auch die der Konsole.
Soll aber alles nachgeliefert werden.
Es paar kleine Rechtschreibfehler sind noch da z,B, "Thunder distamce" anstatt "Thunder distance", aber das ist Kosmetik.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Pitt
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 08 Dez 2020, 14:16
Danksagung erhalten: 8 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#2

Beitrag von Pitt »

Also ich kann nichts gravierend Besseres an dieser neuen Integration erkennen. Bisher wurden bei mir alle Sensoren richtig erkannt und angezeigt. IOT Sensoren nutze ich nicht, ansonsten so ziemlicher Vollausbau. Und ich fand es gut, dass bisher überhaupt eine Integration verfügbar war und sich Jemand diese Arbeit gemacht.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4060
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#3

Beitrag von Gyvate »

Pitt hat geschrieben: 11 Aug 2025, 16:56 Also ich kann nichts gravierend Besseres an dieser neuen Integration erkennen. Bisher wurden bei mir alle Sensoren richtig erkannt und angezeigt. IOT Sensoren nutze ich nicht, ansonsten so ziemlicher Vollausbau. Und ich fand es gut, dass bisher überhaupt eine Integration verfügbar war und sich Jemand diese Arbeit gemacht.
Wenn Du mal im englischsprachigen WiKi nachliest, wirst Du sehen, was alles fehlt.
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... eassistant

Wenn Du mit der HA Ecowitt Core Integration alles hast, was Du brauchst, ist ja für Dich alles gut - aber vielen war dies nicht ausreichend. Auch ohne IoT fehlt der EW Core Integration einiges an Daten. Nicht etwa, weil die Konsole es nicht lieferte, sondern weil die Integration es nicht verarbeitet (halt Stand 2023, wo sie bereits Lücken hatte).

Die Nutzung der http APIs liefert halt im Endausausbau die komplette Funktionalität inklusive IoT - und die Custom Server Schnittstelle kann anderweitig genutzt werden.

Ich will ja auch die Ecowitt Core Integration nicht schlecht machen, aber sie hat halt (durch den Entwickler verursachte) Grenzen. Wenn Du einen Laser Abstandssensor hast, wird der in der EW Core Installation nicht unterstützt.
Die Batteriedaten der Konsole, besonders wichtig bei einer WS6210 Konsole, werden auch nicht angezeigt. Die neuen Regen- und Winddaten auch nicht. Regenbeginn bei Piezo-Regensensoren etc.

Wer das alles nicht braucht, für den ist auch die EW Core Integration sicher ausreichend.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Pitt
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 08 Dez 2020, 14:16
Danksagung erhalten: 8 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#4

Beitrag von Pitt »

Dann verstehe ich das Problem nicht. Braucht man doch nicht meckern, dass ein Entwickler das für sich alleine gemacht hat. Hätte jeder Andere insbesondere Ecowitt selber schon vor längerer Zeit gemacht haben können. Haben sie und andere aber nicht.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4060
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#5

Beitrag von Gyvate »

Pitt hat geschrieben: 11 Aug 2025, 19:06 Dann verstehe ich das Problem nicht. Braucht man doch nicht meckern, dass ein Entwickler das für sich alleine gemacht hat. Hätte jeder Andere insbesondere Ecowitt selber schon vor längerer Zeit gemacht haben können. Haben sie und andere aber nicht.
Ohne Geschichtskenntnisse verstehst Du das auch nicht.
Nur meckern, dass angeblich andere meckern ohne die Zusammenhänge zu kennen, hilft nicht.

Es war nicht irgendein Entwickler, sondern jemand, der bei Home Assistant darüber zu entscheiden hatte, was Core-Anwendung ist/wird und was nicht. Ecowitt war schon ganz früh im Boot und hatte sich angeboten, wurde aber explizit ausgebootet.

Ecowitt war auch lange Zeit der Weg über HACS nicht bekannt. Man hatte sich zähneknirschend in das vermeintliche Schicksal ergeben, bis ihnen der Weg über HACS aufgezeigt wurde.
Dann haben sie das auch sofort aufgenommen.

Lästig am Verhalten des Core-Entwicklers war nicht nur, dass er andere (nicht nur Ecowitt) ausschloß sondern die Weiterentwicklung blockierte - insbesondere durch Untätigkeit und dadurch, weiterhin niemanden ranzulassen. Wenn ich selbst nicht mehr nachkomme oder nachkommen will, warum auch immer, dann blockiere ich nicht die Weiterentwicklung von etwas, das in den Status einer Core-Anwendung gehoben wurde.

Die neue Ecowitt Official Integration stellt in jedem Fall eine Verbesserung und Erweiterung dar.

Warum denkst Du denn war die Integration der Ecowitt-Daten in den Home Assistant bei FOSHKplugin so ein großer Fortschritt ? Weil diese Lösung alles abdeckt. Ihr Nachteil besteht darin, einen eigenen Server für FOSHKplugin betreiben zu müssen und ggf. einen MQTT-Broker (Server) einsetzen zu müssen. Das spart der direkte http API Zugriff.
Rein IT-technisch ergeben sich durch weitere Mitspieler auch weitere potentielle Fehler- oder Störungsquellen.

Ansonsten ist @olicats FOSHKplugin eine vollständige Lösung und auch insbesondere dann interessant, wenn man FOSHKplugin bereits einsetzt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Pitt
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 08 Dez 2020, 14:16
Danksagung erhalten: 8 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#6

Beitrag von Pitt »

Dann mußt du halt von Anfang Klartext reden und nicht nur Brocken hinschmeißen. Hätte dann jeder ab dem ersten Beitrag gewußt, daß Du mehr weißt und das es sich erst kürzlich zu Ecowitt herumgesprochen hat, daß es HACS nicht erst seit gestern gibt. Wer für Homeassistant entwickeln will, weiß das allgemein. Und was Core Entwickler machen, oder für richtig halten, ist und bleibt in jedem Fall deren Entscheidung. Schön wenn sie es können, noch besser wenn sie die weniger Bedarften daren teilhaben lassen. Meine Meinung
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4060
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#7

Beitrag von Gyvate »

Pitt hat geschrieben: 11 Aug 2025, 19:53 ... daß es HACS nicht erst seit gestern gibt. Wer für Homeassistant entwickeln will, weiß das allgemein.
Klar, jeder, der für HA etwas tun will weiss das, kennt die Zusammenhänge, von Anfang an etc.
Wie bei Matrix wird ein Datenträger eingesteckt, mit dem Gehirn verbunden und schon weiss man alles .. :lol:
Der Wille dazu allein genügt.
Na dann ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Wetterchen
Offline
Beiträge: 81
Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 35 mal
Danksagung erhalten: 7 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#8

Beitrag von Wetterchen »

Also diese "neue" Sensoren Struktur ist gewöhnungsbedürftigt. Ansonsten "nähert" man sich den Foshkplugin MQTT Teil, was zu begrüßen ist.
Was mich wundert ist wieso das Plugin nur alle 5min die Daten abruft und man das nirgends einstellen kann.
1min Updates sollten es schon sein.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4060
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#9

Beitrag von Gyvate »

Wetterchen hat geschrieben: 11 Aug 2025, 22:54 Also diese "neue" Sensoren Struktur ist gewöhnungsbedürftigt. Ansonsten "nähert" man sich den Foshkplugin MQTT Teil, was zu begrüßen ist.
Was mich wundert ist wieso das Plugin nur alle 5min die Daten abruft und man das nirgends einstellen kann.
1min Updates sollten es schon sein.
von welchem Plugin sprichst Du ? FOSHKplugin oder der Ecowitt Official Integration ? Letztere pollt (ruft ab) im Sekundenrhythmus - alle paar Sekunden.
Ansonsten "nähert" man sich den Foshkplugin MQTT Teil,
Ich glaube nicht, dass die Entwickler hier einander kennen bzw. das jeweilige Coding kennen.
d.h. eine derartige "Annäherung" ist ziemlich sicher zufällig.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 171
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 47 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Official Integration für Home Assistant

#10

Beitrag von Werner »

diese "neue" Sensoren Struktur ist gewöhnungsbedürftigt
Das ist sehr wohlwollend ausgedrückt.
Wenn man viele Sensoren hat, artet das in richtige Arbeit aus, um eine sinnvolle Darstellung zu bekommen.
wieso das Plugin nur alle 5min die Daten abruft
Nein, die Daten werden alle 60 Sekunden abgerufen, diese Aktualisierung sieht man sehr gut bei der
Windrichtung bzw. Windböen.

Code: Alles auswählen

            hass, _LOGGER, name=DOMAIN, update_interval=timedelta(seconds=10)
Ansonsten "nähert" man sich den Foshkplugin MQTT Teil
Da ist noch ein meilenweiter Unterschied, insbesondere gibt es einige Daten die gar nicht über diese Abfragemöglichkeit
zur Verfügung gestellt werden. z.B. die Spannung eines WS80, wenn auch ein WS85 oder WS90 vorhanden sind.
Die Customized Funktion (eben FOSHKplugin) liefert diese Daten.
Wobei ich im Kontakt mit dem Ecowitt-Service bin, damit doch fast die gleichen Daten auch über die Locale HTTP-Abfragen
geliefert werden (z.B. die Spannung des WH40 Regensensors ist jetzt auch verfügbar).
Antworten