Es gab zwar einiges Selbstgestricktes an Projekten auf GitHub, aber nichts war vollständig - mit Ausnahme der Anbindung per FOSHKplugin und MQTT, wo @olicat sehr Gutes geleistet hat !

Die HA Core Ecowitt Integration wurde von einem HA Core Entwickler gebaut und Ecowitt wurde von der Mitarbeit ausgeschlossen. Natürlich weiss ein "Fremder" alles besser als der Hersteller - so stellte es sich dar.
Ergebnis: für einfache Stationen klappte es, für viele Neuerungen der letzten beiden Jahre gab es dazu nichts in der Integration (ausser jemand schrieb sein eigenes Coding dazu, was ja nun eher nicht zu den Core-Skills der meisten HomeAssistant Benutzern zählt). Seit 2023 hat sich dort auch nichts mehr bewegt. Der Entwickler schweigt, ist nicht erkennbar tätig und sonnt sich wohl in seiner Hybris.
Nach ein paar Hinweisen zur Vorgehensweise hat Ecowitt nun die Entwicklung einer eigenen Integration in Angriff innerhalb von HACS (Home Assitant Community Store) in Angriff genommen, die "Ecowitt Official Integration",
Diese arbeitet mit den lokalen http APIs (Konsole und IoT Gerät), während die Core Integration auf dem Customized Server Post basiert. Ziel ist ist, dass man in HA all das sehen kann, was man auch in WS View Plus bzw. dem WebUI sieht.
In einem weiteren Schritt kommen dann die IoT Geräte dazu. Manuell steuerbar und auch mit Zeitplänen (Scheduled Plans) bzw. Sensorwertabhänigen Plänen (Smart Plans).
Natürlich kann man sich bei genügender Kenntnis diese Funktionalität auch selbst in HA bauen.
Die Konsolen ohne lokales API müssen sich weiterhin mit der Customized Server gesteuerten Ecowitt Core Integration (oder anderen ähnlich gebauten "Zweig-"Integrationen [Forks]) begnügen.
Der GW1100 funktioniert mir der Ecowitt Official Integration auch , wird aber den im zweiten Schritt entwickelten IoT-Teil nicht abdecken können.
Es gibt einen ersten Entwicklungsstand (1.0.0 bzw. 1.0.8 - die Zahlen gehen etwas auseinander - ich glaube es ist eigentlich Version 0.8, aber egal; das sind Textkorrekturen), den man sich via HACS herunterladen und installieren kann.
https://github.com/Ecowitt/ha-ecowitt-iot
Die ReadMe Dateien sind noch etwas holprig formuliert, aber wenn man sich ein bisschen auskennt, ist es ganz einfach. Die
- HACS Integration öffnen (sofern bereits installiert - wenn nicht, diese zuerst installieren)
- Den Link als Custom Repository eintragen und herunterladen/installieren
Kombisensoren und Einzelsensoren (= es gibt nur einen pro Konsole) sind am Gerät/Device angehängt -
die potentiell mehrfach vorkommenden Sensor sind als "Connected Devices" gesondert und einzeln aufgeführt.
Es fehlen auch noch insbesondere die RSSI Werte und die Signalstärke bei den Mehrfachsensoren sowie die neuen letzten 24h Regen und durchschnittliche 10 Minuten-Windrichtungswerte.
Bei den dem Gerät zugeordneten Sensoren fehlen noch die Batteriewerte ggf. auch die der Konsole.
Soll aber alles nachgeliefert werden.
Es paar kleine Rechtschreibfehler sind noch da z,B, "Thunder distamce" anstatt "Thunder distance", aber das ist Kosmetik.