Aussensensor montieren

Artikel von Fachleuten zu diversen Themen
Antworten
Dym4495
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 03 Aug 2025, 20:16

Aussensensor montieren

#1

Beitrag von Dym4495 »

Hallo liebe Forum Mitglieder,

ich weiss es gibt schon teilweise Ausführliche Anleitungen dafür, aber ich komme damit dennoch nicht weiter. Da ich das nicht umsetzen kann wie es dort beschrieben wird.

Vielleicht könnt ihr mir ja Helfen und Tipp geben und sagen ob ich so richtige Daten bekomme die nicht zu verfälscht sind.

Ich habe ein Freistehndes Einfamilienhaus aber jeweils nur 3-5 Meter zum nächsten Nachbarhaus.

Jetzt wollte ich den Sensor hinten am Haus anbringen so das der über dem Dach hängt, aber der würde dann nicht ganz über das Dach gehen, wäre das Dramatisch?

Also eine Seite meines Daches würde den Sensor "schützen"..

Ich kann morgen gerne mal ein paar Bilder hinzufügen.

LG Yannik
Peter
Offline
Beiträge: 320
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 15 mal

Re: Aussensensor montieren

#2

Beitrag von Peter »

Hallo Yannik,

erst einmal würde es helfen zu wissen, welchen Sensor du zu montieren gedenkst? Temperatur, Wind, Regen, Kombisensor, oder was anderes?

Grüße Peter.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4060
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: Aussensensor montieren

#3

Beitrag von Gyvate »

Dym4495 hat geschrieben: 03 Aug 2025, 20:49 Hallo liebe Forum Mitglieder,

ich weiss es gibt schon teilweise Ausführliche Anleitungen dafür, aber ich komme damit dennoch nicht weiter. Da ich das nicht umsetzen kann wie es dort beschrieben wird.

Vielleicht könnt ihr mir ja Helfen und Tipp geben und sagen ob ich so richtige Daten bekomme die nicht zu verfälscht sind.

Ich habe ein Freistehndes Einfamilienhaus aber jeweils nur 3-5 Meter zum nächsten Nachbarhaus.

Jetzt wollte ich den Sensor hinten am Haus anbringen so das der über dem Dach hängt, aber der würde dann nicht ganz über das Dach gehen, wäre das Dramatisch?

Also eine Seite meines Daches würde den Sensor "schützen"..

Ich kann morgen gerne mal ein paar Bilder hinzufügen.

LG Yannik
jenseits der Bennung des Sensors, um den es sich bei Dir handelt, wäre ein Foto des Hauses hilfreich, insbesondere des Teils, um den es Dir geht, damit man auch sehen kann, was Du genau meinst.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4060
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Aussensensor montieren

#4

Beitrag von Gyvate »

Einem anderen Deiner Posts entnehme ich, dass es sich bei Deinem Sensor um einen Ecowitt WS69 Kombisensor handelt. (dnt WeatherScreen Pro).
Ein Bild des möglicherweise in Frage kommenden Montageortes wäre jetzt hilfreich.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Dym4495
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 03 Aug 2025, 20:16

Re: Aussensensor montieren

#5

Beitrag von Dym4495 »

Hallo zusammen! Danke dür die schnelle Antwort, im Eifer des Gefechts gabz vergessen die Wichtige Info dazu zuschreiben.

Ja genau, es wäre der Senaor von einer DNT Weather Screen Pro.

Im Anhang mal die Bilder.

Würde es von Dach aus ca. 2m hoch hängenden wollen.

Die Bilder vom Haus sind irgendwie zu gross versuche die Später mal zu komprimieren, aber hier schonmal von Maps ein Bild
Dateianhänge
Screenshot_20250804_114305_Maps.jpg
Screenshot_20250804_114305_Maps.jpg (456.96 KiB) 2261 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4060
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: Aussensensor montieren

#6

Beitrag von Gyvate »

ich nehme mal an, dass Du mit "hoch hängenden" 'über das Dach hinausragen' meinst.
2 m sollten es schon sein, um nicht zu viele durch das Dach bzw. die Kante erzeugte Turbulenzen einzufangen.

Grundsätzlich ist ein Kombisensor zwar bequem und kompakt, aber bezüglich der Messungen immer ein Kompromiss, da die optimalen Messhöhen für die Wetterbeobachtungen Regen, Wind und Aussentemperatur/-feuchte unterschiedlich sind.

Wind 10-15 m über dem Boden Regen 1-1,5 m über dem Boden, Aussen-Temperatur/Feuchte 2 m.

Andererseits kannst Du für zusätzliche Temperatur/Feuchtemessungen bis zu acht WH31 Extrasensoren an beliebigen Stellen einsetzen.

Also die genannte Stelle sollte für Deine Lage OK sein.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 131 mal
Danksagung erhalten: 40 mal
Kontaktdaten:

Re: Aussensensor montieren

#7

Beitrag von Wetterfrosch »

Wenn du es aber beim Kombisensor belässt, d.h. keinen seperaten Temperaturfühler noch zusätzlich anschließen tust, dann würde ich als Kompromiss den Kombisensor immer eher auf Höhe der Windmessung anbringen.
Klar, das verfälscht dann etwas die Regen- und Temperaturmessung, aber nicht so extrem wie es die Windmessung verfälschen würde, wenn man ihn so anbringen würde dass Regen- und Temperaturmessung möglichst optimal sind (auf ca. 2m Höhe).
Es sei denn, du legst keinen Wert auf die Windmessung und dir ist die Temperaturmessung sowie die Regenmessung wichtiger, dann würde ich den Kombisensor auf ca. 2m Höhe irgendwo in den Garten stellen, die Windmessung, d.h. sowohl Geschwindigkeit wie auch Richtung, kannst dann natürlich vergessen.

Was du jedoch bei der Dachmonatge beachten solltest, dein Dach strahlt Wärme ab, d.h. die Ziegel heizen sich bei Sonneneinstrahlung auf und geben die Hitze nach Sonnenuntergang weiter ab, dadurch wird deine gemessene Temperatur langsamer absinken als sie es tatsächlich tut.
Eventuell hast du die Möglichkeit den Kombisensor über der Nordseite des Daches anzubrigen um dem Aufheizeffekt des Daches etwas auszuweichen.

Du solltest deswegen nicht nur wegen den Windverwirbelungen möglichst mind. 2m über das Dach kommen, auch wegen der Temperaturbeeinflussung der Dachziegel solltest du möglichst einen großen Abstand zu diesen halten (normalerweise misst man Temperatur ja deswegen über einer Rasenfläche, da diese sich nicht so extrem aufwärmt und die Messung dann verfälscht).
Peter
Offline
Beiträge: 320
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 15 mal

Re: Aussensensor montieren

#8

Beitrag von Peter »

Du hat ja schon ein paar Tipps bekommen. Wenn du die Temperatur über dem Dach zu misst, bekommst du im Sommer vermutlich astronomische Werte ;)... Lieber auf die Windmessung verzichten, die 10m bekommst du vermutlich eh nicht hin. Und dann eine freie Stelle im Garten auf 2m Höhe, dann sind wenigstens die Temperatur-und Regenwerte halbwegs brauchbar.
Dym4495
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 03 Aug 2025, 20:16

Re: Aussensensor montieren

#9

Beitrag von Dym4495 »

20250804_162558.jpg
20250804_162558.jpg (495.38 KiB) 1940 mal betrachtet
20250804_155703.jpg
20250804_155703.jpg (497.86 KiB) 1940 mal betrachtet
20250804_155640.jpg
20250804_155640.jpg (506.87 KiB) 1940 mal betrachtet
20250804_155621.jpg
20250804_155621.jpg (503.21 KiB) 1940 mal betrachtet
Hallo zusammen,

danke für die hilfreichen Tipps! Habe es jetzt mal so aufgehangen, was schätzt Ihr ist das ein guter Kompromiss für alles? es ist an der Nordseite des vom Haus aufgehangen.

Oder würdet ihr das ganze doch anderes Platzieren?

So jetzt her mal die Bilder, das war garnicht so leicht die in so eine niedrige Qualität zu bringen um Sie hier hochladen zu können.

Ich hatte gelesen, man kann den Sensor auch über ?IFTT? in das Smarthome einbinden hat da jemand von euch erfahrungen?
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 131 mal
Danksagung erhalten: 40 mal
Kontaktdaten:

Re: Aussensensor montieren

#10

Beitrag von Wetterfrosch »

Sieht doch ganz gut aus, so hätte ich es, sofern ich eine Kompaktstation hätte, auch aufgestellt.
Von einer Aufstellung in 2m Höhe im Garten, wie im vorherigen Posting angeraten wurde, hätte ich abgeraten, da du dann den Windmesser auch weglassen könntest, denn in 2m Höhe im Garten mitten in einem Wohngebiet, wirst du weder eine gescheite Windgeschwindigkeit noch eine brauchbare Windrichtung messen können.
Ich kenne mehrere Stationen, die ähnlich aufgebaut sind wie deine und bei denen funktioniert das rel. gut.
Ich würde es einfach ausprobieren, du kannst ja die Temperatur mal mit Stationen in deiner Nähe vergleichen (z.B. über Awekas.at oder Wunderground.com), dann siehst du ja, ob sich deine Temperatur in einem tolerablen Bereich aufhält und wenn dies nicht der Fall sein sollte, kannst ja immernoch eine weiteren seperaten Temperatursensor dir zulegen und diesen an einer "normgerechten" Stelle platzieren und mit der Station dann koppeln.
Im Übrigen, du kannst glaube ich bei dieser Station noch eine Temperaturkompensation aktivieren, die die gemessene Temperatur bei geringem Wind etwas nach unten regelt, musst mal ausprobieren, eventuell verhilft das bei dir noch zu einer besseren Temperaturmessung.

P.S.
Über was du dir ggf. noch Gedanken machen solltest, ist der Blitzschutz, denn eigentlich muss so ein Mast, der über das Dach ragt "geerdet" werden.
Antworten